Hallo Ihr Bastler und Experten der Elektronik. ich bin neu in dem Bereich und habe durch berufliche Neuorientierung wohl mal eine echte Noob-Frage. Das Thema ist hier zumindest genau das richtige. Ich habe hier das Produkt von Hannes Jochriem gefunden und studiere gerade den Schaltplan. http://dokuwiki.ehajo.de/projekte:ft232-breakout-board Kann mir jemand bitte erläutern was der Ferrit genau macht und was genau die Kondensatoren machen und warum?! Ich bin da echt dem Thema neugierig, nur mir erschließt sich nicht selbst die Arbeitsweise dieser Kondensatoren zwischen Vcc und Gnd. Oder verhält sich der Elko bei Gleichspannung erstmal wie ein unendlich hoher Widerstand? Würde mich freuen wenn mal jemand dazu eine kleine Deppenerklärung (für mich) schreibt... Dank euch. lg Henry Nachfrage: Wenn der Kondensator sich im ersten Moment bei DC auflädt fließt ja ein Strom, ist das nicht im Einschaltmoment ein Kurzschluss zwischen VCC und GND ??? So ganz versteh ich das noch nicht.
Henry Schorradt schrieb: > Kann mir jemand bitte erläutern was der Ferrit genau macht und was genau > die Kondensatoren machen und warum?! Der Ferrit sorgt dafuer das keine Stoerabstrahlung auf der Leitung stattfindet. In dem IC ist ja ein Taktgenerator mit einigen MHz drin. Damit dessen erzeugte Hochfrequenz nicht ueber die Versorgungsleitung andere Geraet stoert ist dort eine HF-Drossel verbaut. Fuer hohe Frequenzen hat sie einen hohen Widerstand und verhindert somit eine unzulaessige Abstrahlung. Dasselbe bewirken auch die Kondensatoren indem sie die HF kurzschliessen. Desweiteren werden diese Kondensatoren auch gebraucht um die Versorgungspannung des IC zwischen zu puffern. Ohne diese C haette man auf der Versorgungspannung Spannungseinbrueche die die Funktionweise des ICs beeintraechtigen wuerden. Henry Schorradt schrieb: > Wenn der Kondensator sich im ersten Moment bei DC auflädt fließt ja ein > Strom, ist das nicht im Einschaltmoment ein Kurzschluss zwischen VCC und > GND Das stimmt, deshalb sollte man die in dem Fall auch nicht zu gross waehlen. Aber hier hilft uns wieder die Spule die das ganze etwas begrenzt wenn die Cs nicht allzu gross sind.
Henry Schorradt schrieb: > Kann mir jemand bitte erläutern was der Ferrit genau macht und was genau > die Kondensatoren machen und warum?! Das dient der Spannungsfilterung und Entkopplung. Der Ferrit bildet einen hohen Widerstand für hohe (Stör-)Frequenzen, und der Kondensator schließt die zusätzlich noch nach Masse kurz. > Nachfrage: > Wenn der Kondensator sich im ersten Moment bei DC auflädt fließt ja ein > Strom, ist das nicht im Einschaltmoment ein Kurzschluss zwischen VCC und > GND ??? So ganz versteh ich das noch nicht. Halb so schlimm, das passiert bei jedem Gerät beim Einschalten. Da sind alle Kondensatoren leer...
Habt Vielen Dank für die Erklärung. Ich weiß es sind absolute Grundlagen der Elektrotechnik, aber oft kennt man die Bauteile einzeln usw... aber in Wechselwirkung mit unterschiedlichen Bauteilen fehlt mir dann doch das KnowHow. Also so ganz begreif ich das noch nicht mit dem Ferrit, aber der [C] ist mir zumindest recht klar. Wenn der Kondensator die Spannung puffert, dass bedeutet, das er als kleine "Batterie" arbeitet. -> Aber wann genau tritt so ein Fall ein?
Henry Schorradt schrieb: > Wenn der Kondensator die Spannung puffert, dass bedeutet, das er als > kleine "Batterie" arbeitet. > Kann man so sagen. > -> Aber wann genau tritt so ein Fall ein? Immer dann wenn im IC die Transistoren schalten dann brauchen sie im Moment mehr Strom als die Versorgungsleitung liefern kann. Und das tritt in getakteten Digital ICs staendig auf. Im Moment des Umschaltens muessen sie parasitaere Kapazitaten in der Schaltung umladen und dazu brauchen sie halt Energie die in dem Moment aus den Kondensatoren kommt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.