Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Transistor-Schaltung (LED)


von F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Ich habe ein Problem und zwar bekomme ich eine LED über eine 
Transistorschaltung nicht zum Leuchten.

Im Anhang ist der Schaltplan inkl. meiner Überlegungen dazu.
Den Transistor möchte ich mit einem µC steuern(~3,09V).

Den Transistor habe ich gegen einen n-Kanal Mosfet(mit anderen Werten) 
gewechselt, was mir aber auch noch nicht geholfen hat.

Folgende Bauteile nutze ich:

LED: 645-598-8270-107F 
http://de.mouser.com/catalog/German/102/EUR/110.pdf
Transistor(alt): BC850 
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/BC849_BC850.pdf
MOSFET: 2N7002 http://www.fairchildsemi.com/ds/2N/2N7000.pdf

Sind meine Überlegungen soweit richtig und die LED leuchtet nicht, weil 
der Strom zu klein ist? Kann ich das Problem irgendwie mit maximal 5V 
lösen?

Ich freue mich riesig über jede Antwort!

Gruß,
Fabian

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Du solltest dich entscheiden, ob der Transistor ein FET oder ein 
bipolarer ist. Nimm einen BC337 (bipolar). Der schaltet dann zwischen C 
und E auf wenige 100mV durch. Und zwischen B und E findest du etwa 
700mV.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

F. schrieb:

> Im Anhang ist der Schaltplan inkl. meiner Überlegungen dazu.
> Den Transistor möchte ich mit einem µC steuern(~3,09V).
>
> Den Transistor habe ich gegen einen n-Kanal Mosfet(mit anderen Werten)
> gewechselt, was mir aber auch noch nicht geholfen hat.

Der BC850 hätte schon gepasst.
Du musst irgendwas falsch angeschlossen haben.

Bei den Werten müsste der BC850 schalten, dass es eine wahre Freude ist.

von F. (Gast)


Lesenswert?

Ich würde die Schaltung gerne mit einem der beiden Transistor/MOSFET zum 
"laufen" bringen.

Reichen die 0,3mA denn überhaupt um die LED zum Leuchten zu bringen? Im 
Datenblatt konnte ich nichts dazu finden.

Bei dem BC850 steht im Datenblatt überall etwas von V(CE) = 5V das hat 
mich etwas irritiert.
Ist es richtig das der BC850 ab einer BASE-EMITTER Spannung von 0,66V 
schaltet? Und wie erfahre ich dann die Spannung über V(CE)? 5V erscheint 
mir etwas hoch!

von Stefan K. (stkl)


Lesenswert?

Also ich finde für V_CE(sat) typisch 90mV bei einem Basisstrom von 0,5mA 
(hier etwa gegeben).

Und wo nimmst du die 0,3mA her? Ob die LED damit leuchtet hängt vom Typ 
ab, aber hell sicherlich nicht. Wenn der Transistor korrekt schaltet 
sollten aber schon deutlich mehr fließen (so Pi * Daumen 10mA).

Miss die Schaltung doch mal nach Plan aus.
Wie hoch ist die Basis-Emitter Spannung?
Wie hoch ist die Kollektor-Emitter-Spannung?
Optional noch die jeweiligen Ströme.
Funktionieren die Bauteile einzeln?

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

F. schrieb:
> Und wie erfahre ich dann die Spannung über V(CE)

LESEN! Ein bipolarer Transistor schaltet auf 100mV durch. Der Strom wird 
also in der Gegend von 7.5mA liegen. Da leuchtet die LED. Bei 0.3mA 
musst du schon eine Katze sein und im Dunkeln sitzen, damit du was 
erkennst.

von Andreas W. (geier99)


Lesenswert?

F. schrieb:
> Reichen die 0,3mA denn überhaupt um die LED zum Leuchten zu bringen? Im
> Datenblatt konnte ich nichts dazu finden.

Da fliesst schon etwas mehr (pi mal daumen):

I= (5V -0,2V - 2,4V)/330 ohm = 7,27mA

Gruss
 Andi

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> Also ich finde für V_CE(sat) typisch 90mV bei einem Basisstrom von 0,5mA
> (hier etwa gegeben).
>
> Und wo nimmst du die 0,3mA her?

Er hat Unsinn gerechnet, weil er anstatt mit Vce_sat mit irgendwas 
anderem gerechnet hat

von Stefan K. (stkl)


Lesenswert?

Ja, vermutlich.

Sind die "Potential~2,5V" an der Basis im Schaltplan eigentlich 
gemessen? Wenn ja dürfte entweder der Transistor hin sein oder falsch 
angeschlossen. ... oder hier wurden wieder Werte von der FET Version 
reingemischt...

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:

> angeschlossen. ... oder hier wurden wieder Werte von der FET Version
> reingemischt...

Ich denke eher letzteres.

@TO
nicht gut. Immer daran denken: wir können dir nicht über die Schulter 
schauen!

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

F. schrieb:

> Sind meine Überlegungen soweit richtig und die LED leuchtet nicht, weil
> der Strom zu klein ist?

Sind Kollektor und Emitter evtl. vertauscht?

Dort sind Transistordaten nicht näher spezifiziert, und können mehr oder 
weniger schlecht sein.

von Stefan K. (stkl)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Stefan K. schrieb:
>
>> angeschlossen. ... oder hier wurden wieder Werte von der FET Version
>> reingemischt...
>
> Ich denke eher letzteres.
Das würde zumindest den Fehler bei der FET-Schaltung erklären. 2,5V 
Gate-Source ein Bisschen wenig (liegt so im Grenzbereich), da dürfte das 
Verhältnis R14/R107 ruhig größer gewählt werden, >3V sollten's auch für 
eine einfache LED sein, 5V tun dem Bauteil auch nicht weh. (vgl. Figure 
5 im Datenblatt)

von F. (Gast)


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> Miss die Schaltung doch mal nach Plan aus.
> Wie hoch ist die Basis-Emitter Spannung?
> Wie hoch ist die Kollektor-Emitter-Spannung?

U(BE) = 2,5V
U(CE) = 3,5V
Allerdings messe ich über der LED und über R105 0V.

Die LED sollte aber eigentlich richtig herum sitzen! Hinten ist ein 
kleiner grüner Pfeil dieser zeigt von R105 in Richtung Transistor.

von F. (Gast)


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> Sind die "Potential~2,5V" an der Basis im Schaltplan eigentlich
> gemessen? Wenn ja dürfte entweder der Transistor hin sein oder falsch
> angeschlossen. ... oder hier wurden wieder Werte von der FET Version
> reingemischt...

Ich messe diese Spannung tatsächlich am BC850 aber ergibt nicht der 
Spannungsteiler über R14 und R107 diesen Wert?

von Stefan K. (stkl)


Lesenswert?

F. schrieb:
> U(CE) = 3,5V
> Allerdings messe ich über der LED und über R105 0V.
Klarer Fall, Transistor sperrt.

F. schrieb:
> U(BE) = 2,5V
Dann ist entweder der Transistor defekt oder falsch angeschlossen. Die 
"Diode" über die Basis-Emitter Strecke würde U_BE auf ~0,7V begrenzen, 
wenn sie denn korrekt angeschlossen wäre. Was du hier misst ist 
lediglich der Wert des ohmschen Spannungsteilers aus R14 und R107.

Wenn du R107 rausnehmen würdest (für den BC nicht zwingend 
erforderlich), würdest du wahrscheinlich die 3V von "oben" messen.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

F. schrieb:

> Die LED sollte aber eigentlich richtig herum sitzen!

Das kann man ja testen.
Vom 'Nicht-Widerstands-Ende' der LED mit einem Draht eine Verbindung 
nach Masse herstellen (also quasi den Transistor kurzschliessen) und die 
LED muss leuchten. Wenn nicht, dann ist die LED verkehrt rum drinn.

von F. (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Das kann man ja testen.
> Vom 'Nicht-Widerstands-Ende' der LED mit einem Draht eine Verbindung
> nach Masse herstellen (also quasi den Transistor kurzschliessen) und die
> LED muss leuchten. Wenn nicht, dann ist die LED verkehrt rum drinn.

OK LED sitzt richtig herum.

Ich bin nun noch ein paar mal den Plan durchgegangen und finde ehrlich 
gesagt keinen Fehler.

Kann ich den Transistor auch irgendwie auf der Platine testen?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

F. schrieb:

> Ich bin nun noch ein paar mal den Plan durchgegangen und finde ehrlich
> gesagt keinen Fehler.

Im Plan ist auch kein Fehler.
Die Frage ist, ob du auch das gelötet hast, was der Plan zeigt.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

F. schrieb:
> Kann ich den Transistor auch irgendwie auf der Platine testen?

Nö. Ist denn auch eine Verbindung zur Basis da? Was nämlich auffällt 
(und das erklrät auch die 2.5V) ist, dass quasi der komplette Strom 
durch den 5.1kOhm unten durch den 22kOhm geht. Es scheint rein gar 
nichts in die Basis zu fließen- Leitung zur Basis vielleicht 
unterbrochen? (kalte Lötstelle oder ähnliches)

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

F. schrieb:

> Kann ich den Transistor auch irgendwie auf der Platine testen?

Man kann es bei abgeschalteter Spannung versuchen. Die Strecke BC ist 
meistens sehr geringfügig niederohmiger als BE.

Vielleicht ist ja ein Fehler mit dem Pinout passiert: Untenansicht statt 
Draufsicht verwendet.

von F. (Gast)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Man kann es bei abgeschalteter Spannung versuchen. Die Strecke BC ist
> meistens sehr geringfügig niederohmiger als BE.

ich habe auch einen ausgebauten Transistor, leider kann ich den 
Widerstand nicht vernünftig messen. Die Werte ändern sich beim erneuten 
messen wieder komplett.

von F. (Gast)


Lesenswert?

Michael Köhler schrieb:
> Ist denn auch eine Verbindung zur Basis da?

Ja die Verbindungen habe ich alle überprüft: es gibt keine kalten 
Lötstellen oder Unterbrechungen.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

F. schrieb:
> Michael Köhler schrieb:
>> Ist denn auch eine Verbindung zur Basis da?
>
> Ja die Verbindungen habe ich alle überprüft: es gibt keine kalten
> Lötstellen oder Unterbrechungen.

Mach mal ein Photo.

Wenn man da auch nichts sieht, dann könnte man mal ins Auge fassen, dass 
du dem Transistor den Garaus gemacht hast.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

F. schrieb:

> Die Werte ändern sich beim erneuten
> messen wieder komplett.

Am besten nimmt man den Diodentestmodus, der auch die Spannung anzeigt, 
BC hat da ein paar mV weniger als BE. Ich habs gerade noch mal selbst 
versucht.

Mein Multimeter spinnt im Ohmbereich auch, früher mit den analogen 
Ohmmetern ging es besser.

von F. (Gast)


Lesenswert?

Ok ich habe den Fehler nun dank euch gefunden, in dem Package ist Basis 
und Emitter vertauscht :(
Oh man, das ist mir nun etwas unangenehm :/

Aber vielen Dank euch! Ich hoffe man bekommt so einen Transistor auch 
irgendwie auf dem Bauch angelötet :P

von Stefan K. (stkl)


Lesenswert?

F. schrieb:
> in dem Package ist Basis und Emitter vertauscht :(
Für SOT eigentlich so üblich... Naja, kann ja mal passieren, den Fehler 
wirst du vermutlich nicht nochmal machen.

F. schrieb:
> Aber vielen Dank euch! Ich hoffe man bekommt so einen Transistor auch
> irgendwie auf dem Bauch angelötet :P
Beinchen vorsichtig nach oben biegen, Transistor auf dem Kopc und schräg 
zwischen die Pads, sollte ganz gut passen (bist nicht der erste, der 
sich da mal vertut)

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

F. schrieb:

> Ich hoffe man bekommt so einen Transistor auch
> irgendwie auf dem Bauch angelötet :P

Könnte klappen. Aber Vorsicht, die Pins sind oft nicht viel robuster als 
Schokoladenfolie. Knack, und weg sind sie, wenn man etwas daran herum 
biegt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.