Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Welche Sicherung?


von Pete K. (pete77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auf dem folgenden Foto sind Sicherungsautomaten zu sehen. Mich 
interessiert die Sicherung 1, an der zurzeit ein Kochfeld angeschlossen 
ist.

Was bedeutet die Aufschrift 220/380V? Ist das nun eine Sicherung für 
220V oder 380V?

Ich vermute eher 220V, weil 380V in einer Phase geht ja schlecht, oder?

Die Belegung ist 1=Herd, 2=Geschirrspüler, 3=Licht oben, 4=Licht unten, 
5=Bad

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Pete K. schrieb:
> Ist das nun eine Sicherung für
> 220V oder 380V?

Für beides. Eine Sicherung ist ja eine Über- Strom sicherung und Strom 
und Spannung sind zwei unterschiedliche Sachen. Dein 
Leitungsschutzschalter kann in 220 und 380 Volt Netzen benutzt werden.

von Andi (Gast)


Lesenswert?

Wichtig ist auch noch bei welchen Strom der LS auslöst und welche 
charkaristk. In Hausinstallationen findt mann meistens einen B16. Und 
die Leitungsquerschnitte müssen auch beachtet werden.

Wenn du da was an der Hauselektrik machen willst würde ich dir raten 
einen Elektriker auzubetragen der das nötige Fachwissen beherrscht und 
die VDE-Messungen durchfüren kann.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Pete K. schrieb:
> Mich interessiert die Sicherung 1, an der zurzeit ein
> Kochfeld angeschlossen ist.

Ein Kochfeld? An einer einzelnen 16A-Sicherung?
Das kann höchstens so ein Zweiplatten-Ding sein, alles andere hat eine 
viel zu hohe Leistungsaufnahme.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Ein Kochfeld? An einer einzelnen 16A-Sicherung?
> Das kann höchstens so ein Zweiplatten-Ding sein, alles andere hat eine
> viel zu hohe Leistungsaufnahme.

Habe ich auch hier. Mein 2 Platten + Backofen Gerät hat sogar eine 
Verriegelung. Wenn ich den Backofen anschalte, gehen die Platten 
automatisch aus. Ist die Variante für Kleinküchen und Wochenendhäuser.

von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Habe ich auch hier. Mein 2 Platten + Backofen Gerät hat sogar eine
> Verriegelung. Wenn ich den Backofen anschalte, gehen die Platten
> automatisch aus. Ist die Variante für Kleinküchen und Wochenendhäuser.

Das kommt mir bekannt vor...

Mein Herd ist zwar an drei einzelne Sicherungen angeschlossen.
Aber wenn ich dann im Bad zusaetzlich die Waschmaschine
einschalte macht es "klick".

Da hat wohl jemand eine Leitung "doppelt" genutzt.

Gruss Asko.

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Interessanterweise war es ein 4-Platten Kochfeld ohne Backofen. Wie das 
funktioniert hat ist mir auch ein Rätsel. Die Küche ist raus, daher kann 
ich das nicht mehr ausprobieren.
Mal sehen, welcher Kabelquerschnitt verlegt ist. 4mm2 werden es wohl 
leider nicht sein (für eine 32A Absicherung).

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Pete K. schrieb:
> . 4mm2 werden es wohl
> leider nicht sein (für eine 32A Absicherung).

Wenn Deine Leitung zu lang ist wird diese Sicherung nie auslösen. Nicht 
alle 4mm²-Leitungen dürfen grundsätzlich mit 32A abgesichert werden. Es 
kommt auch auf die Verlegungsart und die Leitungslänge an!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Was ist denn dein Problem?
Kein Herd mehr da, also ist es ein ganz normaler aber uralte 16A 
Leitungsschutzschalter aka L-Automat. Wenn der schon bei 10A ständig 
auslöst ist er kaputt und du brauchst einen neuen. Leider haben aktuelle 
B-Automaten eine andere Bauform, flacher aber breiter, und die höheren 
Hutschienen kannst  du auch nicht einbauen wegen der Automaten daneben. 
Alle handelsüblichen LSS trennen 230V einer Phase bzw. 400V zwischen den 
Phasen und zumindest 6000A, bessere auch 10000A.

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Mein Problem ist, dass da eine Küche mit neuem Kochfeld eingebaut werden 
soll. Und die 7200W des Kochfelds möchte ich nicht alleine an Sicherung 
1 anschließen.
Da werde ich wohl zwei neue Strippen legen lassen müssen...

Das mit der Bauform klingt übel. Ich verstehe das so, das neuere 
B-Automaten eine andere Hutschiene benötigen? Dann muss ja die ganze 
Verteilung ausgetauscht werden.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Pete K. schrieb:
> Da werde ich wohl zwei neue Strippen legen lassen müssen...

Ein ordentlicher Herd braucht mehr als 16A. Mach ein Foto vom 
Anschlusskasten Deines NEUEN Herdes und frage den Elektriker Deines 
Vertauens vor Ort.  Wenn Du schon einen Drehstromzähler hast, wird er 
Dir eine neue Leitung legen.

von maveric00 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

oszi40 schrieb:
> Ein ordentlicher Herd braucht mehr als 16A

oder eben einen Drehstromanschluss; in der Regel werden aber die mehr 
als 16 Ampere über mehrere Anschlüsse eingespeist, die dann auf 
verschiedenen Phasen liegen sollten (i.a. 3 wenn das Kochfeld autark 
ist, sonst 2 + 1 für Herd). Ist auch so in den TAB der Stromversorger 
vorgesehen (z.B. von EON: "Stromkreise für Elektrowärmegeräte mit einer 
Bemessungsleistung von mehr als 4,6kW, z.B. Elektroherde, 
Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher, werden vom Planer oder 
Errichter als Drehstromkreise ausgelegt.") Man sollte also mindestens 3, 
besser 4 Automaten für den Backofen/das Kochfeld vorsehen.

Wenn bisher (wie fast zu vermuten ist) 3*1.5mm^2 zum Herd liegt (da nur 
mit einer Sicherung abgesichert), muss auf alle Fälle eine neue Leitung 
gelegt werden. Dann sollte man mindestens 5*2.5m^2 oder ggf. sogar 
5*4mm^2 legen. Letzteres ist aber für die durchschnittliche 
Privatwohnung / das durchschnittliche Privathaus in der Regel schon 
deutlich überdimensioniert (da der Herd dann mehr als 17 kW haben 
müsste...).

Ach ja, andere Großverbraucher sollten auch jeweils einen eigenen Kreis 
bekommen, also Mikrowelle, Spülmaschine, Dampfgarer,...

Schöne Grüße,
Martin

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Wer eine neue Küche für xxxx,xx€ kauft sollte auch noch das Geld für den 
Elektriker haben.

maveric00 schrieb:
> Ach ja, andere Großverbraucher sollten auch jeweils einen eigenen Kreis

Auch Gefrierschrank!!! Die meisten Steckdosen sind sowieso am falschen 
Fleck oder zu wenig in der Küche!  Mehr Strom als die Hauptsicherung 
hergibt, kann man aber trotzdem nicht entnehmen. .-)

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Pete K. schrieb:
>> . 4mm2 werden es wohl
>> leider nicht sein (für eine 32A Absicherung).
>
> Wenn Deine Leitung zu lang ist wird diese Sicherung nie auslösen. Nicht
> alle 4mm²-Leitungen dürfen grundsätzlich mit 32A abgesichert werden. Es
> kommt auch auf die Verlegungsart und die Leitungslänge an!

Soso, die Sicherung löst nie aus. Wie oft willst du das Kabel um dein 
Haus wickeln, bis die Sicherung wirklich nicht mehr auslöst? Da brauchst 
du schon paar Kilometer an Kabel, bis der Widerstand des Kabels so groß 
ist, das nichtmal mehr der große Prüfstrom von 1,45 x Nennstrom der 
Sicherung fließt.

Die Sicherung löst wenn dann zu spät aus. Also wenn die Schleife einen 
zu großen Widerstand bekommt. Schleifenwiderstand muss also min. 0,71 
Ohm haben. Da wirds dann schon kritischer. Wenn die Sicherung zu spät 
auslöst ist der Schutz für die menschliche Gesundheit nicht mehr 
gewährleistet, das ist das Problem.

Dennis

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Auch Gefrierschrank

Großverbraucher? So ein Ding hat eine Leistungsaufnahme von vielleicht 
ein paar hundert Watt -- wo siehst Du da einen "Großverbraucher"?

von troll (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> oszi40 schrieb:
>> Auch Gefrierschrank
>
> Großverbraucher? So ein Ding hat eine Leistungsaufnahme von vielleicht
> ein paar hundert Watt -- wo siehst Du da einen "Großverbraucher"?

Es dürfte eher darum gehen dass die Kühlung nicht ausfällt wenn 
irgendein anderes Gerät die Sicherung auslöst..

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

troll schrieb:
> Es dürfte eher darum gehen dass die Kühlung nicht ausfällt wenn
> irgendein anderes Gerät die Sicherung auslöst..

Dann sollte man aber dafür lieber einen extra FI planen, der nunmal bei 
Steckdosen bis 20A vorgeschrieben ist. ODer gleich nen FI/LS nehmen, 
sind aber eben nicht ganz günstig.

MfG Dennis

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:
> Wie oft willst du das Kabel um dein
> Haus wickeln, bis die Sicherung wirklich nicht mehr auslöst?

Es wäre nicht das erste Haus, was ich sehe wo >4mm² aus der Wand gucken 
und um die Ecke noch "Klingeldraht" liegt. Es kann aber trotzdem 
sinnvoll sein, die Küche gleich großzügig zu installieren, wenn man sich 
die spätere Schweinerei des Wandaufschlitzens ersparen kann.

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Großverbraucher?
Ein Kühlschrank braucht ca. 100W. Man freut sich aber trotzdem, wenn 
diese Leitung extra abgesichert wurde und das Kühlgut z.B. nach dem 
Urlaub NICHT aufgetaut ist.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Eventuell startet der Kühlschrank nicht mehr. Hatten wir mal auf einem 
Campingplatz in Griechenland beobachtet. Das Ding lief einfach nicht an, 
abends wurde dann klar warum: Jedesmal wurde es in der Nachbarschaft 
deutlich dunkler. Da war die Verkabelung des Platzes wohl etwas 
schwächlich.


Vor ein paar Tagen las ich auf der neuen Kettensäge, der Widerstand der 
Hausleitung solle nicht über 0,35 Ohm betragen. Das erscheint mir 
unglaublich wenig! Kann das einer erklären?
Mit dem Wasserkocher als Last hatte ich schonmal den realen 
Innenwiderstand zur Trafostation gemessen. Es waren 565mOhm direkt an 
einer Steckdose. Und da käme dann noch 50m Verlängerungskabel quer durch 
den Garten hinzu! hm.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.