Hallo Leute, ich suche für ein Projekt eine 5V-Schmelzsicherung (ja, unbedingt eine einwegsicherung!!) mit 1,5A möglichst superflink. Hab jetzt eine Weile im Internet gesucht, aber nichts dazu gefunden. Gibts da irgendeine Insiderbezugsquelle, oder gibts so kleine Sicherungen überhaupt nicht? Danke für die Hilfe, spady
Sicherungen reagieren auf Strom. Als 5V-Variante wist du die kaum bekommen. Nimmst halt die nächsthohere Spannung oder 230V.
Hallo, ich glaube sein Problem sind die 5V. Nimm diese hier: "ESKA UL-Feinsicherung 5 x 20 mm -F- UL520.659 250 V 1.5 A Flink -F- Inhalt 10 St." http://www.conrad.de/ce/de/product/532881/ Mit freundlichen Grüßen Guido
Hi Zwar nur flink: http://www.conrad.de/ce/de/product/529755/ESKA-SMD-Sicherung-2410-220027-Flink-F-15-A MfG Spess
Hallo, ...oder diese: "ESKA Feinsicherung 5 x 20 mm superflink 520119 250 V 1.60 A Superflink -FF- Inhalt 10 St." http://www.conrad.de/ce/de/product/524109/ Mit freundlichen Grüßen Guido
Danke für die Antworten. Mir war nicht bewusst, dass die Sicherungen nur auf Strom reagieren und die Spannung mehr oder weniger egal ist. Reagieren Sicherungen unterschiedlich auf AC/DC?
spady schrieb: > Mir war nicht bewusst, dass die Sicherungen nur auf Strom reagieren Um einen Draht zu schmelzen braucht man Zeit, Strom und etwas Leistung. P=U*I Übliche Sicherungen sollten beim doppelten Strom innerhalb einer Sekunde ansprechen. Mehr weiß das jeweilige Datenblatt. >AC/DC? Gleichspannung hat keinen Nulldurchgang. Deshalb gibt es für besondere Fälle sandgefüllte Sicherungen um den Lichtbogen zu unterbrechen. Bei 5V ist das nicht nötig.
spady schrieb: > Mir war nicht bewusst, dass die Sicherungen nur auf Strom reagieren und > die Spannung mehr oder weniger egal ist. Wichtig ist noch, wie gross bei Dir die Kurzschlussströme werden können und ob Deine Sicherung auch in der Lage ist, diese Ströme zu trennen. Gruss Harald
oszi40 schrieb: > Zeit, Strom und etwas Leistung. P=U*I Das klingt logisch. Daraus lese ich aber, dass die angegeben Amperezahlen bei Sicherungen schon auf die Spannung angepasst sind. Bedeutet das dann, dass bei 5V eine Sicherung für 250V und 1.5A erst bei höheren Strömen schmilzt? > sollten beim doppelten Strom innerhalb einer Sekunde ansprechen. Eine Sekunde ist eine sehr lange Zeit für hohe Ströme. > Mehr weiß das jeweilige Datenblatt. Im Datenblatt der 3 Links kann ich leider keine Informationen zur Schmelzdauer bei niedrigeren Spannungen finden. @wilhelms: Das ist ein guter Einwand, wusste ich bisher nicht! Meine maximalen Ströme sind aber nur geringfügig höher als der Schmelzstrom der Sicherung.
spady schrieb: > Bedeutet das dann, dass bei 5V eine Sicherung für 250V und 1.5A erst bei > höheren Strömen schmilzt? Nein. Das U in dem Fall ist die über der Sicherung abfallende Spannung, und die hängt nur vom fliessenden Strom und dem Widerstand des Sicherungsdrahtes ab. Oliver
spady schrieb: > Im Datenblatt der 3 Links kann ich leider keine Informationen zur > Schmelzdauer bei niedrigeren Spannungen finden. woher woll denn die Sicherung die Spannung kennen? Versuche doch mal an einem Draht (+ oder -) ohne den andere Draht die Spannung zu messen. Eine Sicherung kennt nur den Strom für sie gilt auch nur P = I² * R. Und wenn P zu gross wird, dann schmilz sie halt.
Ich bin begeistert von diesem Forum und den vielen hilfreichen Postern! Meine Fragen sind geklärt, deshalb ein dickes Danke für eure Antworten!
Der Vollständigkeit halber: Hinterher kennt die Sicherung die Spannung. Deshalb steht da 250V drauf. Damit sie auch wirklich trennt und nicht durchschlägt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.