Bisher empfange ich meine Mails mit Thunderbird alleine auf dem Laptop mittels POP3-Protokoll. Das hat zur Folge, dass sich die Nachrichten und Anhänge physisch auf dem Laptop befinden und vom Server gelöscht werden. Nun möchte ich auch auf meinem Desktop-Rechner Mails gleichberechtigt empfangen können, ohne dass diese vom Server verschwinden bzw. auf dem Laptop dann nicht zur Verfügung stehen - wozu sich ja m.E. IMAP anbietet. Wie bekomme ich nun den Übergang ohne Verluste und Dis-Synchronität am Besten hin? Da bin ich irgendwie unsicher. Was passiert mit meinen bereits heruntergeladenen Mails, wenn ich das Konto auf dem Laptop von POP3 auf IMAP umstelle? Tips? Danke.
Du kannst bei Thunderbird auch einstellen dass er die Mails NICHT vom Server löscht (-> Kontoeinstellungen).
AK schrieb: > Du kannst bei Thunderbird auch einstellen dass er die Mails NICHT vom > Server löscht (-> Kontoeinstellungen). Richtig, hab ich bei mir auch gemacht. Handy und Laptop sind so eingestellt, daß sie die Mails vom POP3-Konto zwar abholen, aber nicht auf dem Server löschen. Und der Rechner daheim holt sie ab und löscht sie dann auch. Damit ist sichergestellt, daß ich unterwegs alle neuen Mails bekomme (und natürlich auch welche schreiben kann), und wenn ich wieder zu Hause bin, werden sie vom Server geholt und dort gelöscht. Ob IMAP oder POP3 ist Geschmackssache, aber ich möchte mein komplettes Adressbuch und sämtliche Mails nicht irgendwo im Netz rumliegen haben.
> [Umstellung auf IMAP] Mit Thunderbird kann man die Mails einfach(tm) wieder raufkopieren auf den IMAP-Server. Neues Konto einrichten (mit IMAP), Mails vom alten Konto rüberkopieren, feddisch. > Ob IMAP oder POP3 ist Geschmackssache, aber ich möchte mein komplettes > Adressbuch und sämtliche Mails nicht irgendwo im Netz rumliegen haben. Dann ist IMAP nicht das richtige für Dich, zumindest nicht mit einem Server 'irgendwo im Netz'.
g457 schrieb: > Dann ist IMAP nicht das richtige für Dich, zumindest nicht mit einem > Server 'irgendwo im Netz'. Danke für die Auskunft, aber das ist genau das, was ich auch schon sagte. Ich selbst habe POP3 ;-)
> Danke für die Auskunft, aber das ist genau das, was ich auch schon > sagte. Uups, das war ein E_AUTHOR, hab dich mit Frank verwechselt, dachte er wollte IMAP aber nix im Internet :-)
Bernd S. schrieb: > Damit ist sichergestellt, daß ich unterwegs alle neuen Mails bekomme > (und natürlich auch welche schreiben kann), und wenn ich wieder zu Hause > bin, werden sie vom Server geholt und dort gelöscht. > > Ob IMAP oder POP3 ist Geschmackssache, aber ich möchte mein komplettes > Adressbuch und sämtliche Mails nicht irgendwo im Netz rumliegen haben. ...was dazu führt, dass bei deinem nächsten Ausflug die Server LEER sind. Falls du dann also auf eine email zurückgreifen möchtest, die du gestern auf den heimischen PC geladen und vom Server gelöscht hast... Pech gehabt. Bei mir ist es zumindest so, dass ich die emails zwar lese, aber nicht alle relevanten Informationen sofort rausschreibe (Treffpunkt, Telefonnummern etc.) - ich kann ja in der email nachsehen. Da würde ich mir wünschen, dass man die Emails quasi auf zwei Einheiten als Spiegelbild hat (Heim-PC und Smartphone z. B.) und dass sich diese zwei Einheiten abgleichen. Dass also eine vom PC verschickte Email dann auch im Postausgang vom Smartphone auftaucht.
J. Ad. schrieb: > Dass also eine vom PC verschickte Email dann > auch im Postausgang vom Smartphone auftaucht In Thunderbird kannst du konfigurieren, dass gesendete Mails in einem konfigurierbarem (IMAP) Folder abgelegt werden, dann sind die auch auf dem Smartphone.
Ich glaube, ich habe einen guten Kompromiss gefunden. Auf dem bisher genutzten Laptop (POP3) habe ich eingestellt, dass die Mails erst nach 100 Tagen vom Server gelöscht werden. Habe ein Mailkonto bei einem Provider, dass hierfür groß genug ist. Auf dem neu hinzu gekommenen Desktop habe ich das gleiche Mailkonto im IMAP-Mode angelegt - kann nun auf beiden lesen und antworten. Das die gesendeten Mails vom Laptop auf dem Desktop nicht verfügbar sind, kann ich aushalten.
Also für mich habe ich die einfache Lösung gefunden meinen eigenen Mailserver zu betreiben. Ich hab mir bei einem Hoster die kleinste V-Server Lösung für 7 Euro im Monat besorgt. Da läuft ein postfix und ein dovecot drauf und damit mache ich IMAP. Vorher lief das einfach auf meinem lokalen Server, das war aber dann immer ein Problem wenn ich einen technischen Ausfall hatte. Das passierte meistens nur einmal im Jahr... genau dann wenn ich mal 2 Wochen nicht da war. :( Der nächste Schritt, den ich mir aber noch überlegen muss, wäre ein eigener Server mit verschlüsselten Platten. Über meinen momentanen V-Server läuft natürlich noch mehr, zum Beispiel ein Asterisk-Server (VoIP) und ein Webserver. Bei einem richtigen Server würde ich dann auch mal mit Sachen experimentieren wie einem "Cloud Desktop". Keine Ahnung ob so was brauchbar ist. So was in der Art hatte ich auch vor IMAP. Damals habe ich einfach per VNC mein Mailprogramm benutzt.
adsf schrieb: > Warum nimmst du für den Laptop jetzt nicht IMAP? Ich bin mir nicht sicher, was mit meinen lokal gebunkerten Mails passiert, wenn ich das gleiche Konto umstelle (Thunderbird, Mac). Geht das verlustlos? Kann ich überhaupt umstellen oder muss ich löschen und neu einrichten? Ausserdem, kann ich dann meine Mails auch "mal schnell abholen" und dann später offline lesen? Habe ich noch garnicht ausprobiert ....
Leg doch einfach ein neues Konto ein. Dann vom "alten" rüberziehen falls gewünscht, ob die Mails auch Offline verfügbar sind hängt von den Caching Einstellungen in TB ab, man kann das auf Wunsch auch begrenzen (siehe Anhang). Was hält dich davon ab aber einfach mal in den Einstellungen selbst nachzusehen? Falls du "Angst" hast was kaputt zu machen richte dir halt ein "AUsprobier-Konto" ein...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.