Forum: Offtopic Zündprobleme mit Rasenmäher


von Christoph Haupt (Gast)


Lesenswert?

Ich bin mit meinem Rasenmäher an einem Wurzel stumpf hängen geblieben 
und dieser ist sofort zum Stehen gekommen und will nicht mehr 
anspringen. Oder er macht nur noch Fehlzündungen. Wie kann ich den die 
Zündung wieder richtig einstellen. Oder wo liegt das Problem. Kann mir 
da jemand weiter helfen.
Es ist ein Power Garden PGB 46S / Typ 903-101

: Verschoben durch Moderator
von Michael S. (mikel_x)


Lesenswert?

Vemute eher, dass der Schlag das Pleuel verbogen hat. Dann fehlt 
Kompression und die Steuerzeiten stimmen nicht mehr (Fehlzündungen).

von Christoph Haupt (Gast)


Lesenswert?

Nein des ist alles in Ordnung, ist Kontrolliert wurden.  Auch die Spule 
haben wir durch gemessen. Aber er will einfach nicht anspringen

von Michael S. (mikel_x)


Lesenswert?

Wie wurde das Pleuel kontrolliert? Wurde der MOtor zerlegt?

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael Sch. schrieb:
> Vemute eher, dass der Schlag das Pleuel verbogen hat.

Christoph Haupt schrieb:
> Nein des ist alles in Ordnung, ist Kontrolliert wurden.

Echt?

- Von wem?
- wie?

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Bei mir war da ein kleiner Mikroschalter der als Stopschalter dient. Bei 
dem war ein Draht ab.

von Christoph Haupt (Gast)


Lesenswert?

Der draht ist dran. Und der Motor wurde zerlegt von einem Mechatroniken, 
aber er findet eben auch keine Ursache für das Problem.

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Schaltet der Schalter auch wie er soll?
Habt ihr den mal überbrückt?

Zündfunken kontrolliert?

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Ich vermute mal das entweder der Halbmondkeil weggerissen worden ist, 
oder aber der obere der Kurbelwellenstümpfe sich in der Welle verdreht 
hat. Das Ding zündet jetzt irgendwann, aber nicht wann es sollte..

Wenn an dem Zündschalter ein Draht abfällt, läßt sich das Ding nicht 
mehr ausschalten.

Gruß,

Holm

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Wie siehts mit den Basics aus:
Zündkerze nass oder trocken?
Ist sie nass liegts an der Zündung
Ist sie trocken liegts an Spritzufuhr/Vergaser

Zündet die ausgebaute (mit dem Kerzenstecker angestöpselte und an Masse 
gelegte Zündkerze?

Wenn ihr das nicht von selbst hinkriegt dann gebt das Teil lieber 
jemandem der sich damit auskennt.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Holm Tiffe schrieb:
> Ich vermute mal das entweder der Halbmondkeil weggerissen worden ist,
> oder aber der obere der Kurbelwellenstümpfe sich in der Welle verdreht
> hat. Das Ding zündet jetzt irgendwann, aber nicht wann es sollte..

Das wäre auch möglich. Vor allem der abgescherte Keil an der 
Schwungscheibe. Die hat das höchste Trägheitsmoment, heisst schliesslich 
sogar so.

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Christoph Haupt schrieb:
> Und der Motor wurde zerlegt von einem Mechatroniken,
> aber er findet eben auch keine Ursache für das Problem.

Rufst du auch den Bäcker an, wenn der Fernseher kaputt ist?

von Michael S. (mikel_x)


Lesenswert?

Jede Motorenwerkstatt besitzt einen Kompressionsdruckprüfer, der am 
Zündkerzenloch angesetzt wird. Kompression prüfen und mit dem 
Sollbereich vergleichen. Ein def. Pleuel muss nicht wie eine Banane 
verbogen sein. Eine minimale Verbiegung reicht aus, um zu wenig K.-Druck 
zu erzeugen.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Christoph Haupt schrieb:
> Und der Motor wurde zerlegt von einem Mechatroniken,
> aber er findet eben auch keine Ursache für das Problem.

Ah ja, am Rasenmäher gibts halt keine Baugruppen zum Tauschen. Hat der 
Mäher einen mechanischen Unterbrecher oder elektronische Zündung?

von B. O. (t_65)


Lesenswert?

Rasenmäher haben oft Zahnriemen zur Steuerung des Ventiltriebes.
Es kommt vor, dass bei ruckartigem Blockiern des Messers der Riemen
überspringt oder ganz abreißt.
Also: Steuerzeiten und Riemen (falls vorhanden) kontrollieren!

von Michael S. (mikel_x)


Lesenswert?

Ist noch Benzin im Tank? :|

von Joachim .. (joachim_01)


Lesenswert?

Da schrieb einer:
>Rasenmäher haben oft Zahnriemen zur Steuerung des Ventiltriebes.

Rasenmäher haben NIE Zahnriemen zur Steuerung des Ventiltriebes. Denn 
Rasenmäher (ausser die zum Draufhocken) sind fast immer Zweitakter. Die 
haben noch nicht mal Ventile! Außerdem wären zwei obenliegende Nocken 
mit Riemen + Zahnriemenrad + Lagerung vermutlich viel zu teuer. Die 
hätten dann eher Stoßstangen und Kipphebel (OHV-Motor).

Am ehesten wäre wirklich noch ein Kompressionsdiagramm hilfreich.
Theoretisch könnte man das in diesem Fall selber machen, man braucht nur 
einen Druckmesser (10bar Skalenendwert) einer Fahrradluftpumpe und halt 
ein gscheites Adapterstück, geschnitzt aus ner Zündkatze, was allerdings 
mechanisches Gedöns erfordert.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Joachim ... schrieb:
> Denn Rasenmäher (ausser die zum Draufhocken) sind fast immer Zweitakter.

o.g. Modell ist ein 4-Takter.

von Joachim .. (joachim_01)


Lesenswert?

OHV.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

Eventuell ist durch die extreme Abbremsung die Position der 
Induktionsspule auf der Kurbelwelle verutscht und der Zündzeitpunt liegt 
"voll daneben".

Grüße Löti

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
wie Holm schon schrieb, mit großer Wahrscheinlichkeit hats den 
"Schwungmagneten" oder gar die Kurbelwelle verdreht. Wenn die 
Passscheibe (der Halbmond) noch ganz war, dann ist es die Kurbelwelle -> 
Tonne! Wenns nur die Passscheibe war, neue rein und Schwungmagnet wieder 
richtig positionieren.
Alles unerfreulich und die Wurzel muss schon heftig gewesen sein.
Mein Sohn ist bei uns mal auf ein ca. 30cm langes Stück Eisenbahnschiene 
gekommen (lag zum Torfesthalten im Rasen), der Schlag war fürchterlich, 
Schwungmasse und Kurbelwelle aber nicht verdreht. Die Kurbelwelle hatte 
allerdings einen mörderischen Schlag am Messerstummel. Den konnten wir 
mit Presse und viel Geduld fast auf Null ausrichten. (Schwein gehabt)

Old-Papa

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

Stimmt, ich hätte Inducktionspermanentmagneten schreiben müssen.

Die sind meist in Alu verbaut manchmal sogar nur in platics...

Der Christoph könnte also einen "Eber erlegen".

Allerdings ein neuer Mäher für 249€..., wenn's Spaß macht OK.

Grüße Löti

von B. O. (t_65)


Lesenswert?

Joachim ... schrieb:
> Da schrieb einer:
>>Rasenmäher haben oft Zahnriemen zur Steuerung des Ventiltriebes.
>
> Rasenmäher haben NIE Zahnriemen zur Steuerung des Ventiltriebes.

http://www.zeichnung.benzinmotorshop.de/zeichnung/Honda/Motor/Motor%20Honda%20GCV%20135%20-%20160.pdf

Seite 3, Bauteil Nr. 3.
Das ist ein sehr weit verbreiteter Rasenmähermotor.

Wenn man keine Ahnung hat, bitte nichts schreiben!

von Joachim .. (joachim_01)


Lesenswert?

Mea culpa. Scheinbar trifft meine Aussage nur auf die 250EUR Zweitakter 
aus dem Heimwerkermarkt zu.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

Joachim ... schrieb:
> Mea culpa. Scheinbar trifft meine Aussage nur auf die 250EUR Zweitakter
> aus dem Heimwerkermarkt zu.

In welchen Baumarkt aus welcher Dekade des letzten Jahrtausends gehst 
Du denn Einkaufen?

Oder hast Du, hinter unser aller Rücken, das Zeitreisen erfunden?

Ein hochinteressierter Löti

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Joachim ... schrieb:
> Mea culpa. Scheinbar trifft meine Aussage nur auf die 250EUR Zweitakter
> aus dem Heimwerkermarkt zu.

Also 2-Takter zum Rasenmähen sind wohl seit "ein paar Tagen" vorbei. Nur 
Freischneider (Motorsensen) und Kettensägen kommen damit noch über die 
Ladentheke.
Allerdings hatte ich einen Zahnriemen beim Rasenmäher auch noch nicht 
gesehen. Aber warum nicht?

Old-Papa

von Sebastian K. (basti)


Lesenswert?

@Old-Papa: Zahnriemen sind teuer und anfällig, deshalb kommen die bei so 
kleinen Motoren auch kaum vor.
Diese Motoren sind fast immer mit untenliegenden Nockenwellen und 
Stößelstangen ausgestattet. Wenn man die niedrigen Drehzahlen anschaut, 
dann geht das auch einwandfrei (Rasenmäher meist um die 3.000 1/min).
Die billigsten sind oft auch Seitengesteuert 
(http://de.wikipedia.org/wiki/SV-Ventilsteuerung), die mit mehr Leistung 
haben dann schon obenliegende Ventile (nicht Nockenwelle! 
http://de.wikipedia.org/wiki/OHV-Ventilsteuerung).
Durch die schärfer werdenden Abgasvorschriften bei den Kleinmotoren 
(https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Mobile_Arbeitsmaschinen) ist 
die OHV-Steuerung und der Einsatz ungeregelten Katalysatoren auf dem 
Vormarsch.

Es gibt aber auch Motoren mit Zahnriemen, wie z.B. der Honda GX35. Der 
dreht dann aber auch schon mal über 10.000 1/min.

Gruß
Basti

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

> aber er findet eben auch keine Ursache für das Problem.

Und du meinst, daß dann eine Ferndiagnose von Elektronikbastlern hilft,
die manchmal offenbar gar keine Rasenmäher besitzen,
geschweige denn jemals auseinandergeschraubt haben ?

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Nochmal 2 Cent: Zweitakter in Rasenmähern sind heute unüblich.
Meistens ist ein liegender, seitengesteuerter Briggs&Stratton
4 Takter verbaut, Ventilsteuerung OHV über eine Nockenwellenuntersetzung 
mit Plastikzahnrädern. Bis vor ein paar Jahren gab es da auch noch 
"Tecumseh Engines", da war auch ein stilisierter Kopf eines Indianers 
als Logo auf dem Motor angebracht, diese Firma ist aber platt. Diese 
Motoren unterscheiden sich nicht deutlich. In den Motoren gibt es nicht 
ein Ding das man mit gutem Gewissen "Lager" nennen könnte die haben 
sogar teilweise indessen das Kunststück fertig gebracht den Kolben in 
der blanken Alubüchse laufen zu lassen, also ohne Nicasil Beschichtung.. 
egal.
Trotzdem ist interessant wie lange so ein Billichding hält.
Ich hatte mit dem Ventiltrieb aber beim Balkenmäher des Nachbarn auch 
schon ein Problem, die hatten bei der Herstellung eine Beilagescheibe 
vergessen worauf hin sich eines der Plastikzahnräder am gehäuse festfraß 
was dann Karies ergab. Ein Griff in die Krempelkiste meines Kumpels hat
ausreichend Ersatzteile ans Tageslicht gefördert..

@Guido: Mein Kumpel (siehe unten) baut die Kurbelwelle bei diesen 
Motoren beim Richten nicht mal mehr aus, sondern spannt den gesamten 
Motor in die Presse ... funzt :-) Die KW ist so weich, das der Aluguß 
die Kräfte abhält..

Es gibt aber auch Rasenmäher mit Honda Motoren (GX Series) oder deren 
chinesische Nachbauten und die haben einen Zahnriemen mit oben liegender 
Nockenwelle (OHC). Ich habe ein einzelnes Exemplar eines kleinen GX100 
mal aus Einzelteilen wieder zusammengebastelt, läuft und wartet nach 
seinem Leben in einem Staubsauger nun auf ein 2. an einer 
Auto-Lichtmaschine.

Ich habe einen guten Kumpel der nun schon in Rente ist, der hatte ein 
Geschäft mit Werkstatt das Kettensägen/Rasenmäher/Motorsensen und 
Werkzeug handelt. Das Geschäft wird nun von seiner Tochter weiter 
betrieben.
Ich hatte dadurch viel Gelegenheit mir den Kram von innen anzusehen und 
werde nach wie vor regelmäßig mit Motoren/Rasenmähern und Kettensägen 
eingedeckt, die z.B: noch über eine Grauguß Laufbüchse verfügen und 
damit "etwas länger halten". Das ist zusammengebastelter Schrott, da der 
Rentner nun etwas Zeit hat eingelagerte Teile wieder zusammenzubasteln..

Nach wie vor schlage ich vor zu überprüfen wann der fragliche Motor des 
TO überhaupt zündet und zumindest die Schwungmasse abzuziehen und den 
Halbmondkeil zu untersuchen.

Gruß,

Holm

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.