Forum: Offtopic Steuerplatine Mini-Kühlschrank


von Kim B. (mik-black)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey Leute,

ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe einen Mini-Kühlschrank bei dem 
die Steuerplatine defekt ist. Die Platine ist für die Steuerung der 2 
Lüfter, das Auswerten des Temperaturfühler, das Steuern des 
Peltierelements und das Anzeigen der aktuellen Temperatur im inneren 
zuständig.

Wenn man den Kühlschrank einschaltet versorgt dass Netzteil die Platine 
mit 12V. Es wird die richtige Temperatur angezeigt und der Lüfter im 
inneren des Kühlschranks läuft an. Jedoch der 2. Lüfter nicht und auch 
die Status LEDs gehen nicht. Auch das Peltierelement arbeitet nicht.

Beim durchmessen kamen dann die folgenden Werte raus:
-Netzteil 12V von 12V
-innerer Lüfter 12V von 12V
-äußerer Lüfter 0,3 von 12V
-Peltierelement 0,5 von 12V

Da läuft eindeutig was schief.

Also äußeren Lüfter und Peltierelement ausgebaut und überprüft. Beide 
funktionieren bei 12V perfekt.

Also alles nochmal zusammengesteckt nur das Peltierelement weggelassen.


Beim Durchmessen kamen nun folgende Werte zustande:

-Netzteil 12V von 12V
-innerer Lüfter 12V von 12V
-äußerer Lüfter  6V von 12V (versucht anzulaufen)

Ich habe auch mal alle Wiederstände unddie zwei Dioden auf der Platine 
durchgemessen, diese sind jedoch in Ordnung. Könnt ihr mir weiterhelfen 
?

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kim B. schrieb:
> Könnt ihr mir weiterhelfen ?

Na klar, mit dem obligatorischen Hinweis auf BILDFORMATE und Größen.

Es geht auch kleiner  (siehe Anhang)

Darüber hinaus: Was sthet denn auf dem 18-beinigen Käfer drauf, und wie 
ist die Eingangsbeschaltung der Platine (--> Schaltplan aufnehmen soweit 
wie möglich)

Hat die Platine auch eine Rückseite? Würdest du es schaffen, davon ein 
kleinformatiges Bild einzustellen?

Kim B. schrieb:
> Ich habe auch mal alle Wiederstände

Wiederstände gibts nur in P0rno-Filmen (immer wieder stand "er"). Die 
elektrischen Komponenten heißen W_i_derstände, weil sie dem Strom 
widerstehen ;-)

von Kim B. (mik-black)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der 18 Beinige scheint zu funktionieren weil er ja die Anzeige der 
Temperatur übernimt und diese Tadelos funktioniert, dennoch auf dem 
"Käfer" steht kannst du af dem neuen Bild erkennen. Rückseite hat sie 
jedoch nur mit Leiterbahnen und Lötstellen ;-).

Eingangsbeschaltung der Platine ????
Die Platine wird über ein Netzteil mit 12V betrieben und hat auch die 
möglichkeit direkt an 12V/Zigarettenanzünder angeschlossen zu werden. 
Das verbaute Netzteil hat 12V und liefert bis 6A stabil.

Bilder sind angehängt.

von Joachim .. (joachim_01)


Lesenswert?

Der IC schein ein Holtek zu sein, ein PIC Clone, vielleicht ein 
pinkompatibler(?) 16F84. Ich glaub aber nicht daß ein Pot-Ausgang kaput 
ist - wobei man das ja relativ leicht nachmessen kann. Normalerweise 
kommt knapp Vcc raus oder 0V, allenfalls noch PWM.

War der Kühlschrank mech. Belastungen ausgesetzt? Spiel mal mit der 
Platine ein bisschen, bieg sie hin und her. Auch ein erwärmen mit dem 
Fön kann nicht schaden. Funktionieren die Schalter und die 
Relaiskontakte unter Last(!) sauber? Ansonsten mußte halt mal ins Detail 
gehen und die Leiterbahnen verfolgen um zu sehen was los ist. Vielleicht 
hat sich ja tatsächlich ein Halbleiter verabschiedet.

von Marko ⚠. (mos6502) Benutzerseite Flattr this


Lesenswert?

Kein PIC clone, aber wohl PIC-ähnlich. Infos und Datenblatt:

http://www.holtek.com/english/docum/uc/46x47_h.htm

Tools gibts hier, einschl. C Compiler:

http://www.holtek.com/english/tech/tool/MainPage1.htm

von Kim B. (mik-black)


Lesenswert?

Ok aber das hilft mir im Moment nicht weiter. Ebenfalls denke ich nicht 
dass der IC was hat da er ja alle seine restlichen Funktionen erfüllt.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Klackt denn das Relais? Sowie ich das überblicke, ist das Relais für 
das Pelztier und die kleinen Transistoren neben den 'FAN' Anschlüssen 
für die Lüfter. Wenn da was faul ist, richtet sich der Verdacht sofort 
auf die ansteuernden Transistoren fürs Relais (der über dem 51R 
Widerstand ganz am Platinenrand) und Q2 für den 2. Lüfter.

von Kim B. (mik-black)


Lesenswert?

Also das Relaus schaltet einwandfrei wenn 12V anliegen. Das Klick ist 
deutlich zu hören.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Die grüne LED müsste dir anzeigen, ob das Peltier Element Saft kriegt. 
Wenn die dunkel bleibt und alle anderen LED auch, dann bleibt nur noch 
die Versorgungsspannung oder einer der beiden Schalter. Den 
Akku/Batteriefach Anschluss hast du ja abgelötet, da wo 'DC' dransteht, 
geht es rein (R heisst vermutlich rotes Kabel und B steht für Blau). An 
der 2-poligen Buchse ist die externe Speisung. Da es dann lediglich über 
die Schalter und dann das Relais geht, stehen entweder die Schalter 
falsch oder sie sind putt.
Zum Betrieb mit externer Speisung muss der rechte Schalter (an der 
Buchse) unten stehen und der andere neben dem Relais oben, wenn ich das 
richtig sehe.

von Kim B. (mik-black)


Lesenswert?

Zu den Betriebsmodie des Geräts es ist per Schalter von 230V AC auf 12V 
DC schaltbar jeh nachdem ob man es an die Steckdose (über das verbaute 
12 Netzteil an den abgelöteten DC Platz auf der Platine) oder Über 
Zigikabel 12V direkt betreiben will. Bei beiden Versorgungsmethoden 
tritt das Problem auf.
Zu den LEDs, die Grüne zeigt an das der Kühlschrank im inneren kühlt. 
Die rote zeigt an dass der "Kühlschrank" im inneren Heizt. Dafür ist der 
Schalter der Näher an den LEDs liegt. der Andere Schalter am 12V DC 
Eingang steuert den welche Versorgungsart gewählt wird. Oben 230V AC 
untern 12V DC.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Kim B. schrieb:
> Zu den LEDs, die Grüne zeigt an das der Kühlschrank im inneren kühlt.
> Die rote zeigt an dass der "Kühlschrank" im inneren Heizt. Dafür ist der
> Schalter der Näher an den LEDs liegt. der Andere Schalter am 12V DC
> Eingang steuert den welche Versorgungsart gewählt wird. Oben 230V AC
> untern 12V DC.

Ja, sehr schön, das ist das, was ich auch schrieb. Also,wie ist das nun 
mit defekten Schaltern? Wenn die Schalter in Ordnung sind, das Relais 
klackt und die grüne LED trotzdem aus bleibt, muss es der Relaiskontakt 
sein. Musst also mal messen, ob am Eingang des Relais noch Spannung ist.

von Kim B. (mik-black)


Lesenswert?

Schalter habe ich grade zur Kontrolle mal durchgepiepst, sie 
funktionieren. Am Arbeitsstromkreis liegen 10.6V an am Steuerstromkreis 
jedoch nur 6V.

von Kim B. (mik-black)


Lesenswert?

Eben mal den Arbeitskreis des Relais überbrückt und siehe da. Led 
leuchtet grün Peltier wird kalt. Schalter umgeschaltet Led leuchtet rot 
und Peltier wird warm. Also das Relais nochmal durchgemessen und dabei 
dann festgestellt, dass das Relais zwar schaltet, aber immernoch einen 
sehr hohen widerstand im Arbeitskreis hat. Also würde ich sagen da muss 
auf jeden fall ein neues her. Jedoch besteht dann immernoch das Problem 
dass am Steuerkreis nur knappe 6 von 12 erforderlichen Volt anliegen. 
Woran kann das liegen ?

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

die ansteuernde transistorschaltung schaltet das relaise nicht durch

es zieht zwar etwas an aber nicht richtig der wederdruck des Kontaktes 
wird nicht überwunden. --> arbeitskreis wird nicht geschlossen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Kim B. schrieb:
> Woran kann das liegen ?

Die Versorgung für den Steuerkreis geht zuerst über D3 und dann auf eine 
kleine Stabilisierung mit ZD1 und Q2. Das diese Stabilisierung auf ca. 
5-6 Volt stabilisiert ist aber völlig richtig, denn der MC verträgt 
vermutlich nur um die 5 Volt.
Für mich klingt das also lediglich nach einem defekten Relais. Du kannst 
im aktiven Zustand ja noch mal an der Spule messen (an D2). Da sollten 
im erregten Zustand des Relais 12 Volt anliegen.

von Kim B. (mik-black)


Lesenswert?

Ok ist definitiv nur das Relais das Defekt ist. Jetzt zum Nächsten 
Thema. Welches als Ersatz?? Am besten etwas aus dem Conrad-Sortiment und 
am besten eine Nummer stärker als das was verbaut war.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

definitv nicht

siehe Foto das Relaise erwartet 12V an der Spule und die haben die 
Transistortreiber zu liefern !

von Kim B. (mik-black)


Lesenswert?

Mitlerweile kommen die 12V auch an ;-) war ne kalte lötstelle davor. 
Also brauch ich jetzt ein neues Relais ... nur welches ist die Frage.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> siehe Foto das Relaise erwartet 12V an der Spule und die haben die
> Transistortreiber zu liefern !

Jo, aber der Transistor ist doch da. Heisst vermutlich Q1 und ist der 
oberhalb des 51R 0,5 Watt Widerstandes ganz am Platinenrand...

@TE: Steht eigentlich alles auf dem Relais: 15A Kontaktbelastbarkeit, 
12Volt Erregerspannung. Am besten suchst du dir eines, was auch wieder 
in die Bohrungen der Platine passt. Der Transistor sieht nicht so aus, 
als könnte er wesentlich mehr als 100mA vertragen, die Erregerwickung 
sollte sich also im 120-200R Bereich bewegen.

von Kim B. (mik-black)


Lesenswert?

Sorry aber jetzt weiß ich so viel wie vorher welches Relais ich vom 
Conrad bestellen soll.

von Ayk N. (ayk-ohm)


Lesenswert?

Du kannst die Abstände der Pins messen und dann bei Conrad suchen oder 
mal in einen Shop gehen und dann die Relais, die sie da haben mit deinem 
vergleichen.

von Kim B. (mik-black)


Lesenswert?

So neues relais ist drin und es funktioniert immer noch nicht. Ist 
definitiv ein problem mit dem Steuerstrom. Weiß jemand rat ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.