Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Filter als PCB


von Michael S. (rbs_phoenix)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen. Ich habe soeben ein Video bei Youtube gesehen, in dem 
ein 20GHz Spectrum Analyzer auseinander genommen wurde, um mal zu 
zeigen, was da so alles drin ist:
http://www.youtube.com/watch?v=1QBFIfKlvHU
(speziell ab 45:30)

Für diejenigen, die sich das Video nich umbedingt angucken wollen, habe 
ich ein paar Screenshots gemacht.

Es geht mir um diese Filter auf der Leiterplatte. Das für eine Antenne 
auch eine ins nichts führende Leiterbahn genommen werden kann, leuchtet 
mir ein. Doch über diesen Filter würde ich gerne mehr wissen, jedoch hat 
mir eine Googlesuche nach PCB filter nichts wirklich gebracht.

Ich würde gerne verstehen, wie man das genau machen kann. Dazu, wieso 
bzw wann man diese Kegel als Kapazität benutzt, wann viereckige Pads, 
wann mehrere voneinandergetrennte Leiterbahnen oder wann eine 
Induktivität als "Schlange" mit 90° Ecken oder wann abgerundet (49:56) 
ist usw.

Hat jemand eine Buchempfehlung, eine PDF, Webseite oder sogar ein Tool 
um diese Filter-Anordnung berechnen zu können (sprich wie groß diese 
Pads sind und wie lang die Zuleitungen usw)? Bis zu welchen (kleinen) 
Frequenzen kann man denn solche Filter benutzen? Ich kann mir das jetzt 
zum Beispiel nicht für einen 100Hz Tiefpass vorstellen.

Vielen Dank schonmal für jegliche Info

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Michael Skropski schrieb:
> Ich kann mir das jetzt
> zum Beispiel nicht für einen 100Hz Tiefpass vorstellen.

Geht auch nicht. Filter in Streifenleitertechnik sind erst im 
Mikrowellenbereich praktikabel

https://en.wikipedia.org/wiki/Distributed_element_filter

Michael Skropski schrieb:
> ein Tool
> um diese Filter-Anordnung berechnen zu können
Zum berechnen sind in der Industrie Programm-Monster wie ADS oder CST 
üblich, zum simulieren tut's auch der freie QUCS halbwegs.

Literaturempfehlung:
http://www.microwaves101.com/encyclopedia/microstrip.cfm

von Michael S. (rbs_phoenix)


Lesenswert?

Lukas K. schrieb:
> https://en.wikipedia.org/wiki/Distributed_element_filter

Is ja witzig. Fast alle Fotos sind genau von diesem N9344C Analyser^^

Ok da stehts auch. Ab den VHF aufwärts aufgrund der Wellenlängen.

von Mr. Tom (Gast)


Lesenswert?

Michael Skropski schrieb:
> Dazu, wieso bzw wann man diese Kegel als Kapazität benutzt
Zum wieso/wann läßt sich einfach sagen: Wenn man sie für den Aufbau 
eines Filter benötigt.
Der Kegel den du siehts, ist nur die Hälfte der Wahrheit. Es gibt 
darunter noch eine Massefläche, die zusammen mit der dreieckigen Fläche 
einen gewöhnlichen Plattenkondensator bildet.

von Michael S. (rbs_phoenix)


Lesenswert?

Mr. Tom schrieb:
> Zum wieso/wann läßt sich einfach sagen: Wenn man sie für den Aufbau
> eines Filter benötigt.

Ich meinte damit, wann man die Kegel nimmt und wann die Rechtecke. Eine 
bestimmte Fläche lässt sich ja mit beiden realisieren.

Mr. Tom schrieb:
> Der Kegel den du siehts, ist nur die Hälfte der Wahrheit. Es gibt
> darunter noch eine Massefläche, die zusammen mit der dreieckigen Fläche
> einen gewöhnlichen Plattenkondensator bildet.

Achso. Ich hab gedacht, es bildet einen Kondensator mit der Massefläche, 
wo die Kegel "hinzeigen", also da, wo auch die Schirmungsplatte drauf 
ist.

von Neon M. (neonmaus)


Lesenswert?

Auch ein gutes Beispiel für solch einen Filter ist dies:

http://blackbirdengineering.wordpress.com/2013/05/08/ads-b-filter-design/

Ein Filter für 1090Mhz um damit das ADS-B Signal von Flugzeugen zu 
empfangen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.