Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Geschirmtes Kabel oder nicht - Verstärker


von Lars Lars (Gast)


Lesenswert?

Hey

kurze knackige Frage:

Ich habe einen kleinen 10W Class D Verstärker 
(sowas:http://cgi.ebay.de/NEW-Mini-Amplifier-Board-10W-10W-Class-D-Amplifier-12V?item=281101627054&ih=018&category=14970&cmd=ViewItem)

Da ich das Ding gerne in zwei selbstgebaute lautsprecher integrieren 
möchte, müsste ich den Poti mittels Kabel (ca. 20cm) woanders hin legen. 
Er hat insgesamt 6 Pins.

-> reichen da 6 Adern von einem Flachbandkabel (IDE), sprich: pro Pin 
einmal an den Poti löten und dann aufs Board
-> oder brauche ich da schon was geschirmtes? Wenn ja, reicht da ein 
LAN-Kabel (8Pin mit mantel)? den Mantel einfach an das Potigehäuse dran 
und auf der Platine auf Masse oder wie?

Und grundsätzlich:
Wie entscheide ich ob ich bei sowas ne schirmung brauche oder nicht?

Grüße

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lars Lars schrieb:

> Da ich das Ding gerne in zwei selbstgebaute lautsprecher integrieren
> möchte, müsste ich den Poti mittels Kabel (ca. 20cm) woanders hin legen.
> Er hat insgesamt 6 Pins.

Ich würde da eher zwei je vierpolige Kabel nehmen. Eins hin, eins 
zurück.

> -> reichen da Flachbandkabel?

Sollte bei der kjurzen Entfernung reichen

> -> oder brauche ich da schon was geschirmtes?

Wenn Du noch ein paar Reste einpolig geschirmtes hast, würde ich das
nehmen. Man hat dann eine potentielle Fehlerquelle weniger.

> Wenn ja, reicht da ein LAN-Kabel?

Eine Gesamtschirmung bringt da wenig. Wenn schon geschirmt, dann
jede Ader einzeln.

> Wie entscheide ich ob ich bei sowas ne schirmung brauche oder nicht?

Loriot-Mode an: "Eine Hausfrau hat sowas im Gefühl" :-)
Viele Sachen mache ich, obwohl sie vermutlich gar nicht nötig
sind. Auf 10ct mehr für ein Stück geschirmtes Kabel kommt es im
Privatbereich normalerweise nicht an. Ich spare mir dann aber den
Austausch, falls dieses Kabel doch nötig ist. Übrigens, Abschir-
mungen werden nur auf einer Seite angeschlossen und sollten nicht
als Signaladern genommen werden.
Gruss
Harald

von Lars Lars (Gast)


Lesenswert?

wieso zwei je vierpolige Kabel? Ich habe doch 6 Pins..?! ;)

Einpolig geschirmtes habe ich leider nicht. Nur zweipoliges 
Mikrofonkabel. Aber so ein flaches Kabel wäre aufgrund der Verlegung im 
BR-Kanal sehr von vorteil... weswegen ich das definitiv präferriere ;)

danke für die erläuterungen!

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Lars Lars schrieb:
> reichen da 6 Adern von einem Flachbandkabel (IDE)

Wenn sie lang genug sind reichen sie. Wieviel Störungen Du damit 
einsammelst, hängt ganz von Deinem speziellen Aufbau ab. Besser wäre 
abgeschirmtes Kabel, besonders dann, wenn wenn noch ein Trafo in der 
Nähe ist. Behelfsweise könnte man Flachbandkabel nehmen und jeden 2. 
Draht an Masse legen.

von Lars Lars (Gast)


Lesenswert?

hallo,

aufbau: Kleine Holzlautsprecher, in der Front sitzt das Poti, in der 
Mitte (ca. 20 cm Entfernung) der Box dann eben der kleine Verstärker.

Trafo? Habe ich nicht. Der Amp wird mit einem kleinen 12V Schaltnetzteil 
(ja ich weiß, böse böse) betrieben. Geht soweit super.

Also - jetzt sagt mir mal wie ich es machen soll... Einfach 
Flachbandkabel rein und gut ist es? Daneben läuft lediglich noch das 
Stromversorgugnskabel von dem Amplifier... da sind halt die 12V auf dem 
Schaltnetzteil drauf! Das kann ich aber auch woanders lang legen, wenn 
das besser ist.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>-> oder brauche ich da schon was geschirmtes?

Auf jeden, da ein Klasse-D-Verstärker beachtliche Störungen erzeugt.

>Wenn ja, reicht da ein LAN-Kabel (8Pin mit mantel)?

Nein. Jede Leitung sollte einzeln abgeschirmt werden, vor allem, wenn 
das Poti nicht ganz niederohmig ist. Sonst ruinierst du den Frequenzgang 
und die Links-Rechts-Trennung durch unerwünschte Koppel- und 
Streukapazitäten. Das Potigehäuse und die Potimassen verbindest du mit 
nur einer dieser Abschirmungen, sofern das Potigehäuse von anderen 
(geerdeten) Gehäuseteilen getrennt ist. Alle Abschirmungen verbindest du 
am Verstärker sternförmig mit der Signalmasse.

von Lars Lars (Gast)


Lesenswert?

3 Leute 3 Meinungen - was nun? ;)

von egal (Gast)


Lesenswert?

Nimm Flachkabel aber mit mehr Adern und lege zwischen die 
Signalleitungen extra Masse.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>3 Leute 3 Meinungen - was nun? ;)

Ja mein Güte, jetzt probierst du eben solange aus, bis du ein 
befriedigendes Resultat erzielst. Vorschläge hast du ja jetzt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lars Lars schrieb:

> 3 Leute 3 Meinungen - was nun? ;)

May be, may be no,  may be rain, may be snow.
Eine hundertprozentig richtige Antwort kann Dir da keiner geben.
Vermutlich wird Flachbandkabel reichen, sicher sein kann man
sich da nicht. Dein LAN-Kabel bringt da aber keine Vorteile.
Gruss
Harald

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Lars Lars schrieb:
> Wie entscheide ich ob ich bei sowas ne schirmung brauche oder nicht?

Im Zweifelsfall immer ein geschirmtes Kabel nehmen. Also immer dann, 
wenn du nicht sicher bist ob ein ungeschirmtes Kabel genügt dann nimm 
immer ein geschirmtes Kabel. Damit bist du stets auf der sicheren Seite. 
;)

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

Wie hochohmig ist denn das Poti?

von Lars Lars (Gast)


Lesenswert?

Es ist dieses Potentiometer verbaut:
http://www.aliexpress.com/item/free-shipping-100pcs-9mm-Plastic-double-rachis-adjustable-potentiometer-Dual-adjust-the-volume-resistance-10K50K-B503B103/713425763.html

Nachdem es die Aufschrift B503 trägt, nehme ich an, es ist ein 50K 
poti...

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Nachdem es die Aufschrift B503 trägt, nehme ich an, es ist ein 50K
>poti...

Wenn die Leitung wirklich nur 20cm lang ist, kann mann rund 20pF 
Streukapazität zwischen den Leitungen annehmen. Damit ist eine 
Beeinflußung des Frequenzgangs fast ausgeschlossen, wenn man Hin- und 
Rückleitung zu einem Poti innerhalb desselben Kabels verlegt. Aber das 
Überkoppeln zwischen den Stereokanälen wäre bei höheren Frequenzen schon 
katastrophal schlecht.

Also, würde ich folgendermaßen vorgehen: Du nimmst zwei abgeschirmte 
zweipolige Leitungen. Jedes solche Kabel geht zu einer Hälfte des Poti, 
also pro Widerstandsbahn ein Kabel. Die Abschirmung schließt du auf der 
einen Seite an den Massepin des Widerstandsbahn an und an der anderen 
Seite mit der Signalmasse deines Verstärkers. Die beiden anderen 
Anschlüsse einer jeden Widerstandsbahn schließt du dann an die Leitungen 
des jeweiligen abgeschirmten Kabels an. Damit hast du zwar keine 
Abschirmung zwischen Hin- und Rückleitung einer jeden Widerstandsbahn, 
aber zumindest eine Abschirmung zwischen den Stereokanälen.

Alle Verbindungen mit der Platine machst du direkt dort an, wo vorher 
das Poti saß.

Wenn das Poti eine innere Abschirmung besitzt, verbindest du diese mit 
nur einem Kabelschirm der beiden Leitungen.

von Lars Lars (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

...so?

Hab mal geschaut. Maximal sinds so 25-30 cm, ich weiß noch ned genau wie 
ich das verlegen kann.

http://www.reichelt.de/Mikrofon-Videoleitung/ML-209-5/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=13310;GROUPID=3330;artnr=ML+209-5

das kabel verwende ich dann.

Das Poti hat außer den 6 Pins nichts.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lars Lars schrieb:

> Das Poti hat außer den 6 Pins nichts.

Trotzdem macht es Sinn, 8 Adern zu verlegen. Die Masse für Hin- und
Rückleitung wird dann am Massepin des Potis zusammen angelötet.
Gruss
Harald

von Lars Lars (Gast)


Lesenswert?

sorry Harald, das blick ich grad nicht.

Ich habe doch (jeweils in zweifacher Ausführung) Pin 1 (Massepin), Pin 2 
(Schleifer) und Pin 3 (nenne ich mal Widerstandsende).

Und wo habe ich dann "Masse für Hin und Rückleitungen" und wo löte ich 
die an?

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>...so?

Genau.

von Lars Lars (Gast)


Lesenswert?

@Kai,

also schwarze Kabel entspricht dem Mantel. das ist schon richtig?

@Harald,

würde mich trotzdem interessieren was du meintest. Lerneffekt und so ;)

Und: Was meinst du mit "Überkoppeln" der Kanäle, bzw. was ist eigentlich 
die "Gefahr" wenn ich hier ungeschirmte Leitungen nehme? Ich würds gerne 
verstehen :) Vielleicht mag jemand ein paar Sätze dazu sagen.

Grüße & Danke

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>also schwarze Kabel entspricht dem Mantel. das ist schon richtig?

Ja, Lars.

>Und: Was meinst du mit "Überkoppeln" der Kanäle, bzw. was ist eigentlich
>die "Gefahr" wenn ich hier ungeschirmte Leitungen nehme? Ich würds gerne
>verstehen :) Vielleicht mag jemand ein paar Sätze dazu sagen.

Ich habe das ja schon erläutert. Wenn du nicht abgeschirmte Kabel 
verwendest, können Störungen vom Verstärker auf das Poti und damit den 
Eingang des Verstärkers ein- bzw. zurückkoppeln. Bei einem 
Class-C-Verstärker können das schnelle Schaltstörungen sein, die den 
Klang ruinieren oder schlimmstenfalls den Verstärker zum Schwingen 
bringen. Auch Netzbrummstörungen können einen Weg in den 
Verstärkereingang finden und von diesem mitverstärkt werden. Dem 
Ausgangssignal ist dann ein störender Brumm überlagert.

Der Mechanismus ist dann folgender: Vom Störer geht ein elektrisches 
Feld aus, z.B. Netzbrumm von einem Netztrafo. Wenn das Potikabel in die 
Nähe des Störers gelangt wird es vom elektrischen Feld getroffen. Es 
bildet sich zwischen Störer und Potikabel eine Streukapazität, die mit 
dem Potiwiderstand einen RC-Hochpaß bildet und die Störungen 
entsprechend der Hochpaßcharakteristik direkt in den Signalweg 
einschleust. Mit einem abgeschirmten Kabel, dagegen, leitest du die 
Störströme direkt zur Masse des Verstärkers ab, sodaß sie nicht länger 
durch das Poti fließen und in den Signalweg gelangen können: Ohne 
Abschirmung hörst du mehr oder weniger starke Störungen, mit Abschirmung 
ist Ruhe.

Beim Überkoppeln zwischen den Stereokanälen ist es ebenso: Das Potikabel 
des linken Kanals, beispielsweise, erzeugt ein elektrisches Feld. Kommt 
das Potikabel des rechten Kanals in seine Nähe, bildet sich wieder eine 
Streukapazität, die wie bei einem RC-Hochpaß die hochfrequenten Signale 
des linken Kanals in den rechten Kanal einschleust. Das Resultat ist 
eine Klangverschlechterung, weil der Stereoeffekt kaputt geht. Eine 
Abschirmung hilft wieder wie oben: Das elektrische Feld des einen 
Potikabels endet auf der Abschirmung und kann nicht mehr das andere 
Potikabel erreichen.

von Lars Lars (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Hilfe und die ausführliche - Laienverständliche - 
Erklärung: So macht "Basteln" (ui, das verpöhnte Wort!) Spaß! :)

Beste Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.