Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wasserpumpe 12V bei kleineres Spannungen


von HansW (Gast)


Lesenswert?

Moinzen!

Ich hab mir so eine billige Wasserpumpe gekauft.
http://www.ebay.de/itm/Brushless-2-Phase-DC-CPU-Water-Oil-Pump-350mA-IP68-F-Cooling-Circulation-System-/290701039455?_trksid=p5197.m1992&_trkparms=aid%3D111000%26algo%3DREC.CURRENT%26ao%3D1%26asc%3D14%26meid%3D7913250541225804979%26pid%3D100015%26prg%3D1006%26rk%3D1%26sd%3D290701039455%26

Ist noch nicht angekommen. Bei 12V hat sie 4l/min
Das ist mir viel zu viel, daher möchte ich sie z.B. bei 7-8V betreiben.

Jetzt meint jemand, wenn man Wasserpumpen bei niedrigeren Spannungen 
betreibt, dass die dann schneller durchbrennen/ kaputtgehen.
Ich dachte das ist völliger Quatsch, weniger Spannung -> weniger 
Leistung, weniger Hitze, weniger usw...

Ist da doch was dran?

Gruß

von Saupreiß (Gast)


Lesenswert?

Bei 7-8V wird die Pumpe evtl. noch gar nicht anlaufen, da der 
Brushlesstreiber noch nicht startet. Falls doch, dann geht da zumindest 
nichts kaputt...

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Ich würde da lieber der Durchfluss reduzieren, am besten 
ausgangsseitig...

von HansW (Gast)


Lesenswert?

danke für die Antwort.
Das mit dem Anlaufstrom habe ich auch gedacht.

Aber das bei niedrigeren Spannungen ehr was kaputt geht ist Quatsch?
Hatte noch irgendwo vage was gelesen davon, dass der Motor dann doch 
versucht seine Drehzahl zu erreichen, aber auch da denke ich, was soll 
das anrichten.

Gruß

von оргазм (Gast)


Lesenswert?

HansW schrieb:
> dass der Motor dann doch
> versucht seine Drehzahl zu erreichen, aber auch da denke ich, was soll
> das anrichten.
Du weißt, wenn die Spannung sinkt, der Strom steigen muß, um die gleiche 
Leistung zu erhalten? Sind die Drähte in dem Motor dann auch dem Strom 
gewachsen?

von 12345 (Gast)


Lesenswert?

Der BL-Treiber wird ziemlich sicher ein reiner Kommutator sein, also 
Drehzahl nahezu linear zur Eingangsspannung. Vermutlich diskret aus 
Hallsensoren und Transistoren aufgebaut, ohne Steuer-IC. Und ebenso 
vermutlich problemloser Anlauf ab vielleicht 3 oder 5V...

von HansW (Gast)


Lesenswert?

оргазм, danke für die Antwort erstmal.
Kannst du bitte nicht so rätselhaft schreiben?
Wenn ich die Antwort wüsste, dann würde ich nicht fragen.

Ist es denn so, dass der Motor versucht die gleiche Leistung zu 
erreichen und sich damit mehr Strom nimmt?
Ich hätte gedacht das bei niedriger Spannung einfach die Leistung sinkt.

Wenn das nicht so ist, was müsste man dann machen um die Flussrate der 
Wasserpumpe zu reduzieren. Konstantstromquelle?
Oder kann man einfach ein Handynetzteil nehmen, das nur zb bis 350mA 
geht?

Gruß

von HansW (Gast)


Lesenswert?

12345, danke.
Verstehe ich deine Ausführung richtig?
Wenn die Drehzahl einfach linear zur Spannung ist, dann sollte es 
überhaupt kein Problem sein, hauptsache der Motor läuft an, gegen den 
Wasserwiderstand?

von оргазм (Gast)


Lesenswert?

HansW schrieb:
> Ist es denn so, dass der Motor versucht die gleiche Leistung zu
> erreichen und sich damit mehr Strom nimmt?
> Ich hätte gedacht das bei niedriger Spannung einfach die Leistung sinkt.

Warum mißt du nicht die Stromaufnahme bei reduzierter Spannung unter 
Last. Das dürfte die Antwort auf deine Frage sein.

von HansW (Gast)


Lesenswert?

Habe eingangs geschrieben das die Pumpe noch nicht da ist.

Ich wusste ja nicht das es anscheinend verschiedene Möglichkeiten geben 
kann.

A. Also entweder sie hat einen IC der strikt die Drehzahl vorgibt, dann 
versucht sie sich mehr Strom zu lutschen.
B. oder mit niedrigerer Spannung sinkt einfach die Drehzahl und alles 
ist gut.

Korrekt?

Gruß

von 12345 (Gast)


Lesenswert?

Der Strom und die Drehzahl werden sinken, wenn die Spannung fällt. Da 
ist ein ganz simpler BL-Treiber drin, kein aufwändiger Regelkreis o.ä.
Vergleichbar mit der Elektronik eines 1 Euro-Lüfters.

Das einzig Fragliche ist halt die Anlaufspannung, die kann man erst 
wissen, wenn die Pumpe da ist...

von HansW (Gast)


Lesenswert?

okay, danke!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

HansW schrieb:

> Ich hab mir so eine billige Wasserpumpe gekauft.
> 
http://www.ebay.de/itm/Brushless-2-Phase-DC-CPU-Water-Oil-Pump-350mA-IP68-F-Cooling-Circulation-System-/290701039455?_trksid=p5197.m1992&_trkparms=aid%3D111000%26algo%3DREC.CURRENT%26ao%3D1%26asc%3D14%26meid%3D7913250541225804979%26pid%3D100015%26prg%3D1006%26rk%3D1%26sd%3D290701039455%26

> Jetzt meint jemand, wenn man Wasserpumpen bei niedrigeren Spannungen
> betreibt, dass die dann schneller durchbrennen/ kaputtgehen.
> Ich dachte das ist völliger Quatsch, weniger Spannung -> weniger
> Leistung, weniger Hitze, weniger usw...

Grundsätzlich wird bei normalen Gleichstrommotoren der Strom nicht
allein durch die Spannung bestimmt, sondern durch das Drehmoment
was den Motor abverlangt wird. Ist dieses Drehmoment zu hoch,
und der Motor läuft gar nicht erst an, kann er auch bei niedriger
Spannung durchbrennen. Dein Motor hat allerdings anscheinend eine
elektronische Steuerung, sodas sein Verhalten hauptsächlich von
dieser abhängt. Irgendwelche Vorhersagen über das Verhalten sind
da m.E. nicht möglich. Du musst es einfach ausprobieren.
Gruss
Harald

von 12345 (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Grundsätzlich wird bei normalen Gleichstrommotoren der Strom nicht
>
> allein durch die Spannung bestimmt, sondern durch das Drehmoment
>
> was den Motor abverlangt wird.

Bei ner Strömungspumpe wie dieser ist das abverlangte Drehmoment beim 
Anlauf aber nahe null.
Wenn der BL-Treiber es mitmachen würde, liefe diese 
flüssgkeitsgeschmierte Pumpe vermutlich unterhalb 1V an.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

12345 schrieb:

> Bei ner Strömungspumpe wie dieser ist das abverlangte Drehmoment beim
> Anlauf aber nahe null.

Ausser, es hängt ein Steinchen drin. :-)
Gruss
Harald

von HansW (Gast)


Lesenswert?

Ich bin schon gespannt was das dmm sagen wird, aber ich bin 
zuversichtlich das alles passt.

Gegen Steinchen usw, kann man da evtl n kleinen Filter vorsetzen oder 
setzt sich sowas zu schnell zu und führt dann noch zu ganz anderen 
Problemen. Ich will damit Pflanzen bewässern, -Wasser + Flüssigdünger.
Könnte nur sein das sich was bei den Tonkügelchen vielleicht was löst 
oder etwas Sand und dann in den Wasserkreislauf kommt. Obwohl das würde 
sich vielleicht in Reservoir absetzen...

Macht mal ein kleines Steinchen so einer Pumpe was aus oder sind die 
relativ robust? -kann ja sein das da einer Erfahrungen mit hat

Gruß

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

HansW schrieb:

> Macht mal ein kleines Steinchen so einer Pumpe was aus oder sind die
> relativ robust?

Wenn man die dann nicht längere Zeit im eingeschaltetem Zustand
belässt, sollte das keine Probleme bringen. Bei einem BLDC Motor
sollte die Elektronik diesen Zustand erkennen und abschalten.
Gruss
Harald

von HansW (Gast)


Lesenswert?

danke schön!

von B2T (Gast)


Lesenswert?

HansW schrieb:
> Gegen Steinchen usw, kann man da evtl n kleinen Filter vorsetzen,

gegen  Harald Wilhelms Kommentare leider nicht..

von Car (Gast)


Lesenswert?

Ich würde mal vermuten, dass die Drehzahl von der Elektronik/Regler 
vorgegeben wird und damit die Eingangsspannung (fast) egal ist.

von HansW (Gast)


Lesenswert?

also wieder eine Behauptung die im Gegensatz zum Vorherigen besteht :-/

Hätte nicht gedacht das meine Frage so anscheinend schwer zu beantworten 
ist...

von Car (Gast)


Lesenswert?

Wenn da eine Elektronik drinen ist, dann liegt das an der Elektronik was 
passiert. Und in der Auktion ist die Elektronik nicht wirklich 
beschrieben.

Beim Brushless-Motor (also eine Synchronmaschiene) hängt die Drehzahl 
von der Geschwindigkeit des Drehfeldes ab, und das hat mit der 
Betriebsspannung der Elektronik erstmal nichts zu tun.

Die einzige Lösung ist wohl erstmal: Abwarten bis das Teil da ist und 
dann einfach ausprobieren was passiert. Bei dem Preis dürfte auch ein 
Totalausfall noch zu verschmerzen sein.

Falls sich die Drehzahl nicht irgendwie anders regeln lässt: Pumpe 
knacken, Elektronik raus und einen Modellbau BL-Regler eingebaut, der 
dann auf die entsprechende Drehzahl eingestellt wird.

Und wer behauptet bei dem BL-Regler mit der Eingangsspannung die 
Drehzahl des Motors regeln zu können soll mir das bitte nochmal 
erklären...

von HansW (Gast)


Lesenswert?

ach wenn ich sowas hier sehe, dann bin ich guter Dinge :-)
http://www.youtube.com/watch?v=UkvtZ920DDg

ich warte jetzt bestimmt noch 2 Wochen auf die Lieferung aus China und 
dann ist das Teil schon beim Einschalten defekt...das wärs...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.