Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Portabler 3-Kanal Mixer


von Tobias K. (Gast)


Lesenswert?

Hallo, das ist mein erster Beitrag hier im Forum. Ich hoffe ihr könnt 
mir bei meinem Problem helfen.

Ich versuche mir schon seit geraumer Zeit ein Gerät zu basteln, mit dem 
ich 3 unterschiedliche Audio Quellen zu einer Summe kombinieren kann.

Da ich jedoch ein absoluter Elektronik Anfänger bin, habe ich mich über 
Google versucht schlau zu machen. Gestoßen bin ich auf eine "Passiv 
Schaltung", jedoch bin ich mir nicht sicher, ob Diese in meinem Fall 
funktionieren würde.

Ich habe drei Audioquellen.

1. Kopfhörerausgang eines Funkgerätes (vermutlich ähnlich dem 
Line-Pegel)
2. mini Stereo-Mikrofon 
(http://www.camforpro.com/Edutige-Dual-Microphone-ETM-001_detail_510_236.html)
3. Köpfhörer-Mikrofon 
(http://www.comhead.de/Peltor-Headsets/comtac-xp-xs.html)

Diese drei Signale sollen summiert werden und in den Mikrofon-Eingang 
einer GoPro Hero3 Black Edition münden.

Wie ich das Signal in die GoPro bekomme, ist kein Problem.

Mein Hauptproblem ist, dass diese Schaltung möglichst klein ausfallen 
muss, da Diese an einem Helm montiert werden soll (natürlich in einem 
Gehäuse ;)). Als maximale Stromquelle dient mir eine USB 
Stromversorgung, die ebenfalls am Helm verbaut ist.

Über Potis, die man mit dem Schraubenzieher einstellt, möchte ich einmal 
die 3 Signale abmischen und später nicht mehr daran herum fummeln. Wenn 
es eine simple Methode gibt, die die einzelnen Signale immer auf eine 
bestimmte Lautstärke pegelt, anstelle der Potis, wäre mir das noch viel 
lieber. Das gesamte System soll möglichst Idioten sicher sein und 
eigentlich nie umgestellt werden.

Ich hoffe, ihr habt eine Idee und seid bereit mir zu helfen. Nach 
stunden langer Recherche bei Google bin ich leider hart verzweifelt, ob 
ich dieses Projekt jemals selber hinbekommen würde.

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe!

Beste Grüße
Tobi

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Optimale Soundqualität kannst du nur über getrennte Aufnahme und 
späteres Abmischen am PC erreichen.

Ansonsten funktioniert auch ein passives mischen über Widerstände.
Vorgehensweise wie folgt:

Die Elektret-Mikrofone brauchen eine Spannungsversorgung von ca. 3 Volt, 
die du aus dem USB mit nachgeschaltetem Spannungsregler erzeugen kannst. 
Der Strom ist recht gering, aber eine gute Filterung über ein RC-Glied 
ist notwendig. Diese Spannung legst du über einen Widerstand an das 
Mikrofon an.

Die drei Audiosignale führst du jeweils über einen kleinen Kondensator 
(1µF) zu einem Poti (22kΩ). Dessen Schleifer verbindest du mit einem 
22kΩ Widerstand. Das ist der Ausgang dieses Kanals.
Die drei Ausgänge verbindest du nun einfach und führst sie über ein 
weiteres Poti (100kΩ) zum Eingang der Kamera.
Die Massen müssen auch verbunden werden.
Für Stereo machst du das alles doppelt.

von Tobias K. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Alexander!

Erst einmal vielen Dank für deine schnelle Antwort. Wäre es möglich, 
dass du mir den Schaltweg einmal skizzieren könntest? Wie gesagt, ich 
bin noch ziemlich am Anfang mit meinem Verständnis von analogen 
Schalttechniken ;)

Eine optische Erklärung wäre daher sehr hilfreich.

Vielen Dank!

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe dir den Schaltplan im Anhang gezeichnet. Man kann 
logarithmische Stereopotis verwenden. Wenn man Platz sparen will, kann 
man die Schaltung auch mit Festwiderständen aufbauen.

Wenn du weitere Fragen hast, nur zu.

von Tobias K. (Gast)


Lesenswert?

Cool! Vielen Dank, dass werd ich mir mal ganz genau angucken. Erst 
einmal vielen, vielen Dank! Du rettest mein Projekt ;)

Komme sicherlich nochmal auf die zurück, so wie ich mich kenne :)

Schöne restliche Woche!

von Martin B. (statler)


Lesenswert?

Den Ausgang des Funkgerätes würde ich aber nicht mit 3V beaufschlagen, 
und da der Pegel deutlich höher ist, muss evtl. noch ein Vorwiderstand 
her, damit der Einstellbereich des Trimmers komfortabel wird

von Tobias K. (Gast)


Lesenswert?

Ich hab zwar noch immer keine Zeit gefunden, mich da mal dran zu setzen, 
aber ich denke mit der Stromversorgung wird es noch ein wenig 
problematischer. Ich hatte mal gemessen, dass auf der Mikrofonleitung 
vom Funkgerät bereits eine Versorgungsspannung für den Kopfhörer 
anliegt. Ist es möglich das Signal einfach nur abzugreifen, sich quasi 
die Stromversorgung zu ersparen, wenn sie ja eigentlich schon vom 
Funkgerät kommt?

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Tobias K. schrieb:
> Ist es möglich das Signal einfach nur abzugreifen, sich quasi
> die Stromversorgung zu ersparen, wenn sie ja eigentlich schon vom
> Funkgerät kommt?

Ja das ist möglich. Einfach Kopfhörer und Mikrofon verbinden. An der 
Verbindung einen Abgriff machen, einen Kondensator dazwischen und dann 
zum Mischer.

von Tobias K. (Gast)


Lesenswert?

Alles Klar :) Vielen Dank! Mal schauen, wann ich endlich dazu komme, 
aber ich danke euch schon mal herzlichst, für eure Hilfe...

Schöne Woche!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.