Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik AC-Leistung nach Diode berechnen??


von xeliH v. (xileh)


Lesenswert?

Hallo Mitstreiter!


Die Leistung berechnet sich ja nach P=U*I - so weit - so klar.

Aber wie sieht das aus, wenn ich mit einer Diode nur eine Halbwelle 
verwende?

U/2 * I/2 = P/4 ???


Oder irre ich mich jetzt?


Gruss - xileH

: Verschoben durch Admin
von fonsana (Gast)


Lesenswert?

xeliH v2 schrieb:
> Oder irre ich mich jetzt?

Ja.
Nach der Diode bleibt die halbe Flaeche zwischen Kurve und Nullachse.
(das ist das eigentliche Mass der Leistung).

fonsana

von mhh (Gast)


Lesenswert?

xeliH v2 schrieb:
> Oder irre ich mich jetzt?

Ja.

Volle Leistung - keine leistung ergibt effektiv halbe leistung.
(Die zu messende Spannung hinter einer Einweggleichrichtung ist höher 
als die Hälfte der Eingangsspannung, dadurch ebenfalls der Strom.)

von xeliH v. (xileh)


Lesenswert?

Hallo Fonsana!


Also habe ich nach einer Diode noch die halbe Leistung?
(Bitte sage jetzt "JA")


Gruss - xileH

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Wasssss? Weshalb sollte die Spannung die Haelfte sein ? Und welcher 
Strom? Wir muessen hier mit den Definitionen arbeiten.

zB Leistung pro Periode = Integral ueber die Periode ( U(t)*(i(t)) )

von xeliH v. (xileh)


Lesenswert?

Ähmm - OK..


Die Schule ist bei mir schon etwas länger her...
Ich glaube mich da an irgendwas mit Wurzel-2 erinnern zu können.


Überlegung:
Durch die Diode wird eine Halbwelle weggeschnitten.
Dadurch gibt es nur noch die "Hälfte" der Spannung und dadurch auch nur 
die "Hälfte" des Stromes.

Mit "Hälfte" meine ich jetzt nicht genau U/2 - eher so aus'm Bauch raus.

Rechnung hin oder her - egal.


Wie groß ist die Leistung nach einer Diode bei normalem 
50Hz-Wechselstrom?
50% (oder halbwegs in der Nähe), oder erheblich weniger??


Gruss - xileH

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

xeliH v2 schrieb:
> 50% (oder halbwegs in der Nähe), oder erheblich weniger??

Unter der Annahme, dass es sich um eine ideale Diode handelt: 50%
Unter der Annahme, dass es sich um eine reale Diode handelt: ungefähr 
50%, etwas mehr da eine Diode ja nie zu 100% sperrt

von xeliH v. (xileh)


Lesenswert?

Fein!
Prima!
Danke!

Und Sorry wegen meiner Blödheit! :-)

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Michael Köhler schrieb:
> ungefähr
> 50%, etwas mehr da eine Diode ja nie zu 100% sperrt

oder etwas weniger, weil sie erst bei 0,6V leitet. Also doch wieder 50%

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Ausgangsspannung ist das 0,707-fache der Eingangsspannung

Ein bischen was (die Hälfte) von

xeliH v2 schrieb:
> Wurzel-2

ist also dabei.

von Doc Depp (Gast)


Lesenswert?

Bei AC und:

Michael Köhler schrieb:
> Unter der Annahme, dass es sich um eine ideale Diode handelt

...bleibt die Leistung hinter der Diode (bei angenommenen 0V 
Flußspannung, Sperrverzugs- undh Sperrstromfreiheit) gleich...

...nur die die zur Verfügung stehende Arbeit - als Produkt aus Leistung 
* Zeit - wird halbiert...

...und damit ebenso der MITTELWERT der Leistung - aber eben nur wenn man 
die Leistung nicht isoliert betrachtet, sondern in Kombination mit der 
Zeit (streng genommen solange Beobachtungszeitraum ein geradzahliges 
Vielfaches der AC-Periode ist).

von Andreas S. (andreas) (Admin) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei einer ohmschen Last halbiert sich die mittlere Leistung. Bei einer 
komplexen Last kann man keine allgemeine Aussage treffen.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Ausgangsspannung ist das 0,707-fache der Eingangsspannung

Immer langsam.
P(t) = U(t) * I(t)

Die mittlere Leistung ergibt sich daraus als Zeitintegral z.B. über eine 
Periode.

Wie Ausgangs- und Eingangsspannung (Mittelwert/Spitzenwert/Minimalwert?) 
zusammenhängen, hängt von allem möglichen ab, z.B. vom Ladeelko, von der 
Last und welche Spannung man genau betrachtet.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

> Bei einer ohmschen Last halbiert sich die mittlere Leistung. Bei einer
> komplexen Last kann man keine allgemeine Aussage treffen.

Für mich die bisher treffendste Aussage mit einfachen Worten.

Fazit: So einfach wie Du Dir das vorstellst ist es in der Praxis nicht 
weil es u.A. hochgradig auf Deinen Verbraucher ankommt! Wenn der nicht 
"ohmsch" ist dann wirds komplex ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.