Forum: PC Hard- und Software SATA-Controller steigt aus?


von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

mir blieb gestern die Pumpe stehen, als mein WinXP System erstmal das 
Ruckeln anfing und es einen kurzen BlueScreen gab, gefolgt von einem 
Neustart und der erfreulichen Meldung, dass kein OS gefunden wurde - 
super Sache.
Also, erstmal ne externe Platte gekauft, ein paar UBCD- u.ä. LiveCDs 
rausgekramt und heute in freudiger Erwartung einer Recovery-Orgie auf 
unterster Ebene an den Rechner gesetzt - und was macht er? Er läuft 
hoch! Also gut, gleich mal die wichtigsten Verzeichnisse der letzten 
drei Tage (letztes Backup war erst kürzlich) gesichert - dabei kam er 
wieder ins Stottern und schmierte ab -> Panik!

So, dann mal zweite Festplatte und DVD-Brenner abgeklemmt, war noch 
nicht ganz astrein (der Versuch im abgesicherten Modus zu starten schlug 
ohne irgendeine Meldung fehl -> vielleicht hätte ich noch warten 
sollen).
Jedenfalls Kabel der ersten Platte gezogen und das Kabel von der zweiten 
angeschlossen ( also erste Platte jetzt auf dem zweiten SATA-Kanal) -> 
läuft!
Doppelte Sicherung läuft gerade.

So, ich frag mich nun, ob ein SATA-Controller tatsächlich den Geist 
aufgeben kann ("Verschleisserscheinung", obwohl ich die Rechnerbenutzung 
zwischen Otto-Normal und unterem Power-User einstufen würde, abends 
sechs bis sieben Stunden eben, manchmal auch die Nacht durch, und am 
Wochenende eben ungefähr das doppelte) oder ob es was anderes sein 
könnte, evtl. "nur" das SATA-Kabel (werd ich nachher noch prüfen).

Was mir so im Nachhinein bewusst wurde, ist dass beispielsweise der 
DVD-Brenner in letzter Zeit nicht immer ordentlich gelesen hatte 
(beispielsweise DVD-Rohlinge) und in vielleicht 1-2% der Fälle auch mal 
unbrauchbare Scheiben gekocht hat.

Ich werd wie gesagt nachher mal noch das SATA-Kabel tauschen, aber ich 
kann mir nicht vorstellen, dass ein Kabel nach drei Jahren den Geist 
aufgibt, wenn es ja nicht bewegt/geknickt wird.
Kann ein SATA-Port "einfach so" sterben?

Ralf

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Elyt müde. Austauschen!
Oder gleich auf neue Hauptplatine umsteigen.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

> Elyt müde. Austauschen!
Ei ei ei... N Elko auf'm i7-Board? grins

Ralf

von Wer keine Ahnung hat sollte besser schweigen (Gast)


Lesenswert?

Michael_ (Gast) schrieb: "Elyt müde. Austauschen!"

Toller Rat. Wohl aus eigenen Erfahrungen hergeleitet. Oder wie so oft 
nur dummes Geschwafel! Setzen sechs!

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Bitte, ich werd wohl blind. Wo stand was von i7?
Ich lese nur XP.

von Jan M. (Gast)


Lesenswert?

Hi,
mit neuen Kabeln hatte ich bei meinem Intel Board auch schon mal
Erfolg gehabt. Wurde auch in irgendeinem Forum berichtet.
Dennoch lief die Mühle nach Reboot und Rebuild immer einige Stunden,
bis grundlos eine Festplatte als "Fail" angezeigt wurde.

Mit DVD Brennern habe ich leider auch nur 3-4 Jahre keine Probleme.
Habe jetzt den dritten drin.
Aber sorge jetzt erstmal für ein sauberes Backup. Das berühigt.

Jan

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

> So, ich frag mich nun, ob ein SATA-Controller tatsächlich den Geist
> aufgeben kann

a) gab es doch eine Charge Intel IO-Hubs (für Sandybridge CPUs, die 
frühen Core i5/i7), die nach einiger Zeit kaputt gehen. Ging durch alle 
relevanten PC-Presseerzeugnisse.

http://www.notebookcheck.net/Intel-s-defective-Sandy-Bridge-Chipsets-Status-Report.45596.0.html

b) Ist meinem Kollegen vor kurzem der JMB363 SATA Controller auf einer 
PCIe-Karte abgeraucht. Zuerst der eine Port, zwei Tage später der 
andere. Betriebsdauer ca. 3 Jahre.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Die ICH-ICs die die SATA-Logik auf dem Mainboard übernehmen werden bei 
manchen Herstellern relativ heiß betrieben. Nach nen paar Jahren in der 
Hitze kann sich die Lötverbindung der Lotkugeln unter dem IC 
verschlechtern. Dann gibt es quasi einen Wackelkontakt mit der Folge daß 
die Verbindung zu den Platten manchmal abbricht.

Ähnliche Probleme sind bei Grafikkarten (vor allem in Notebooks) und 
Spielkonsolen noch häufiger, da dort die ICs bei noch höherer Temperatur 
betrieben werden.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Michael_:
> Bitte, ich werd wohl blind. Wo stand was von i7?
> Ich lese nur XP.
Ich hatte es im Eingangspost nicht erwähnt, sorry. Wusste nicht dass das 
relevant sein könnte.

@Jan M.:
> Aber sorge jetzt erstmal für ein sauberes Backup. Das berühigt.
Wie man's nimmt, ein neues Board bringt doch schon n Batzen Kosten mit 
sich :)

@Georg A.:
> a) gab es doch eine Charge Intel IO-Hubs (für Sandybridge CPUs, die
> frühen Core i5/i7), die nach einiger Zeit kaputt gehen. Ging durch alle
> relevanten PC-Presseerzeugnisse.
> http://www.notebookcheck.net/Intel-s-defective-San...
Danke für die Info. Wie find ich raus, ob ich theoretisch betroffen bin?
Ich habe ein X58 Deluxe von Asrock:
http://www.asrock.com/mb/Intel/X58%20Deluxe/index.de.asp

> b) Ist meinem Kollegen vor kurzem der JMB363 SATA Controller auf einer
> PCIe-Karte abgeraucht. Zuerst der eine Port, zwei Tage später der
> andere. Betriebsdauer ca. 3 Jahre.
Naja, auf ner PCIe-Karte geht's denke ich noch. Wenn's halt auf'm 
Mainboard ist, dann ist das Ding für mich eigentlich reif für die Tonne, 
egal ob die fünf anderen Ports noch tun - da wird das nächste Irgendwas 
nicht lange auf sich warten lassen... :/

@Gerd E.:
> ... relativ heiß betrieben. Nach nen paar Jahren in der Hitze kann sich
> die Lötverbindung der Lotkugeln unter dem IC verschlechtern. Dann gibt
> es quasi einen Wackelkontakt mit der Folge daß die Verbindung zu den
> Platten manchmal abbricht.
Nicht sehr ermutigend... ;)

Ralf

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

> Ich habe ein X58 Deluxe von Asrock:

Die Chipsets waren die frühen P67/H67 (von 2011). Das Asrock hat aber 
X58 und ist deutlich älter (2008). Also einfach nur "Pech gehabt" statt 
"war zu erwarten" ;)

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Georg A.:
> Die Chipsets waren die frühen P67/H67 (von 2011). Das Asrock hat aber
> X58 und ist deutlich älter (2008). Also einfach nur "Pech gehabt" statt
> "war zu erwarten" ;)
grins Unterm Strich auch nicht besser ;)
So, theoretisch hab ich jetzt nochmal alles wichtige gesichert, jetzt 
schlaf ich aber erstmal ne Nacht drüber, und den Kabeltest mach ich 
morgen.
Wenn's nicht das Kabel ist, werd ich wohl mal die Augen nach nem neuen 
Board offen halten - nur fraglich, ob ich den Rest lasse wie er ist oder 
da auch gleich noch was drauflege. Mal schauen...

Ralf

von sascha (Gast)


Lesenswert?

wäre es nicht möglich einen SATA-Controller für PCIe zu kaufen und den 
PC über diesen zu booten?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

sascha schrieb:
> wäre es nicht möglich einen SATA-Controller für PCIe zu kaufen und den
> PC über diesen zu booten?

Dann würde ich mir die Bootfähigkeit vom Händler garantieren lassen. 
Mein SiLabs schafft das trotz BIOS ROM nicht. Wenns nicht klappt, kann 
man umtauschen/Kohle zurück.

von tfc (Gast)


Lesenswert?

Hatte solche Probleme auch schon, sowohl IDE- als auch SATA-Controller 
die irgendwann einfach ausgestiegen sind und dann sporadisch oder auch 
dauerhaft für interessante Effekte sorgten.
Ich würde das Mainboard austauschen, denn wenn es erstmal mit solch 
einem Problem anfängt, ist der nächste Ausfall meist nicht weit.
Wenns preiswert sein soll, einfach ein neues Asrock Board rein und 
wieder ein paar Jahre Ruhe haben.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

> Mein SiLabs schafft das trotz BIOS ROM nicht. Wenns nicht klappt, kann
> man umtauschen/Kohle zurück.
@Matthias:
Was hat ein SiLabs Controller mit nem PC zu tun? Oder interpretier ich 
da was falsch?

@tfc:
> Ich würde das Mainboard austauschen, denn wenn es erstmal mit solch
> einem Problem anfängt, ist der nächste Ausfall meist nicht weit.
Seh ich auch so. Muss nur schauen, ob's ein günstiges Bundle gibt oder 
ob ich wirklich nur ein neues MB hole und den Krempel grad umstopfe :)

Ralf

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag:
Aktuell habe ich nun das Kabel der zweiten Platte am ersten SATA-Kanal 
in Verwendung - Kiste läuft im "Normalbetrieb". Das hat sie davor wie 
o.b. nicht getan. Ist schon mal ein gutes Zeichen für "es könnte das 
Kabel sein".

Nächster Test wird dann ein frisches Kabel an zweiter Platte sowie das 
DVD-Laufwerk wieder anklemmen, mit anschließendem "Belastungstest", für 
den ich irgendein "hungriges" Game draufpappe.

Nach ggw. Kenntnisstand möchte ich jedem, der mal auf ähnliche Probleme 
trifft nahelegen auch einfach mal "umzustöpseln" und zu schauen wie sich 
das System dann verhält. Denn wenn's jetzt tatsächlich wieder tut hat 
man sich dadurch doch was gespart :)

Ralf

von Jan M. (Gast)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Ist schon mal ein gutes Zeichen für "es könnte das
> Kabel sein".

sach ich doch. Endgültig Ruhe hatte ich jedoch erst mit höher
qualitativen Kabeln bzw. deren Stecker und die prohylaktische
Behandlung mit Kontakt 60 Spray.
Einige Male Stecken und Abziehen kann nicht schaden, um eine
ggf. gebildete Oxidschicht wegzukratzen.

Jan

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> @Matthias:
> Was hat ein SiLabs Controller mit nem PC zu tun? Oder interpretier ich
> da was falsch?
Ich meinte Silicon Image.
Auf meiner 4 Port SATA sitzt ein Host Controller von denen, und zwar der 
Sil3114:
http://www.siliconimage.com/solutions/pc/host-controller/

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

@Matthias:
> Ich meinte Silicon Image.
Ah, okay. Ich kenne die SiLabs Microcontroller ziemlich gut, aber es 
hätte mich jetzt stutzig gemacht, wenn die auch im Speicherbereich tätig 
wären und ich das nicht mitbekommen hätte ;)

@All:
Stand jetzt scheint der Wechsel des SATA-Kabels die Kiste kuriert zu 
haben.
Vielen Dank an alle für den Input, war durchaus lehrreich.

Ralf

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.