Hi!
Wir haben ein kleines Bastelproblem.
Wir sind gerade dabei, folgenden Sender nachzubauen:
http://mylight.bplaced.net/html//projekte/bildquelle/sender/sender_sch2.png
Leider fangen wir gerade erst an, uns mit der Sendertechnik zu befassen,
kommen also nicht auf die 100% Sicherheit, wo + und - sind, um
sicherzugehen, dass wir uns die beiden Tantal Kondensatoren C1 und C2
nicht zerschießen.
Alsourz und knapp: Wierum müssen C1 und C2 verbaut werden und wo müssen
wir hinterher + und - der Batterie anschließen?
lg
Bei der abgebildeten Schaltung ist oben der Minusol und unten der
Pluspol. Für C1 und C2 würde ich 2 Keramik- oder Folienkondensatoren
einsetzen womit sich die Frage nach der Polarität erübrigt.
grüße oliver
Hi!
Vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort!
Wir bauen den Sender nach Anleitung, da wurden C1 und C2 als 2 x
Tantal-Kondensator 0,22 µF angegeben und so auch bestellt.
Dementsprechend haben wir leider momentan nichts anderes hier.
Deshalb müssten wir wissen, ob + nun auf dem Schaltplan nach "rechts
oder links" zeigt.
Gruß
Frederik und Philipp
Frederik S. schrieb:> Wir sind gerade dabei, folgenden Sender nachzubauen:
Ach du Schei***. Hören diese Krücken denn nie auf? Wie viele
Inkarnationen dieser unsinnigen Dinger müssen denn noch alle im
Internet veröffentlicht werden?
Bitte lies dir im HF-Unterforum die alten Diskussionen um Sinn und
Unsinn derartig schrottiger Geräte vorher durch, bevor ihr den
Krempel aufbaut.
Wenn man schon illegal Sender betreiben will, dann sollte es zumindest
zur Bastlerehre gehören, um das bescheuertste Design des Senders zu
wetteifern. (Nebenbei: das würde der einfache Schwinkreis mit einer
Tunneldiode gewinnen, das ist an Aufwand und Krückigkeit nicht zu
unterbieten.)
Könnten wir uns bitte nochmal dem Problem der Polarität widmen, bevor
man hier ausfällig und beleidigend wird? Danach könnt ihr dann
weitermachen.
Danke!
Bei C1 ist "Plus" auf der linken Seite. Bei C2 hängt das vom
Arbeitspunkt von V1 ab und lässt sich nicht mit sicherheit vorraussagen.
Also schaltung ohne C2 aufbauen, nachmessen und C2 entsprechend dem
Messergebniss einbauen.
Frederik S. schrieb:> bevor> man hier ausfällig und beleidigend wird?
Wo bitte ist die Beleidigung?
Ich habe nichts gegen dich geäußert und nur indirekt etwas gegen
denjenigen, der das da veröffentlicht. Beleidigend war es gewiss
nicht, sondern nur eine etwas krasse Darlegung der Fakten.
Wir haben das schon so oft durchgekaut, dass es einem zum Halse
raushängt, all die Mängel in so einer Schaltung nochmal aufzuzählen:
. Antenne direkt am frequenzbestimmenden Schwingkreis. Das Ding
ist handempfindlich wie sau, entsprechend sendet es irgendwo,
selbst nachdem man es irgendwie abgestimmt hat.
. Keinerlei Oberwellenunterdrückung (wie auch, wenn man die Antenne
an den Schwingkreis ankoppelt). Geh' ins HF-Forum und sieh dir
meine damaligen Messungen an, das Ding erzeugt Oberwellen bis
weit in den Gigahertz-Bereich, und die werden natürlich allesamt
abgestrahlt. Da zumeist auch noch dazu verkürzte Antennen benutzt
werden, werden die Oberwellen noch dazu effektiver abgestrahlt als
die Grundwelle.
. Selbst bei der Modulation wurde nach der geiz-ist-geil-Methode
gearbeitet. Nichtmal für eine simple Siliziumdiode als Ersatz für
eine Kapazitätsdiode hat das Geld gereicht. Stattdessen wird
irgendwie über die spannungsabhängigen Reaktanzen des
Oszillatortransistors moduliert. Das Ergebnis ist irgendein Mix aus
AM und FM, von kontrollierbarer Kanalbandbreite kann man da noch
nicht einmal träumen.
Nur so interesse halber. Man sagt ja eine gute Antenne ist der beste
Verstärker. 10km mit 2W ist ja kein schlechtes Ergebniss.
Sonderlich viel weiter bin ich seiner Zeit mit dem 4W CB Funk und lambda
1/2 auf dem Dach auch nicht gekommen.
Oliver P. schrieb:> 10km mit 2W ist ja kein schlechtes Ergebniss.
Mit 2 W kommt man (bei ordentlichem Antennenstandort) auf diesen
Frequenzen problemlos auf 200 km und mehr. Ohne besondere Antenne,
nur lambda/4-Stab.
Mit der Bodenwelle auf 27 MHz kannst du das nicht vergleichen.
Andererseits kommt die Raumwelle auf 27 MHz mit 4 W auch locker
auf 1000 km (Ausbreitung über die sporadische E-Schicht).
> sondern nur eine etwas krasse Darlegung der Fakten.
Wenn Er meinen.
Das Teil ist wirklich primitivst, aber man kann es abstimmen.
Solche Wegwerf-Sender wurden z.B. beim erlangener Piratensender Querfunk
verwendet... .
Grüße Löti
Ist dann warscheinlich auch eine Frage des Empfängers.
Deinem Nick nach bist du ja auf dem Gebiet zu hause :-)
Meine Erfahrungen beschränken sich, was diese Funk-Geschichten angeht,
auf CB. War ja damals so ne Art Tummelplatz für allerlei schräge Leute.
Aber ich schweife ab...
> 10km mit 2W ist ja kein schlechtes Ergebniss
Bei 12V macht der Sender keine 2W!
Dazu benötigst Du 26V und eine sehr gute Kühlung!
Aber dann ist das Signal, oh mei oh mei... .
Grüße Löti
Lothar S. schrieb:> Solche Wegwerf-Sender wurden z.B. beim erlangener Piratensender Querfunk> verwendet... .
Der Sender Querfunk in Erlangen wurde 1983 in konzertierter Aktion vom
"Gilb" in Verbindung mit Vertretern der Staatsmacht neutralisiert.
Schon in der Gegenwart angekommen, Lothar-Loeti-Schwalli?
Damals besassen übrigens UKW-FM-Empfänger überwiegend noch keine
frequenzstabilen PLLs. Um die Frequenzdrift des Empfängers zu
kompensieren, nutze man eine AFC (Automatic Frequency Control). Diese
war auch gut geeignet, um die Drift eines freischwingenden
Primitiv-Senders auszuregeln, was heutige Empfänger nicht mehr können.
Vielen dank,
ja habe auch schon Festgestellt, daß ich mit auf mehreren Frequenzen
sende.
Aber die Reichtweite ist ja (widererwartend) bei mir nur 30 cm.
Meine Frage jetzt:
Ich hätte gerne eine Schaltung im 80Mhz bereich, sollte die Frequenz
halten.
Reichweite maximal 15cm. Will da bestimmt keinen mit Ärgern.
Hat jemand eine Idee, wie man sowas gut und günstig umsetzen kann?
Vielen Dank
Frederik S
Joe G. schrieb:> Wenn du ehrlich bist, haben wir diese Phase> mit 12 Jahren auch durchgemacht.
Bei mir hat's zumindest zu einer Kapazitätsdiode für die Modulation
und zu einer Pufferstufe gereicht. (Vom Tunneldiodensender mal
abgesehen, der hatte keinen Puffer, aber der lief auch nur die
5 Minuten, die man braucht um festzustellen, dass sowas wirklich
geht. Der hier soll ja offenbar ernsthaft betrieben werden.)
>geht leider ned der muss kanpp unter dem sein>Frequenzbereich sein. Also zwischen 80MHz und 87MHz>.
klar - schön den Krankenwagen im 4-Meter Band vollquatschen.
Gehts noch??
So Leute liebe ich ja. Mittlerweile schwirren die schon in fachlich
Orientierten Foren rum wie diesen. Könnten glatt Politiker weden, wenn
man nicht den ganzen Beitrag ließt aber zu allem sein Senf gibt.
klaus auf arbeit schrieb:> klar - schön den Krankenwagen im 4-Meter Band vollquatschen.> Gehts noch??Frederik S. schrieb:> Reichweite maximal 15cm. Will da bestimmt keinen mit Ärgern.
Wenn ich die Feuerwehr ärgern will geh ich (mit meinem Schlüssel) ins
Feuerwehrhaus in die FEZ und ärger die da ein bisschen dat is viel
effektiver als der kleine sender. Abgesehen davon lässt auch bei uns der
Digitalfunk grüßen.
Lothar S. schrieb:> Ich denke diese Schaltung> http://www.zen22142.zen.co.uk/Circuits/rf/stereotx.htm> lässt sich da "ziehen" .
Und der hat auch keine große Reichweite?
Wollte auf dem "kritischen" Frequenbereich nicht andere ärgern.