Wir haben im Erdgeschoss ein Gästeklo, neben der Eingangstür. Wenn dort jemand ein größeres Geschäft erledigt und danach das Fenster öffnet ist es schon vorgekommen, dass die Kloluft nach INNEN geströmt ist. Das ist natürlich eher unangenehm. Ich habe mir nun gedacht, dass man über einen Adapter am hinteren weißen Rohr mit Knick (also vom Spülkasten zur Kloschüssel) mittels eines T-Stücks ein weiteres Rohr mit gleichem Durchmesser anschließen könnte. An diesem Rohr installiert man dann einen Abzug, ähnlich wie ein Staubsauger. Die Absaugung würde über das Rohr direkt aus dem Ort des Geschehens, der Kloschüssel erfolgen. Über einen Luftkanal schafft der Ventilator den Duft dann nach draußen, ähnlich wie eine Dunstabzug in der Küche. Nun bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Ventilator. Ein Rohreinschubventilator wäre fein, doch die haben alle eine Nennweite von 100 mm. Für das kleine Klo ist das aber nach meiner Einschätzung zu viel und es sieht auch nicht gerade elegant aus. Gibt es Lüfter für Durchmesser im Bereich von 50 mm?
:
Verschoben durch User
du bist neu-rentner, richtig? du brauchst dringend ein hobby, bei dem man dich nicht an der hand nehmen muss...
1. Im OT bei deinem anderen Thread wäre der hier besser aufgehoben. 2. Frag doch den Monteur der bei dir im Keller das andere Rohr auswechselt.
J. Ad. schrieb: > Das ist natürlich eher unangenehm. Ein 50mm-Lüfterchen in einem Nebenrohr der Verbindung zwischen Spülkasten und Toilettenschüssel ist aus zwei Gründen keine Lösung. Einerseits gibt es Leute, die den Toilettendeckel nicht schließen, andererseits ist bereits die Abluftleistung der üblichen 100mm-Einschublüfter erbärmlich; die Dinger machen mehr Krach als daß sie Luft befördern. Ein 50mm-Lüfter aber bewegt erst recht keine Luft. Luftmengen kann man nur mit geeignet dimensionierten Querschnitten bewegen, auch das Rohr resp. der Schlauch, durch den die Luft geblasen werden soll, muss einen möglichst großen Querschnitt haben. Eine Küchendunstabzugshaube bringt erheblich mehr, wenn sie mit einem 150mm-Rohr anstelle eines 100mm-Rohres betrieben wird. Die einfachste Lösung aber dürfte sein, etwas gegen die Querlüftung durch das Gästeklo zu unternehmen: Tür abdichten. Ansonsten: Einfach in solchen Momenten die anderen Fenster in der Wohnung/im Haus geschlossen halten, dann gibt es nicht die Querbelüftungssituation, und der Klomief hat eine Chance, das ihm zur Verfügung gestellte Fenster zu nutzen.
Verstehe ich das richtig, dass du direkt die Luft an der Toilettenschüssel absaugen willst? Also die Luft soll unter dem Rand, wo normal das Wasser fließt, abgesaugt werden? Ich glaube nicht dass du da genug Luft absaugen kannst, und wenn doch ist es bestimmt unangenehm, wenn man da drauf sitzt und die Luft zwischen den Beinen durchzieht. Gesündere Ernährung führt auch zu weniger Geruch!
Das gibts schon fertig mit einem ABC-Filter integriert. http://www.haustechnikdialog.de/shkwissen/1946/WC-Geruchsabsaugung
J. Ad. schrieb: > Wir haben im Erdgeschoss ein Gästeklo, neben der Eingangstür. Wenn dort > jemand ein größeres Geschäft erledigt und danach das Fenster öffnet ist > es schon vorgekommen, dass die Kloluft nach INNEN geströmt ist. > > Das ist natürlich eher unangenehm. > > Ich habe mir nun gedacht, dass man über einen Adapter am hinteren weißen > Rohr mit Knick (also vom Spülkasten zur Kloschüssel) mittels eines > T-Stücks ein weiteres Rohr mit gleichem Durchmesser anschließen könnte. > Rufus Τ. Firefly schrieb: > Einerseits gibt es Leute, die den Toilettendeckel nicht schließen, > andererseits ist bereits die Abluftleistung der üblichen > 100mm-Einschublüfter erbärmlich; die Dinger machen mehr Krach als daß > sie Luft befördern. Kreative Idee. Müßte man mal ausprobieren. Glaube schon das ein Lüfter dieser Größe genug Leistung hinbekommt. Er springt ja an wenn jemmand drauf sitzt d.h. die Gerüchte entstehen ja nicht mit dem offenen Toilettendeckel sondern davor. Aber mit dem Abziehen wird die Luft bestimmt wieder zurück in den Raum gezogen da reicht die Leistung dann sicher nicht ...... Wie wäre es mit einem Raumspray? Werbung ist doch voll damit..
Oliver Stellebaum schrieb: > Das gibts schon fertig mit einem ABC-Filter integriert. > > http://www.haustechnikdialog.de/shkwissen/1946/WC-... Hey, danke für den Tipp! Ich dachte zuerst, es sei die GENIALE Erfindung, doch ich wusste, dass Geberit komplette Spülkästen schon im Programm hat. Das Foto zeigt ja, dass es auch mit dem dünnen Rohr geht. Genau so habe ich es mir auch vorgestellt. Ich werd da mal nachforschen, wie es da mit Venitlatoren mit Fortluft aussieht. Bei mir ist halt alles aufputz, d.h. den Spülkasten ist sichtbar. Hat mich aber ehrlich gesagt noch nicht gestört. Und wenn ein Problem ist, komm ich an alles gut ran.
Was spricht denn gegen den üblichen Lüfter, der in vielen Toieletten / Badezimmern in der Wand steckt, und den Mief / Feuchtigkeit nach draussen zieht? Im Normalfall wird der so dimensioniert, dass im gesamten stillen Örtchen ein leichter Unterdruck erzeugt wird. Dadurch kann der Mief nicht in andere Räume ziehen. Eben genauso wie bei einer Abzugshaube. Den Furz direkt in der Kloschüssel abzusugen halte ich für eine sinnfreie Marketing Erfindung ( wir sind ja soooo innovativ... )
Stefan M. schrieb: > Den Furz direkt in der Kloschüssel abzusugen halte ich für eine > sinnfreie Marketing Erfindung ( wir sind ja soooo innovativ... ) Ich halte die Erfindung für sehr sinnhaft. Um eine hohe Wirkung zu erreichen müssen an dieser Stelle nur wenige Liter Luft abgesaugt werden. Die lächerlichen Spielzeugdinger an der Decke müssen je nach Bohnenanteil fast die Luft im ganzen Raum austauschen. Lötdampfabsaugung macht man ja auch nicht mit der Klimaanlage.
Martin Kreiner schrieb: > Stefan M. schrieb: >> Den Furz direkt in der Kloschüssel abzusugen halte ich für eine >> sinnfreie Marketing Erfindung ( wir sind ja soooo innovativ... ) > Ich halte die Erfindung für sehr sinnhaft. Um eine hohe Wirkung zu > erreichen müssen an dieser Stelle nur wenige Liter Luft abgesaugt > werden. Da hat man dann aber ständig einen Luftzug am Ars*h, das ist so, als wenn einem ständig jemand an den Ars*h bläst. Apropos: https://www.youtube.com/watch?v=s30CReHgVWk
Andi $nachname schrieb: > Da hat man dann aber ständig einen Luftzug am Ars*h, das ist so, als > wenn einem ständig jemand an den Ars*h bläst. > > Apropos: https://www.youtube.com/watch?v=s30CReHgVWk Mir ist der Luftzug am Arsch lieber, als in der Nase.
Martin Kreiner schrieb: > Stefan M. schrieb: >> Den Furz direkt in der Kloschüssel abzusugen halte ich für eine >> sinnfreie Marketing Erfindung ( wir sind ja soooo innovativ... ) > Ich halte die Erfindung für sehr sinnhaft. Um eine hohe Wirkung zu > erreichen müssen an dieser Stelle nur wenige Liter Luft abgesaugt > werden. Die lächerlichen Spielzeugdinger an der Decke müssen je nach > Bohnenanteil fast die Luft im ganzen Raum austauschen. > Lötdampfabsaugung macht man ja auch nicht mit der Klimaanlage. Danke, das hab ich mir auch gedacht. Im Bad haben wir so einen Luftikus. Der zieht die ganze Wärme aus der Wohnung nach draußen, doch Gerüche verteilen sich doch auch erst einmal. Nein, direkt am Ort der Entstehung (fast) absaugen, das müsste prima sein.
Hallo zusammen... das gibt es für Reisemobile im Miniformat schon lange, und das funtioniert, habe es in der Chemietoilette mit Überdachanschluss, gibt es auch für die Wand... da kann einer bei offener Tür sch... man riecht nichts. wäre für beengte Verhältnisse auch im großen WC einbaubar. Auch für guten Campingplätzen ist das eingebaut! link: http://www.sog-systeme.de/produkte/soga-i-a-dach/?type=2 PS: erstaunlich wie viele die Funktion in Abrede stellen...
J. A. schrieb: > Wir haben im Erdgeschoss ein Gästeklo, neben der Eingangstür. Wenn dort > jemand ein größeres Geschäft erledigt und danach das Fenster öffnet ist > es schon vorgekommen, dass die Kloluft nach INNEN geströmt ist. Tja, selbst über ein schnödes EFH kann es ein Druckgefälle von Luv nach Lee geben. Luft folgt dem Druckgefälle. Ist halt so. > Das ist natürlich eher unangenehm. Deshalb baut man Toilettenräume so, dass dort immer ein Unterdruck zu anliegenden Räumen anliegt. 5-10 Pa reichen. > Die Absaugung würde über das Rohr direkt aus dem Ort des Geschehens, der > Kloschüssel erfolgen. Dann zöcht es aber um den Allerwertesten, der unbekleidet ist. Das ist sehr unkomfortabel. > Nun bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Ventilator. Ein > Rohreinschubventilator wäre fein, doch die haben alle eine Nennweite von > 100 mm. und selbst ø100 Axialventilatoren ist Spielzeug- und Apparatetechnik. In so einem langem Kanal hast du Durckverluste, die ein Axialventilator nicht überwinden wird können. Er fängt dan an Luft zu rühren und stirbt am Hitzetot. Ein Diagonallüfter ist das mindeste. Bitte immer erst die Anlagenkennlinie berechnen. Dann den Ventilator danach auslegen. Das Einbaumass ist dabei zweitrangig und ist Arbeit für den Architekten. > Gibt es Lüfter für Durchmesser im Bereich von 50 mm? Ja z.B. ebm papst 512 F. frei blasend: 20 m3/h - bei 20Pa bist aber schon bei 5 m3/h und bei 30 Pa ist Schluss. mit den 30 dB des 512F bist du am Limit was in Wohngebäuden zulässig ist. Aus der Kloschüssel (über die Zisterne) zu saugen gibt es zu kaufen (siehe Link oben). Die in Campingwagen verbaute Technik hat normalerweise nicht die Standzeit von Haustechnik. Installationstechnisch gibt es dann noch das Problem des Elektoanschlusses bei der Toilette. Das kann man in Japan und im Pflegesektor für die Komfortklos auch lösen.
Martin K. schrieb: > Die lächerlichen Spielzeugdinger an der Decke müssen je nach > Bohnenanteil fast die Luft im ganzen Raum austauschen. Tja in Deutschland gilt har nur die Die DIN 1946-6 als "Stand der Technik" und die fordert nur einen Feuchteschutz und keine olfaktorischen Betrachtungen. Faustregeln für Badezimmerventilation: 1 m3/h per m2 Grundfläche + 20 m2/h bei einem Unterdruck gegenüber Nachbarräumen von 10 Pa. Dazu den Druckverlust der Abluftanlageteile bei Nennvolumenstrom. Und ab zum Hersteller mit den Daten. Nein das schaffen die "lächerlichen Spielzeugdinger" (unprofilierte Axialventilatoren) nicht, die machen oft bei 10 Pa schon 0 Volumenstrom. Es gibt besseres: Radialventilatoren mit rückwärts gekrümmten Schaufeln z.B. ebmPapst RadiCal
Wolfgang N. schrieb: > erstaunlich wie viele die Funktion in Abrede stellen Du hast im Wohnmobil deutlich andere Verhältnisse als in einem Wohnhaus - der vom Lüfter zu bewältigende Luftwiderstand ist erheblich geringer, denn das Ding bläst unmittelbar frei nach außen. Die üblichen innenliegenden Bäder aber sind eben genau das: Innenliegend, d.h. nicht an einer Außenwand, und deswegen ist zwischen Lüfter und Ausblasöffnung ein mehr oder weniger langes Rohr, ein Schlauch, Kamin etc. untergebracht. Und der sorgt für erheblichen Luftwiderstand, den so ein kleines 10-cm-Püsterchen i.d.R. kaum oder gar nich überwinden kann. Dafür reichen schon zwei, drei Meter DN100-Schlauch.
Ob das den TE nach 4 Jahren noch interessiert? Naja war klar, daß das wieder voll der Scheißthread wird.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.