Forum: FPGA, VHDL & Co. Bilddaten vom Raspberry Pi zu FPGA


von Jo C. (knochen)


Lesenswert?

Guten Tag,
also ich möchte Bilddaten von einem Raspberry Pi (als Bitmap vorhanden) 
an einen FPGA (Stratix III FPGA Development Kit) übertragen.

Meine Frage dazu: Welche Schnittstelle würdet ihr wählen USB oder LAN? 
Bei LAN, welches Protokoll würdet ihr verwenden(TCP/IP stelle ich mir 
mit einem FPGA kompliziert vor). Ich hab bisher nur Erfahrungen mit SPI 
und FPGA, aber ich glaub das wäre zu langsam.

Oder habt ihr eine bessere Idee wie ich die Datei zum FPGA bekommen kann 
bzw. in dem RAM des Boards schreiben kann?

Gruß

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jochen B. schrieb:
> aber ich glaub das wäre zu langsam.
Glauben?
Wie groß ist das Display?
Wie schnell müssen die Bilddaten zum FPGA?
Wieviele Frames/sec brauchst du?

> (TCP/IP stelle ich mir mit einem FPGA kompliziert vor)
Dann hast du USB noch nicht angeschaut...

von Jo C. (knochen)


Lesenswert?

Hallo,
die Bilder haben eine Auflösung von 2560 x 1920 und eine Bittiefe von 
24. Sind 14MB pro Bild. Jede Minute ein Bild wäre zunächst ausreichend.

von Lattice User (Gast)


Lesenswert?

> Wieviele Frames/sec brauchst du?

Und wie gross sind diese Frames?
Und wieviele Bits pro Pixel?

von Lattice User (Gast)


Lesenswert?

Jochen B. schrieb:
> Hallo,
> die Bilder haben eine Auflösung von 2560 x 1920 und eine Bittiefe von
> 24. Sind 14MB pro Bild. Jede Minute ein Bild wäre zunächst ausreichend.

Zunächst ?

Das sind ganze 250 kBit/s, SPI reicht da.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jochen B. schrieb:
> Bilder haben eine Auflösung von 2560 x 1920 und eine Bittiefe von 24
Und das Display?

von Jo C. (knochen)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
>> (TCP/IP stelle ich mir mit einem FPGA kompliziert vor)
> Dann hast du USB noch nicht angeschaut...

Habe ich auch noch nicht.



Lattice User schrieb:
> Zunächst ?

Es handelt sich um einem Prototypen und dafür wäre dies ausreichend. Ich 
hab die Aufgabe das in einem Projekt während meines Studiums zu 
realisieren. Wie viele Bilder später tatsächlich übertragen werden, 
wissen die noch nicht.

Bei welcher Übertragungsrate kommt SPI an die grenzen?

von Jo C. (knochen)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Jochen B. schrieb:
>> Bilder haben eine Auflösung von 2560 x 1920 und eine Bittiefe von 24
> Und das Display?

Die sollen nicht angezeigt werden. Die Bilder werden im FPGA verarbeitet 
(Bilderkennung) und der gibt Rückmeldung über das Bild.

von Lattice User (Gast)


Lesenswert?

Jochen B. schrieb:

>
> Bei welcher Übertragungsrate kommt SPI an die grenzen?

ca 50-70 MBit/s sollten machbar sein, hängt aber vom SoC ab.
Allerdings muss man die SPI Leitungen sorgfältig auslegen, und sollten 
auch nicht allzulange sein.

von Jo C. (knochen)


Lesenswert?

ok danke. Dann werde ich SPI verwenden.

von .-. (Gast)


Lesenswert?

Lattice User schrieb:
> Jochen B. schrieb:
>> Hallo,
>> die Bilder haben eine Auflösung von 2560 x 1920 und eine Bittiefe von
>> 24. Sind 14MB pro Bild. Jede Minute ein Bild wäre zunächst ausreichend.
>
> Zunächst ?
>
> Das sind ganze 250 kBit/s, SPI reicht da.

Sind das nicht 250kByte/s oder 2MBit/s?

von Lattice User (Gast)


Lesenswert?

.-. schrieb:

>
> Sind das nicht 250kByte/s oder 2MBit/s?

Hast recht. SPI reicht aber immer noch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.