Hallo es gibt doch diese ATX Schaltnetzteile mit 3,3-12 V. die 3,3V Stufe geht bis zu 40 A ich würde gerne die 3,3V Stufe auf ca 2,7V drosseln alle anderen Stufen wären nicht in benutzung welches teil müsste ich austauschen und dies zu erreichen? vielen dank im voraus
> alle anderen Stufen wären nicht in benutzung
Das geht so nicht bei einen PC-Netzteil!
habe ich mich falsch ausgedruckt Pin14 (grün) und Pin15 (schwarz) werden kurzgeschlossen. im 5V Kreis wird eine Grundlast vorhanden sein.
Eine universelle Anleitung dazu gibt es nicht. Jeder Hersteller kocht bei der Strom/Spannungseinstellung und Überwachung seine eigene Suppe. Du musst dir also die entsprechende Schaltung für die Spannungseinstellung und für die Spannungsüberwachung heraussuchen und für deine Anwendung entsprechend ändern. Viel Spass dabei.
danke @schitzlmax also r12 (514) und c31 (?) sind beide smd ausführung ? in der nähe der 3,3V anschüsse sind fette 2200µF ELKO (c49)
Hubert G. schrieb: > Eine universelle Anleitung dazu gibt es nicht. Jeder Hersteller kocht > bei der Strom/Spannungseinstellung und Überwachung seine eigene Suppe. > Du musst dir also die entsprechende Schaltung für die > Spannungseinstellung und für die Spannungsüberwachung heraussuchen und > für deine Anwendung entsprechend ändern. > Viel Spass dabei. meinst du damit die Platine mit dem Power Control ICs TDA16888? dann wird es in der tat unlösbar...
>> für deine Anwendung entsprechend ändern. Die Welt kann sehr verschieden sein. z.B. http://pitts-electronics-home.de/electron/schplsnnt.htm
In meinem Netzteil ist so ein IC nicht drinnen. Du musst dir den Power Controlteil herauszeichnen, analysieren und entsprechend abändern. Schnitztlmax hätte genausogut schreiben können du sollst R42 ändern.
Hubert G. schrieb: > In meinem Netzteil ist so ein IC nicht drinnen. > Du musst dir den Power Controlteil herauszeichnen, analysieren und > entsprechend abändern. > > Schnitztlmax hätte genausogut schreiben können du sollst R42 ändern. verstehe... nur wer versteht schon dieses TDA16888 (40 seiten roman) um zu wissen welche ist die stellschraube für die 3,3V ja ok, schitzlmax meinte es beispielhaft
silvi silvi schrieb: > nur wer versteht schon dieses TDA16888 (40 seiten roman) um zu wissen > welche ist die stellschraube für die 3,3V Du hast es richtig erkannt. Da außerdem nur eine Spannung lastabhängig geregelt wird, und das meist die 5V sind, vervielfachen sich die Probleme. Du musst die 5V herunterregeln bis aus den 3,3V deine 2,7V geworden sind. Dann noch alle Spannungsüberwachungen anpassen, da ja damit alle Spannungen zu niedrig sind.
Hubert G. schrieb: > Du hast es richtig erkannt. Da außerdem nur eine Spannung lastabhängig > geregelt wird, und das meist die 5V sind, vervielfachen sich die > Probleme. > Du musst die 5V herunterregeln bis aus den 3,3V deine 2,7V geworden > sind. Dann noch alle Spannungsüberwachungen anpassen, da ja damit alle > Spannungen zu niedrig sind. ok..aber wenn ich mich mit dem IC beschäftige dann baue ich quasi ein neues netzteil wenn ich mir aber diese seite anschaue http://elektronikbasteln.pl7.de/umbau-von-pc-schaltnetzteilen.html dann wäre das möglich auch ohne sich zu viel mit dem IC zu beschäftigen leider haben die die Spannung erhöht und ich möchte sie drosseln... :/
silvi silvi schrieb: > dann wäre das möglich auch ohne sich zu viel mit dem IC zu beschäftigen > > leider haben die die Spannung erhöht und ich möchte sie drosseln... :/ Der genannte Artikel bezieht sich aber auf ein uraltes Netzteil mit 200W. Was er da macht, ist mir nicht ganz geheuer, und heute haben so gut wie alle Netzteile eine integrierte Unter- und Überspannungserkennung, sowie eine Überstromschutzschaltung. Du musst dich also zwangsweise mit dem IC auseinandersetzen und zuerst schauen, ob 2V7 mit Manipulationen der Aussenbeschaltung des ICs überhaupt akzeptiert werden, ohne das z.B. PowerGood abschaltet.
Hubert G. schrieb: > Du hast es richtig erkannt. Da außerdem nur eine Spannung lastabhängig > geregelt wird, und das meist die 5V sind Also jene Spannung, auf der in heutigen PCs am wenigsten Last hängt? Abgesehen davon wird die Regelspannung aus mehreren Ausgangsspannungen gemittelt abgeleitet. Mittlerweile gibts es auch Netzteile, bei denen nur noch eine Ausgangsspannung aus dem eigentlichen SNT kommt und der übrigen Kram sekundär geswitcht wird.
Häng einfach eine dicke Diode hinter die +3.3V, dann hast du in etwa deinen Spannungsdrop ... Ist nicht effizient, aber tuts.
Christian X. schrieb: > Ist nicht effizient, aber tuts. Wollen wir mal hoffen, das der TE nicht wirklich 40A daraus ziehen will. In dem Fall muss die arme Diode dann 0,6 * 40 ~= 24 Watt verbraten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.