Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Filter für einen Schaltregler


von Manuel (Gast)


Lesenswert?

Hallo liebes Forum,

ich benötige für mein Board eine stabile 12VDC Quelle.
Als input kommt zur Platine ein 24VAC Signal. Daraus will ich in einem 
ersten Schritt 12V machen(mit Schaltregler). Die 12V will ich dann noch 
mit einem Linearregler(oder auch Schaltregler) auf 3.3V runterschrauben 
für eine 20bit ADC Wandlung.

Welche Filter muss ich vor und nach dem Schaltregler bauen? Hatte da an 
den TSR-1-24120 gedacht, dann muss ich die externen Komponenten nicht 
aufbauen und bin sicherer, dass es nicht so viel abstrahlt, wie ein 
Eigenbau.
Allerdings ist mir das Ripple das der TSR macht deutlich zu hoch.

Vorher am besten dann ein Pi Filter und nacher auch? Wie dimensioniere 
ich den? Der Schaltregler hat ne Frequenz von 500Khz. Welche Spule und 
welche Kondensatoren? Elko, Tantal, Kerko?

Oder lieber EMI Filter von Murata?

Macht es Sinn vor den Gleichrichter noch eine Murata PLY 10 zu setzen?

Naja bin halt  Anfänger und habe noch nie unter so low noise 
Anforderungen gearbeitet. Außerdem lieest man überall was anderes. Wäre 
für Hilfe echt dankbar.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Manuel schrieb:
> Vorher am besten dann ein Pi Filter und nacher auch?
Was interessiert dich "vorne"?
Welche Ströme hast du auf 12V und 3,3V?

Übrigens:
> bin halt Anfänger
passt überhaupt ganz&gar nicht zu einer
> 20bit ADC Wandlung
Du wirst froh sein, wenn dein 20-Bit Wandler hinterher 16 brauchbare 
Bits abwirft...

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

Hier findest Du eine ausführliche Einweisung zur Entstörung von 
Schaltreglern und -Netzteilen:
http://www.antriebstechnik.fh-stralsund.de/1024x768/Dokumentenframe/Kompendium/Schaltnetzteile/sntdeu8.pdf

Grüße Löti

von Manuel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für den Link Lothar, werde ich mir gleich mal ansehen.

Habe mal meine Spannungsversorgung in den Anhang gepackt. Da sind noch 
die zu klärenden Fragen drauf.
Habe mich an diesem Thread orientiert, vorallem an Kai Klaas Post:
Beitrag "Seltsames EMV - Problem mit DC/DC - Wandler"

Welche Spule(also explizit) sollte ich für den Eingang und Ausgang 
nehmen? Woran erkenne ich eine Spule, die für sowas geeignet ist?

Brauche ich jetzt noch Ferrite?

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

L2 und L3 sind zu groß, 2,2uH sind besser und C49 kann entfallen, dafür 
L3 so nah wie möglich bei C20 montieren.

http://www.pollin.de/shop/dt/NzQ3OTQ3OTk-/Bauelemente_Bauteile/Passive_Bauelemente/Spulen_Filter/Drosselspule_SMCC_axial.html

Grüße Löti

von Manuel (Gast)


Lesenswert?

In dem anderen Thread wurde es aber so empfohlen. Jetzt bin ich total 
verwirrt...

von Manuel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey Leute,

so habe jetzt die komplette Spannungsversorgung aufgebaut, so wie ich 
Sie mir vorstelle. Hab ich mir eigentlich alles angelesen und versucht 
umzusetzten. Hoffe das ist halbwegs geglückt. Habe auch versucht, 
zumindest jetzt erstmal vom Schaltplan her, die EMV Sachen möglischt gut 
umzusetzen.

Es wäre cool, wenn ihr Cracks mir Feedback geben könntet und vielleicht 
Tipps, was verbessert werden muss. Gerade hinsichtlich der 
Dimensionierung und ob ich es über bzw untertrieben habe mit der 
Filterung.

Die großen C's dachte ich an low ESR Elkos.

Schonmal vielen Dank!!!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.