Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Signalverstärkung


von wast88 (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin auf dem Gebiet Microelektronik niht so fit, ich hoffe Ihr könnt 
mir helfen.

Ich möchte das blinken eines LED's am Stromzähler abtasten. Ich würde 
einen SFH309 NPN Fototransistor verwenden. Dieser schaltet aber auf 
Grund der geringen Leuchtkraft des Stromzählers nicht durch.
Die Eingangsspannung beträgt 24V.

Kann mir einer mit einer Verstärker-Schaltung helfen mit der ich das 
Signal auf bestenfalls 24V verstärken kann, damit beispielsweise eine 
SPS dieses auffassen kann?

Bzw. ist das mit dem Fototransistor überhaupt möglich oder gibt es eine 
andere Lösung.

Danke schon im Vorraus

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Es gibt sonst Leute, die machen's mit einer SPS.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

wast88 schrieb:
> Bzw. ist das mit dem Fototransistor überhaupt möglich oder gibt es eine
> andere Lösung.

Das ist schon gut, aber du solltest zuerst einen Phototransistor finden, 
der seine optimale Empfindlichkeit bei der Wellenlänge der verwendeten 
LED hat. Der SFH309 hat seine optimale Empfindlichkeit zwischen 730nm 
und 1100nm im Infrarot Bereich.
Eine rote LED z.B. liegt bei ca. 680-620nm, typisch bei 650nm.
http://www.magnetkern.de/spektrum.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#Farben_und_Technologie

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Wenn der Fototransistor aufgrund der geringen Lichtstärke nicht leitet, 
dann hast du auch nichts, was du noch verstärken könntest. Denn wenn der 
kein Signal bringt, dann kannst du auch nichts verstärken.  n * 0 = 0 
:-)

Aber vermutlich kannst du an der Empfindlichkeit noch ein wenig 
"drehen", indem du den Serienwiderstand anpasst.

von wast88 (Gast)


Lesenswert?

Ok danke für die schnelle Antwort.

Dann Versuch ich's mit nem Transistor mit einer passenderen
Wellenlänge.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>LED hat. Der SFH309 hat seine optimale Empfindlichkeit zwischen 730nm
>und 1100nm im Infrarot Bereich.

Lt DB gilt das aber nur für den FA-Typ. Der Ohne FA-Spzifizierung geht 
sogar  von 380 bis 1150. Sollte also lässig für eine rote LED reichen.

Ich würde den Kollektorarbeitswiderstand so hochohmig machen, bis er 
eine Reaktion zeigt. Da aber dann der Ausgangswiderstand generell recht 
hoch wird, würde ich dann auf alle Fälle noch eine weitere 
Schalt/Verstärkerstufe dahinterklemmen.
Wenn da aber noch normales Umgebungslicht dazu kommt (als Störlicht), 
dann wirds ohnehin evtl. schwieriger, da die richtige Einstellung zu 
finden (evtl. den Arbeitspunkt des Fototransis irgendwie regeln, und den 
Blinkimpuls herausfiltern (Differenzieren)).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.