Ich möchte gerne einen Schacht 1mx1,2m(darunter ist ein Haupthahn) mit einer Holzkonstruktuktion überbauen so das man quasi über den Schacht laufen kann. Zuerst wollte ich Metall nehmen allerdings liegen die Kosten dafür bei ca. 150€. Im Baumarkt riet man mir zu einer Siebdruckplatte(vorher nie Gehört). Allerdings gibt es diese in versch. Stärken im Zuschnitt. Alternativ dachte ich an einfache Holzbretter. Die Siebdruckplatte scheint aber Wetterbeständig zu sein so das diese Lösung sicher mehrere Jahre hält. Kann man irgendwie berechnen welche min. Stärke man für eine Last X benötigt? So eine Platte kostet auch nicht wenig ca. 50€ ein paar Millimeter mehr machen schnell 20€ aus daher will möglichst auf der sicheren Seite sein.
Google mal nach: Metallgitter Boden (Bildersuche) oder: Kanalgitter Gruß Steven
Trocken, keine nennenswerte Feuchtigkeit.. eine Person. Stehen, nicht jumpen, eine 28er Sperrholz. Ich wuerd aber eher zu einer 40er gehen
Ich würde eine "dünne" Platte nehmen, z.B. 19 mm Stärke, und diese von unten mit Balken (z.B. 60 x 40 mm) in regelmäßigem Abstand verstärken. Gruß, Alex
Steven () schrieb: > Metallgitter Metallgitter/platten, etc.. sind alle recht kostenintensiv. Berechnungsmöglichkeiten scheint es aber eher nicht zugeben ?
Werter M.S., selbstverständlich gibt es dazu Berechnungsmöglichkeiten. Wenn du dich darin einlesen möchtest, dann sind nötige Schlüsselbegriffe (u.a.): Balkentheorie, Zugfestigkeit, Flächenmoment 2. Ordnung und E-Modul. Wie bereits gesagt: Wenn du darauf beharrst eine einzelne Platte dazu zu benutzen, so muss diese sehr dick sein. Unterstützt du die Platte jedoch mit Balken, so kann die Platte selbst wesentlich dünner sein. Gruß, Alex
Wenn das ganze jahrelang ohne zu gammeln halten soll, ohne daß jemand hineinfällt, dann sollte man nicht auf 20 - 50€ schauen, das Krankenhaus ist deutlich teurer!
für einen schacht ca. 60x60cm (unter ein paar büschen, schattseitig) habe ich mal eine lage gerüstbretter (fichte, ca. 50mm stark) verwendet - nach zwei jahren waren die dinger faul. bei der spannweite würde ich eher in die richtung 60x80 kantholz gehen, preislich kommst du damit auch in richtung des metalls. der langen rede kurzer sinn: spar die den ärger mit der holzabdeckung und nimm die 150eur in die hand - nach spätestens drei jahren müsstest du die holz-abdeckung erneuern, dann hast du den mehrpreis von stahl schon wieder eingespart.
http://www.ebay.de/itm/GITTERROST-METALLGITTER-TRITTROST-GITTERROSTE-60x100cm-/271201524768?pt=DE_Heimwerker_Bauelemente&hash=item3f24dedc20 vielleicht ist er ja in Deiner Nähe. Wie groß ist denn die Belastung? Die Straßenbauer nehmen ca. 1cm dicke Stahlplatten. Und wo ist denn das Loch, vielleicht kann man ja einfach ne Steinplatte drauflegen und ein Blumentopf draufstellen. Gruß Steven
googel mal nach "Terrasse Unterkonstruktion berechnen" - da gibt es zumindest Anhaltspunkte für die Holzdicke in Abhängigkeit zur Unterkonstruktion.. manchmal auch so "Rechner" dafür. Ich würde einfach Terrassendielen nehmen, und auf den Schachträndern die Unterkonstruktion auflegen.. das ist recht preiswert und kann auch gut aussehen :-)
hi, gibt's ein nettes Tool: http://eurocode-statik-online.de/einzeltraeger.php Hier zielt men eher auf einen Träger als eine Platte ab, aber die Wiederstandsmomente von Holz gelten in jedem Fall, du kannst also einen Träger definieren, der 3 cm hoch und 100 cm breit ist, bissl unüblich, aber durchaus rechenbar. Eine 'Platte' aus ordinären Baudielen-Stücken hält lange und kostet wenig. Grüssens, harry
1-2 alte Paletten sollten gehen. Einwegpaletten gibts oft umsonst, einfach mal bei Firmen nachfragen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.