Also meine Alu-Wasserwaage unbekannter Herkunft ist recht schief,
so 1cm auf 1m, daher würde ich auf jeden Fall empfehlen, sie im
Gecshäft auszuprobieren: In eine Richtung hinlegen und so viel
an einem Ende unterlegen bis es waagerecht ist, dann umgedreht
hinlegen und gucken ob sie immer noch waagerecht anzeigt.
Der Hersteller ist dann eher egal.
er dreht sie um 90°
Ich würde die Markenwasserwage kaufen. Wenn schief wird, wirds teurer
und man ärgert sich deswegen :)
Sie ist einfach genauer und haltbarer. Und fängt nicht beim kleinsten
Schalg an zu lügen.
OK, dann eben "eine".
Die Libellen sind bei teuren Wasserwaagen fest verbaut
(gelötet/geschweißt oder ins Holz fest eingelassen), d.h. wenn sie mal
umfällt oder wo anschlägt bleibt alles an Ort un Stelle.
Bei den billigen Wasserwaagen sind die entweder geklebt oder
festgeschraubt, also eher weniger zuverlässig auf Dauer.
Des weiteren würde ich dir eine aus Aluminium empfehlen. Leicht und
rostet nicht. Die kannst immer gut putzen, denn der Beton oder Estrich
den mit der Wasserwaage man vielleicht mal abzieht greift Eisen schon
recht stark an. Wenn dann die Farbe ab geht rostet's und du hast mit
etwas Pech Rost an der frisch tapezierten Wand wenn mal ein regal
aufgehongen werden muss.
MaWin schrieb:> Von denen>> "Meister, Stabila oder No Name">> war aber nun keine ein Markenprodukt, alles Chinaware.
Meister und Stabila ist Made in Germany. Jedenfalls behauptet das der
Hersteller. Außerdem ist China nicht in jedem Falle schlecht.
Andreas M. schrieb:> Gute Wasserwaagen haben eine Stellschraube,> mit der man die Libelle justieren kann.
Ich dachte eher, das wäre bei der Ramschware so, weil die es nicht
hinbekommen die Libelle bei der Produktion richtig einzusetzen.
Peter schrieb:> Winfried J. schrieb:>> Ah und wie machst du damit eine senkrechte lienei (ohne einen Winkel)>> Mit einem Zirkel...
o.k. das geht auf dem Papier ganz gut
Auf dem Bau aber tuts ne Strippe mit 12 Knoten im gleichen Abstand zum
Ring gebunden.
Und wenns etwas höher ist nimmt man nen Senkel
@ Mr (No)
Auch für Schrägaufzüge solltest du die Senkrechte kennen
Ehrlich, die WW ist bei mir nur Schätzeisen für die Türschwelle und den
Kabinenboden.
Winfried J. schrieb:> Auf dem Bau aber tuts ne Strippe mit 12 Knoten im gleichen Abstand zum> Ring gebunden.
Wie soll das funktionieren - vor allem halbwegs genau?
Kathete a=3Knoten, Kathete b=4Knoten, Hypotenuse c=5Knoten (Pythagoras)
Genauigkeit bekommst du mit der Länge der Strippe und dem Geschick mit
welchem du die Knoten gleichmäßg setzt.
Peter II schrieb:> Senkrechte tut es ein Lot
Das ist mein Senkel und mit dem mach ich delta 1mm auf 20m
Aber nur bei Windstille einrichten, fixieren und dann spannen
am besten bevor die Sonne richtig hochkommt und im Schacht die
Kaminwirkung einsetzt.
Hallo,
mit Knotenschnur und ähnlichen "total ungenauen" Messhilfsmittel wurden
ganze Dome erbaut und die stehen heute noch.....
Wie MaWin schon schrieb, die von Dir genannten sind alles NoNames! Aus
Old-Germany kommen höchstens noch die Kollegen, die die Logos aufkleben
;)
Ich persönlich habe schon diverse gehabt, die billigste was das auch in
jeder Beziehung. Jetzt habe ich Stabila und die ist für meine Zwecke
genau genug. "Meister" ist billigster Plunder, wie alles was unter
dieser Handeslmarke vertrieben wird!
Übrigens: Einstellbar ist heute wohl keine Wasserwaage mehr, so genau
wie die Industrie macht das Kollege Heimwerker eh nicht.
Ein einfacher Test kann aber immer und überall gemacht werden,
"Umschlagsmessung" Also die Wasserwaage auf halbwegs ebener Fläche
auflegen, Libellenstand merken (oder Edding) und dann um 180° gedreht
auf die möglichst gleiche Stelle legen. Jetzt sollte die Blase wieder
den gleichen Ausschlag haben. Das geht natürlich auch mit der
Senkrechten Libelle.... Wenn's nicht passt, sofort in die Tonne oder
zumindest die Libellen zerdeppern. Als Anreißhilfe geht der Aluprügel
dann immer noch ;)
Meine hochgenauen Maschinenwasserwaagen zeigen Abweichungen von 0.002mm
auf einen Meter an ;) Damit kann ich sogar minimal verdrehte
Maschinenbetten nachmessen und ausrichten.
Old-Papa
Eine halbwegs ordentliche Wasserwaage hat eine Genauigkeitsangabe. Meist
im mm/m oder Grad.
Ansonsten wurde ja bereits gesagt wie man testen kann ob eine
Wasserwaage korrekt anzeigt.
Was nicht ganz trivial zu prüfen ist ist ob sie auch wirklich plan ist.
Weitere Weisheiten:
- Wer billig kauft kauft zweimal
- auch eine teure Wasserwaage die runterfällt ist dannn evt. kaputt oder
ungenau.
Udo Schmitt schrieb:> Eine halbwegs ordentliche Wasserwaage hat eine Genauigkeitsangabe. Meist> im mm/m oder Grad.
Richtig! Ob die Angaben stimmen ist eine andere Frage ;-) Aber wir
vertrauen mal darauf...
> Weitere Weisheiten:> - Wer billig kauft kauft zweimal
Nicht immer, manche kaufen "billig" noch mehrfach....
> - auch eine teure Wasserwaage die runterfällt ist dannn evt. kaputt oder> ungenau.
Kann bei einere Teuren durchaus auch sein, bei einer aus dem
"Meistersortiment" oder anderen Wald-und-Wiesen-Namen, passiert das mit
großer Sicherheit.
Meine Stabila hat schon einige Rempler weggesteckt, eine
Laserwasserwaage von Einhell hats im Transporter (auf Kopfsteinpflaster)
die Libellen lose geklöppelt (der Laser stimmt aber noch). Beides
NoNames, doch so kanns gehen.
Natürlich kommt es immer auf den Einsatzzweck an. Wenn der TS nur einmal
im Leben einen Gartenweg ebenen möchte, geht wohl jeder Prügel aus dem
Baumarkt. Will er damit ein Haus bauen oder gar seinen Unterhalt
verdienen, dann sollte er mehr in die Hand nehmen. Immer nach dem Motto:
"Ich habe zu wenig Geld um mir billiges Werkzeug zu leisten"
OLd-Papa
alles schief schrieb im Beitrag #3158650:
> Gott sei dank. Dein Getrolle braucht hier keiner.
Ah der TO meldet sich wieder, und auch so sinnvoll. Mein Hinweis zu den
Genauigkeitsangaben ist also Getrolle für dich, passt. Kauf die
billigste die du finden kannst ich denke für dich wird sie reichen.
:-)
Udo Schmitt schrieb:> Ah der TO meldet sich wieder, und auch so sinnvoll. Mein Hinweis zu den> Genauigkeitsangaben ist also Getrolle für dich, passt. Kauf die> billigste die du finden kannst ich denke für dich wird sie reichen.
Die Genauigkeit ist ein wichtiges Vergleichskriterium. Das war mir schon
immer klar. Aber von dir habe ich hier noch nichts sinnvolles gelesen.
P.S. Du hattest doch versprochen "hier raus" zu sein!
alles schief schrieb:> Aber von dir habe ich hier noch nichts sinnvolles gelesen.
Wer nicht liest kann nichts finden.
Und jetzt bin ich raus, keine Angst.
Du suchst schliesslich nur ein Ja sager der die bestätigen soll daß der
99Cent Prügel von der Resterampe ein Super Teil ist.
alles schief schrieb:> Die Genauigkeit ist ein wichtiges Vergleichskriterium. Das war mir schon> immer klar.
Sieht man Gaaanz deutlich an deinem Eingangspost. ROFL
@Udo Schmitt
Getroffene Hunde bellen. Oder welche Komplexe versuchst du hier zu
kompensieren?
> Stellt doch mal eine Rangfolge auf!
Das traut sich hier wohl keiner. Dazu müsste man doch eine Aussage
treffen. Da ist es einfacher zu trollen ohne etwas verwertbares zu
sagen.
Ich habe mir jetzt eine Meister aus dem Baumarkt gekauft. Auf dem Boden
je um 180° geprüft und für genau empfunden. Ich werde in diesem Forum
keine Anfrage bezüglich Werkzeug mehr starten, da man außer Getrolle
wohl keine brauchbare Auskunft bekommt.
Liebe Moderatoren der Thread kann geschlossen oder besser ganz gelöscht
werden, denn etwas sinnvolles wird hier wohl nicht mehr kommen.
Ooch Männo,
Auskünfte gab es reichlich, man(n) muss die nur erfassen können ;-)
Immerhin prüfst Du nun diese Prügel "auf Umschlag" kam also doch was
an...
Old-Papa
Old Papa schrieb:> Auskünfte gab es reichlich
Für mich nicht. Dumgelaber ist für mich keine Auskunft. Empfehlungen und
Begründungen gab es nicht.
Old Papa schrieb:> Immerhin prüfst Du nun diese Prügel "auf Umschlag" kam also doch was> an
Ich begutachte jedes Werkzeug bevor ich es kaufe. Soweit wie möglich. Da
hat der Baumarkt vor Ort noch wesentliche Vorteile zum Onlinehandel.
alles schief schrieb:>> Für mich nicht. Dumgelaber ist für mich keine Auskunft. Empfehlungen und> Begründungen gab es nicht.
Ja was hast denn Du erwartet? Sollte etwa jeder hier schreiben: "Modell
Lanzelot vom Trauerberg" ist die beste? Der Nächste nennt dann den
"Meterstab vom roten Stern" als das Nonplusultra?
Du hattes einige genannt und dazu wurde geschrieben. Ich nannte sogar
wörtlich die Stabila....
> Ich begutachte jedes Werkzeug bevor ich es kaufe. Soweit wie möglich. Da> hat der Baumarkt vor Ort noch wesentliche Vorteile zum Onlinehandel.
Nabitte, geht doch... ;-) Und von Onlinehandel war hier nicht die Rede.
Old-Papa
Es gibt auch keinen Grund eine ungenaue WW zu zerstören.
Wenn man weis wie kann man auch damit genau arbeiten.
die Umschlagprüfung führt zum entsprechenden Ansatz. Die
Winkelhalbierende zweier entgegengestzt felerbehafteter Messungen
liefert die gesuchte Lösung. Jetz kann mit Reisnadel und Edding
korrigiert werden. ;)
Klar, soetwas kauft man nicht. Aber in der Not braucht man nicht auf
Genauigkeit zu verzichten.
Namaste
Winfried J. schrieb:> Es gibt auch keinen Grund eine ungenaue WW zu zerstören.>> Wenn man weis wie kann man auch damit genau arbeiten.>> die Umschlagprüfung führt zum entsprechenden Ansatz. Die> Winkelhalbierende zweier entgegengestzt felerbehafteter Messungen> liefert die gesuchte Lösung. Jetz kann mit Reisnadel und Edding> korrigiert werden. ;)>> Klar, soetwas kauft man nicht. Aber in der Not braucht man nicht auf> Genauigkeit zu verzichten.>> Namaste
Na dann MUSS man das aber auch gleich machen! Wenn die erst wieder in
die Werkstatt kommt, greift die der Nächste und pfuscht damit rum....
Nachdem mir selbst soein Ding mal eine Wand versaut hat (Senkrechte war
etwas aus dem Lot, konnte ich wieder abtragen) würde ich eher zum
zerkloppen neigen. Kosten ja heute auch nichtmehr die Welt.
Old-Papa
Alternativ kann man sich angewöhnen bei jeder Benutzung einer WW das
Ergebnis mit Umschlag zu prüfe. So mache ich das. Aber mein Magnetsenkel
ist mir trotzdem zuverlässiger.
Auf dem Rohbau kommt es auch nicht auf jedes Prozent Genauigkeit an. Bei
Winne, mit den Aufzügen vielleicht, damit die später nicht an den Wänden
schleifen. Ich selbst benutzte die Wasserwaage, um Anlagenkästen beim
Kunden zu montieren. Die ist immer genau genug, damit keiner sagen kann,
der Kasten hängt schief.
Kleine Anekdote aus meiner Ausbildung:
Ich hatte einen Ausbilder, der schon per Augenmaß sah, ob Kabel oder
Anlagenkästen gerade hingen. Wenn man es trotz Wasserwaage montierte,
sagte er bei der Abnahme noch, das ist schief. Bei Kabel verziehen sich
schon mal Kabelschellen geringfügig beim Einschlagen mit dem Hammer,
daran kann man nicht viel machen. Der Nagel in der Wand sucht sich auch
den leichteren Weg, und verrutscht mal ein paar Zehntel. Wenn man die
Aussage des Ausbilders kritisierte, sagte er sofort: Wasserwaage her!
Und er hatte immer Recht. Wenn was wirklich gerade hing, sagte er gar
nichts. Der wollte sich ja nicht die Blöße geben. ;-)
spaßig sind anlagen bei denen als Tolleranz des Baukörpers +-2cm
vorgeben sind die reserve in der Schachtzeichnung aber nur 5 mm
hergibtund diese schon beim ersten geschoßwechseldurch Versatz
aufgebraucht ist.
die Krönung war ein Doppelschacht in Berlin mit 48m Länge lt. Zeichnung
1cm Tolleranz und beim Übergang von den Tiefbaugeschossen zu den
Hochbaugeschossen 1cm Versatz bei durchgehend korrekter Schachtbreite.
Das bedeute 0mm Stichmaßtolleranz auf 48m Führungslänge. Ich weis nicht
viewiele Stunden wir zu zweit daran zubrachten. Aber die Lifte laufen am
Leipziger Platz 10 im Haus Knauthe.