Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik SAMSUNG LCD Hintergrundbeläuchtung


von Hypercamxp (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

also meine Frage wäre, ob ich bei meinem LCD von SAMSUNG des Types:
LTM190M2-L31 die Hintergrundbeläuchtung mit einem einfachen 12V Netzteil 
(z.B von einem PC) als Stromquelle benutzen kann. Leider ist der 
Konverter von dem Display defekt... Beläuchting geht nach zirka 20 
Sekunden aus. Egal mit welchem Display!

Leider werde ich aus dem Schaltplan von dem LCD auch nicht schlau unter 
dem Punkt "Back Light Unit" wird keine Spannung angegeben?!.

Hier der Link: 
http://www.datadisplay-group.com/fileadmin/pdf/produkte/Displays/Samsung/LTM190M2-L31_Datasheet.pdf

freue mich auf hilfreiche Antworten.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Hypercamxp schrieb:
> ob ich bei meinem LCD von SAMSUNG des Types:
> LTM190M2-L31 die Hintergrundbeläuchtung mit einem einfachen 12V Netzteil
> (z.B von einem PC) als Stromquelle benutzen kann.

Definitiv nein. Die CCFL-Röhren arbeiten nur mit Spannungen von mehreren 
100 bis über 1000V. Diese zu erzeugen, ist die Aufgabe des Inverters.

von Martin B. (statler)


Lesenswert?

Unter 3.2 BackLightUnit steht doch 715Vrms bei 6,6mA und 60kHz

von Ernst L. (extraterrestrial)


Lesenswert?

Hypercamxp schrieb:
> Leider werde ich aus dem Schaltplan von dem LCD auch nicht schlau unter
> dem Punkt "Back Light Unit" wird keine Spannung angegeben?!.

Doch:

> Lamp Voltage: 715V (Typ)

Und

> Startup Voltage: 0°C: 1,480V / 25°C: 1170V

von Rächer der Rächtschraibung (Gast)


Lesenswert?

"Hintergrundbeläuchtung"

--> Bevor weiter Wörter misshandelst, besuche  bitte 
http://www.duden.de/rechtschreibung/Hintergrundbeleuchtung!

von thinking is more profitable (Gast)


Lesenswert?

> SAMSUNG LCD Hintergrundbeläuchtung
auch noch als Titel des Threads, nimm doch besser backlight unit - oder 
noch besser BLU

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Die für die Wechselspannungserzeugung verwendeten IC's haben eine 
Fehlerüberwachung, die abschaltet, wenn nach einigen (20) Sekunden nicht 
der normale Betriebszustand erreicht ist.

Für die "Fehlfunktion" gibt es zwei Möglichkeiten:

Die Fehlererkennung arbeitet nicht richtig, weil z.B. ein Kondensator 
falschen Wert hat.

Eine der Röhren zündet nicht mehr, weil ihr Ende der Lebensdauer 
erreicht ist. (wahrscheinlicher).

Die frechste Methode im Fall 2 ist, die Fehlererkennung stillzulegen 
(siehe Datenblatt des IC). Eine andere Methode ist, die entsprechende 
Leuchtstoffröhre einfach stillzulegen. Der Schirm wird dann aber etwas 
ungleichmäßig ausgeleuchtet.

Die richtige Methode wäre, eine neue Leuchtstoffröhre einzusetzen, aber 
leider scheint das zum Bereich "künstliche Verkürzung der Lebensdauer" 
zu gehören. Ersatzbeschaffung ist m.E. nahezu unmöglich. Auch das 
Auswechseln der Röhre ist wohl nicht vorgesehen.
Halt, drittens: auch der Wandlertrafo kann defekt sein, wg. 
durchgeschlagener Isolation. Was Ersatz angeht, gilt ähnliches wie bei 
der Röhre.

von thinking is more profitable (Gast)


Lesenswert?

> Die Fehlererkennung arbeitet nicht richtig, weil z.B. ein Kondensator
> falschen Wert hat.
je nach Kondensatortyp gar nicht mal so untypisch - würde ich mal 
messen.

> Was Ersatz angeht, gilt ähnliches wie bei der Röhre.
Da hilft nur Messietum - das gleiche Gerät mehrfach horten.

von HabNix (Gast)


Lesenswert?

In dem 19"-LCD-Display sind zwei Kaltlichtlampen vorhanden, die von zwei 
Invertern, die wiederum von einem einzigen IC gesteuert werden, mit 
Hochspannung versorgt werden. Für die Startphase muss die 
Schutzschaltung für kurze Zeit schaltungstechnisch deaktiviert werden, 
da ansonsten kein Start erfolgen kann. Fällt einer der Inverter aus, 
wird die Schutzschaltung nach Ablauf der Starphase beide Inverter 
abschalten.
Vermutlich ist einer der beiden Inverter defekt. Meistens ist ein 
Halbleiter ausgefallen. Es ist auch schon ein durchgeschlagener Trafo 
vorgekommen. Ein Ausfall von Kaltlichtlampen kündigt sich oft durch 
Farbstichigkeit an.
Auch defekte Elkos im Netzteil können zum Abschalten führen. Wichtig ist 
auch, ob die Betriebsanzeige konstant leuchten bleibt.

MfG

von hypercamxp (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Tipps... jedoch, wie könnte ich denn die Fehlererkennung 
ausschalten?

von hypercamxp (Gast)


Lesenswert?


von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Wie die Fehlererkennung stillzulegen ist, kann man im  Datenblatt des IC 
finden, schließlich ist da meist eine Musterschaltung angegeben.
Zumindest wird man den für die Wartezeit verantwortlichen Kondensator 
finden und den z.B. probeweise verdoppeln oder kurzschließen oder 
weglassen , je nach Arbeitsweise des IC.

von HabNix (Gast)


Lesenswert?

Das Deaktivieren der Schutzschaltung erhöht die Brandgefahr.
Ohne das Gerät zu kennen lassen sich keine genauen Angaben machen.
Eine genormte Schnittstelle zum Anschluss eines Ersatzinverters ist 
nicht vorhanden. Man muss also schon herausfinden können, wo welche 
Verbindung hergestellt werden muss. Einfach so zusammenstecken wird 
sicher nicht funktionieren.

MfG

von Otto Paul (Gast)


Lesenswert?

solche Flitzpipen die von H-End Elektronik keinen blassen schimmer haben 
solten Sich besser aus solchen voooooooren RAUSHALTEN

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Die richtige Methode wäre, eine neue Leuchtstoffröhre einzusetzen

Nein. Richtig wäre, alle Röhren gleichzeitig zu ersetzen.

> aber leider scheint das zum Bereich "künstliche Verkürzung der
> Lebensdauer" zu gehören.

Nein, normaler Verschleiß.

> Ersatzbeschaffung ist m.E. nahezu unmöglich.

Kein Problem.

> Auch das Auswechseln der Röhre ist wohl nicht vorgesehen.

Auch kein Problem.

> Halt, drittens: auch der Wandlertrafo kann defekt sein, wg.
> durchgeschlagener Isolation. Was Ersatz angeht, gilt ähnliches wie bei
> der Röhre.

Stimmt. In 95% der Fälle problemlos zu beschaffen.

Kurz: Nuhr.


hypercamxp schrieb:
> Würde es reichen diesen Inverter als "Ersatz" zu kaufen?

Ja, probiere es aus, ist ja nicht teuer. Helligkeitssteuerung muss ggf. 
angepasst werden.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Otto Paul schrieb:
> solche Flitzpipen die von H-End Elektronik keinen blassen schimmer haben
> solten Sich besser aus solchen voooooooren RAUSHALTEN

... und nicht auch noch uralte Threads ausgraben.

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.