Hallo, ich suche für ein privates µC-Projekt einen kostengünstigen Neigungssensor. Ich möchte wissen, ob die Platine gerade "schief" ist, oder gerade steht. Also brauche ich nur 2 Zustände. Eigentlich reicht es mir, wenn er mir zurückliefert ob er vertikal oder horizontal ist. Schöner wäre es, wenn ich auch schon 20° "Schiefe" etc. schon abfangen könnte. Ich hätte gedacht, dass ich so im ~2€ Segment was finden könnte, ist ja eigentlich auch nicht so kompliziert.... Hier habe ich schon etwas gefunden: Beitrag "Lagesensor gesucht" Leider hat mich keine Lösung so richtig umgehauen. Vielen Dank für eure Hilfe! :)
Dann bau Dir eine "elektrische" Libelle mit einer Metall-BB und zwei Metallringen. Wenn die Seite angezeigt werden soll halt in entsprechende Segmente aufteilen. In die Mitte eine Mulde wo die Metallkugel wieder einrollt :-P
Ja, das habe ich auch schon überlegt. Aber gibt es denn da keine fertigen Bauteile?
Es gibt piezoelektrische aber das kostet dann wieder ordentlich, noch einfacher ist ein Klöppelschalter, also Pendel als Kontaktgeber. Ich weiß ja nicht wieviel Platz Du zur Verfügung hast.
> ... so im ~2€ Segment ...
Im Text nennst du 3 Neigungen (0 Grad, 90 Grad, 20 Grad) und möchtest
weitere "abfangen". Vorschlag: Ein Poti mit einem Arm und einem Gewicht.
--------------------------------- <- Platine
o <- Poti-Achse
|
| <- Arm
|
...
... <- Gewicht
Wie wäre es damit... http://www.conrad.de/ce/de/product/700444/Neigungsschalter-quecksilberfrei-Max-3-W-Max-60-VACDC Habe eben nur nach Neigungsschalter gesucht
Danke Torsten, so etwas habe ich gesucht! Habe durch zufall jetzt auch etwas auf amazon entdeckt, die haben wirklich alles :D http://www.amazon.de/Sensors-Flex-Force-SEN-10289-Neigungssensor/dp/B007XEIE1I
Ben schrieb: > ich suche für ein privates µC-Projekt einen kostengünstigen > Neigungssensor. Poti mit angebautem Pendel. Gruss Harald
Torsten Kapke schrieb: > http://www.conrad.de/ce/de/product/700444/Neigungsschalter-quecksilberfrei-Max-3-W-Max-60-VACDC >> Dieser Schalter ist vollkommen recyclefähig und enthält keine chemischen >> Substanzen. ich musste lolen ;)
Leider sind die Schalter nicht super zuverlässig. Sie funktionieren, nur können sie mit zunehmenden Alter hin und wieder blockieren (es sind soweit ich mich noch erinnere, zwei kleine Kügelchen drin). Ein Quecksilberschalter ist da zuverlässiger, aber giftig. Alternativ ein Beschleunigungsensor, der ist auch lautlos, aber eben aufwendiger anzusteuern. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilberschalter letzter Abschnitt, beschreibt die Problematik nochmal und deckt sich mit meiner Erfahrung.
Wie wäre es denn mit so etwas ? http://dx.com/p/adxl345-digital-3-axis-gravity-acceleration-sensor-module-blue-149476 Ist zwar ein wenig teurer, kann dafür aber auch mehr. SPI\IIC, Jede Achse kann separat gewählt werden, "antipp" Erkennung, 23μA, und als Zugabe noch die Erkennung von freiem Fall was du hoffentlich nicht brauchst. Bei dem Versender gibt es auch noch günstigere Module, die habe ich auf die Schnelle aber nicht gefunden. Der Versand ist kostenlos, allerdings ist die Lieferzeit ein wenig länger da es aus dem Ausland kommt ~3-4 Wochen.
Neigungssensoren bekommst Du heutzutage hinterhergeschmissen. Hier hatte ich gefragt: Beitrag "Neigungssensor (Auflösung 0,1° auf 180°) gesucht" und mich für den MMA8451Q (14 Bit Auflösung, I2C usw.) entschieden - gibt es schon weit unter 2 Euro. Die Dinger sind richtig gut - für Deine Zwecke eigentlich viel zu schade ;-)
Chris D. schrieb: > Neigungssensoren bekommst Du heutzutage hinterhergeschmissen. > Hier hatte ich gefragt: > > Beitrag "Neigungssensor (Auflösung 0,1° auf 180°) gesucht" > > und mich für den MMA8451Q (14 Bit Auflösung, I2C usw.) entschieden - > gibt es schon weit unter 2 Euro. > > Die Dinger sind richtig gut - für Deine Zwecke eigentlich viel zu schade > ;-) Und wie lötet man sowas zuhause? Ich hab jetzt nicht die zittrigsten Hände, aber nachdem der Chip vor mir lag hab ich ihn direkt wieder eingetütet :)
Manuel Z. schrieb: > Und wie lötet man sowas zuhause? Ich würde es mal mit genügend langen, vorverzinnten Pads und reichlich Flussmittel angehen.
Hallo, anstelle von Quecksilber tut es bei entsprechender Auswerteschaltung auch etwas weniger gut leitendes wie etwa Salzwasser. Meines Wissens gab es mal solche Sensoren zu kaufen, auch mit sehr grosser Empfindlichkeit, aber es kann sein dass die in Zeiten von MEMS ausgestorben sind. Da die in jedem Smartphone drin sind (die MEMS), können sie auch kein Preisproblem haben. Gruss Reinhard
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.