Hi Ich habe ein Display an meinen Arduino angeschlossen. Leider kann ich keinen Text anzeigen. Keine Ahnung wo das Problem lieg. In der ersten Zeile werden 16 Rechtecke angezeigt, und in der zweiten Zeile wird nichts angezeigt. Ich habe auch die Verkabelung mehrmals geprüft. Bei Code habe ich mehrere Anleitungen versucht. Ich habe 3 Verschiedene Displays probiert - Alle das selbe Ergebniss. Hat jemand eine Idee wo das Problem liegen könnte? Aktueller Schaltplan: http://fritzing.org/projects/how-to-connect-a-qy-1602a-lcd-to-arduino-correctly/ lg spitzbuamy
Klaus Ammerstorfer schrieb: > Aktueller Schaltplan: > http://fritzing.org/projects/how-to-connect-a-qy-1602a-lcd-to-arduino-correctly/ Na dann mach mal ein Photo von deinem Aufbau. Irgenwas hast du nicht nach Schaltplan angeschlossen.
Hi Klaus, Schau vorsichtshalber mal nochmals die Datenleitungen durch. Nach deiner Beschreibung sind hier die einmal komplett vertauscht (1 mit 4 ... beim Nibblebit bzw. 1 mit 8 bei voller Belegung). Ist in der Doku des Arduino etwas schlecht zu erkennen, aber die gelben angedeuteten Datenleitungen sind zwischendrin gekreuzt... MfG
Hi Der Tipp mit dem Foto hat geholfen. Ich habe alles neu Verkabelt, damit die Farben passen und das Foto übersichtlich wird. Jetzt funktioniert es. Danke ;-) Ich habe noch zwei andere Fragen: 1) Mein altes Netzteil(vom Handyladegerät) liefert laut Multimeter 5,7V. Kann ich dieses als Stromquelle für 5V benutzen oder ist das schon zu Hoch? 2) Im Arduino Buch steht, dass man für die Displaybeleuchtung(LED) einen Widerstand verwenden sollt. In den Online-Schaltungen ist aber keiner eingebaut. Ist das jetzt Notwendig oder nicht? lg spitzbuamy
Klaus Ammerstorfer schrieb: > Kann ich dieses als Stromquelle für 5V benutzen oder ist das schon zu > Hoch? Das ist eher zu niedrig, denn hinter der 2.1mm Buchse ist ein Spannungsregler, der auf 5V runterrugliert. 7.5V, besser 9V solltest du schon geben. Klaus Ammerstorfer schrieb: > Ist das jetzt Notwendig oder nicht? Käme jetzt auf das genaue Modell an, hast du das Datenblatt? Die meisten (?) scheinen aber einen Widerstand schon verbaut zu haben. Viele Grüße Philipp
Die Hintergrundbeleuchtung ist doch meistens nur die Anode und Kathode einer LED, die man geschaltet. Ich hatte hier fast keine in der Hand, die den Vorwiderstand schon hatten. Also lieber einen ran, als keinen. Wenns Datenblatt sagt es ist einer da dann gehts auch ohne. Wegen dem Netzteil hat Philipp recht, für den Spannungsregler nach der Buchse ist 5,7 V zu wenig, 9 V emfiehlt die Doku des Arduinos. Damit verheizt man nicht zuviel. Am Anfang reicht aber auch ein USB Kabel vom Rechner, danach lieber nen Netzteil mit 9V. MfG
Hi Danke für eure Antworten. Probleme und Fragen gelöst :-) lg sptitzbuamy
Bei mir trat das heute auch auf. Nach 5h suchen, Ursache gefunden: - Mein Display kann das "O" "o" nicht darstellen, sobald der Text ein "o" enthält, spinnt die Anzeige. Benutze ich die "Null" = "0" als dieses "o", dann geht es. Wer eine Lösung kennt, bitte posten. Passiert auch bei beim Wort "Hello World",,,,,"Hell0 W0rld" geht aber.
Hallo alle zusammen, ich habe genau das gleiche Problem wie der Thread Ersteller. Bei mir leuchtet nur die erste Reihe. Schrift bzw. Text bekomme ich keinen angezeigt. Ich habe nach dieser Belegung alles angeschlossen: The circuit: * LCD RS pin to digital pin 12 * LCD Enable pin to digital pin 11 * LCD D4 pin to digital pin 5 * LCD D5 pin to digital pin 4 * LCD D6 pin to digital pin 3 * LCD D7 pin to digital pin 2 * LCD R/W pin to ground * 10K resistor: * ends to +5V and ground * wiper to LCD VO pin (pin 3) Mittlerweile habe ich sogar die Datenleitungen getauscht, also zum Beispiel D4 auf Pin 2, D5 auf Pin 3 usw. da funktioniert aber auch nichts. RW ist auf Ground geschaltet. RS ist auf Pin 12 Enable (E) ist auf 11 Ein Bild von meinem Aufbau sowie ein Grafik des Schaltplans liegt auch bei. Ich habe einfach ein fertiges Beispiel Programm (HelloWorld-Programm) aus der Beispiel Bibliothek geladen und auf den Mikrocontroller übertragen. Habe sogar schon ein anderes Arduino-Board verwendet. Da ist das gleiche Problem gegeben... NACHTRAG: Die Hintergrundbeleuchtung steuere ich über einen 220 Ohm Widerstand an. Mit freundlichen Grüßen, Christian
Christian B. schrieb: > Mittlerweile habe ich sogar die Datenleitungen getauscht, also zum > Beispiel D4 auf Pin 2, D5 auf Pin 3 usw. da funktioniert aber auch > nichts. Wie kommst Du auf solch eine schwachsinnige Idee? Oder hast Du das in der Software angepasst?
Das Bild von deinem Aufbau entspricht deiner testweise vertauschten Reihenfolge. Ich würde den Versuch das zu tauschen nicht unbedingt als "schwachsinnig" bezeichnen, aber wenn ich so in den Code vom Beispiel gucke (und du dort die Pins nicht geändert hast) ist die Reihenfolge so wie sie im Kommentar steht schon richtig. Also: zurücktauschen Ersetz mal die Jumperwires für DB4-7, RS, RW und E durch neue und steck sie eins weiter oben oder unten ins Steckbrett, das riecht nach fehlerhafter Verbindung (Kabelbruch/Wackelkontakt) von einem dieser Pins. Strom/Hintergrundbeleuchtung funktionieren ja wohl, so wie du es beschreibst. Fehler im Code vermute ich jetzt mal nicht, wenn du den unmodifiziert hochgeladen hast (ich habe zwar meine Vorurteile gegenüber Arduinobeispielcode, aber funktionieren tut er für gewöhnlich schon)
Route 6. schrieb: > Christian B. schrieb: >> Mittlerweile habe ich sogar die Datenleitungen getauscht, also zum >> Beispiel D4 auf Pin 2, D5 auf Pin 3 usw. da funktioniert aber auch >> nichts. > > Wie kommst Du auf solch eine schwachsinnige Idee? > Oder hast Du das in der Software angepasst? Eh... Aus diesem Thread hier. Ließ mal oben die Kommentare.
foo schrieb: > > Ersetz mal die Jumperwires für DB4-7, RS, RW und E durch neue und steck > sie eins weiter oben oder unten ins Steckbrett, das riecht nach > fehlerhafter Verbindung (Kabelbruch/Wackelkontakt) von einem dieser > Pins. > > Strom/Hintergrundbeleuchtung funktionieren ja wohl, so wie du es > beschreibst. Fehler im Code vermute ich jetzt mal nicht, wenn du den > unmodifiziert hochgeladen hast (ich habe zwar meine Vorurteile gegenüber > Arduinobeispielcode, aber funktionieren tut er für gewöhnlich schon) Ich werde mal ein anderes Steckboard verwenden. Mir fällt nämlich gerade ein das ich mit diesem Type schon häufiger Probleme hatte. Ich habe noch ein anderes welches ich dann verwende.
Das du die Stiftleisten beim LCD nur reingesteckt ohne sie zu löten? Sicher, dass alle kontakt habe? Kontrast richtig eingestellt? Wenn ja sollte vor dem Initialisieren die erste Zeile komplett an sein und die zweite aus.
Max H. schrieb: > Kontrast richtig eingestellt? Wenn ja sollte vor dem Initialisieren die > erste Zeile komplett an sein und die zweite aus. Hat er geschrieben: "In der ersten Zeile werden 16 Rechtecke angezeigt, und in der zweiten Zeile wird nichts angezeigt."
Max H. schrieb: > Das du die Stiftleisten beim LCD nur reingesteckt ohne sie zu löten? > Sicher, dass alle kontakt habe? > > Kontrast richtig eingestellt? Wenn ja sollte vor dem Initialisieren die > erste Zeile komplett an sein und die zweite aus. Gelötet habe ich die nicht. Da habe ich die Sorge das ich das nicht ordentlich hinbekomme (Löten kann ich zwar) aber bei den schmalen Abständen zwischen den Kontakt ist mir das zu riskant. Aber da habe ich auch schon dran gedacht. Könnte es vielleicht auch möglich sein, das das Display über 8-Bit angesteuert werden muss?
Max H. schrieb: > > > Kontrast richtig eingestellt? Wenn ja sollte vor dem Initialisieren die > erste Zeile komplett an sein und die zweite aus. Die erste Zeile ist an und die zweite ist aus! Aber es wird nichts ausgegeben.
Habe das ganze jetzt auf einem neuen Steckboard neu aufgebaut und auch andere Kabel verwendet. Habe aber das gleiche Problem, es leuchtet nur die oberste Reihe, die untere nicht. Und es wird nichts ausgegeben. MfG Christian
Christian B. schrieb: > Gelötet habe ich die nicht. Das könnte ein Problem sein. Wenn nur eine Datenleitung einen Wackelkontakt hat funktioniert es nicht. > aber bei den schmalen > Abständen zwischen den Kontakt ist mir das zu riskant. Bei einem Pin-Raster von 2.54mm? > Könnte es vielleicht auch möglich sein, das das Display über 8-Bit > angesteuert werden muss? Wenn die Routine für 4-bit Ansteuerung geschrieben ist sollte es bei HD44780 kompatiblen LCDs kein Problem geben. Christian B. schrieb: > Die erste Zeile ist an und die zweite ist aus! Aber es wird nichts > ausgegeben. Der Kontrast sollte also passen.
Max H. schrieb: > Christian B. schrieb: >> Gelötet habe ich die nicht. > Das könnte ein Problem sein. Wenn nur eine Datenleitung einen > Wackelkontakt hat funktioniert es nicht. OK, dann werde ich doch darüber nachdenken. >> aber bei den schmalen >> Abständen zwischen den Kontakt ist mir das zu riskant. > Bei einem Pin-Raster von 2.54mm? > Man könnte grad meinen es wären 2,5 m :-) > > > Christian B. schrieb: >> Die erste Zeile ist an und die zweite ist aus! Aber es wird nichts >> ausgegeben. > Der Kontrast sollte also passen. Mit dem Kontrast ist alles in Ordnung, der lässt sich auch wunderbar übers Poti einstellen.
ich werde mal den Durchgangsprüfer zur Hand nehmen und die Leitungen prüfen. PS: Wenn das LCD nicht HD44780 kompatibel ist, was hätte ich dann für möglichkeiten?
Christian B. schrieb: > PS: Wenn das LCD nicht HD44780 kompatibel ist, was hätte ich dann für > möglichkeiten? Datenblatt suchen und eine passende Routine schreiben.
zu hundert prozent ein kontaktproblem, wenn die pins nicht gelötet werden KANN das gar nicht richtig gehen..... zu 99,9% , ich glaube kaum das du zu den 0,1% gehörst...
Gut, dann werde ich mich ans löten machen. Und werde dann weiter sehen. Ansonsten melde ich mich wieder. Bis dahin Danke für die Unterstützung. Gruß Christian
Wer mit diesem LCD Probleme hat sollte das vielleicht so oft aufbauen bis es funktioniert. Mein erstes war einfach kaputt! (Vielleicht hab ichs auch selbst geschrottet) EDIT: Bei einigen LCDs muss man die freien 4 bit gegen Masse legen, dann aber mit RW dazu.
Hi
>Bei einigen LCDs muss man die freien 4 bit gegen Masse legen, ...
Kannst du das belegen? Mir ist noch kein Text-Displaycontroller
untergekommen, der keine interne Pullup-Widerstände an den
Datenleitungen besitzt. Da wäre Masse eher kontraproduktiv.
MfG Spess
spess53 schrieb: > Hi > >>Bei einigen LCDs muss man die freien 4 bit gegen Masse legen, ... > > Kannst du das belegen? Wieso muss ich das belegen, Du hast Dir die Antwort doch schon selbst gegeben..-> >Mir ist noch kein Text-Displaycontroller >untergekommen, der keine interne Pullup-Widerstände an den >Datenleitungen besitzt Naja, aber Floating Pins waren auch noch nie gut, also lieber nachmessen ;) Ich kenne nur Grafikcontroller zB... RA8875 stehts im schematic ili9325 stehts im sheet EDIT: Aber Du hast recht.. der hat dann anscheinend interne Pullups/Down oder was auch immer.. aber auch nicht jeder, dafür muss der der das Display hat das Datasheet studieren ;)
Hi >Naja, aber Floating Pins waren auch noch nie gut, also lieber nachmessen Seit wann kommen Floating Pins Pins durch Pull-Up-Widerstände? Und wie nachmessen? >Ich kenne nur Grafikcontroller zB... >RA8875 stehts im schematic >ili9325 stehts im sheet Welche davon laufen im 4-Bit-Mode? MfG Spess
spess53 schrieb: > Seit wann kommen Floating Pins Pins durch Pull-Up-Widerstände? Und wie > nachmessen? Denk mal drüber nach. kannst Du überhaupt lesen? Aber nur für Dich nochmal: Wenn ich nicht weiß ob ein Controller internen Pullup/Down hat dann kann ich das eventuell nachmessen und dann vermuten das die Eingänge schweben. Würde jetzt mal behaupten das das geht. >Welche davon laufen im 4-Bit-Mode? je nach dem 6bit,8bit, 16bit, 18bit.. wenn ich 8bit am 16bit Port benutze muss ich den 8 freien nen widerstand verpassen ;) Bitte nicht mehr darauf antworten, das ist förderlicher für den Versuch ein 1602 Textdisplay in Gang zu bringen..
Hi >Denk mal drüber nach. Wozu? .. kannst Du überhaupt lesen? Das lesen kann ich Ich habe hier Datenblätter von Displays von 27 Herstellern auf meinen Rechner. Und für etliche habe ich eigene Librarys geschrieben >Aber nur für Dich nochmal: Wenn ich nicht weiß ob ein Controller >internen Pullup/Down hat dann kann ich das eventuell nachmessen und dann >vermuten das die Eingänge schweben. Würde jetzt mal behaupten das das >geht. Wenn du dich mit Displaycontrollern auskennen würdest, dann wüsstest du das. MfG Spess
Na denn bist Du ja genau der richtige um hier bei nem 4bit Textdisplay zu helfen ;) Soll ich jetzt Beifall klatschen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.


