Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie Schaft ein operationsverstärker massepotetial an seinen 2. Eingang zu bekommen.


von Jan R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, habe das mal als ersatzschaltbild genommen. Für gegenkopplung und 
Eingang eines invertierenden.

Problem: weder meine spice Software noch mein Kopf mit dem 
maschenstromverfahren.
Bekommen massepotetial am eingangswiderstand. Wie macht der op dass. 
Denn die eingansspannung ist positiv, die andere negativ.  Da kommt 
gesammt dann eine negative Spannung raus,

Was meine die eigentlich immer mit virtueller Masse?? Oder mit der 
Aussage, dass die ausgangsspannung an R2 und die andere an r1 Abfällen 
würde??

Das ist doch auch Quatsch und mit dem maschenstromverfahren nicht 
vereinbar...

Oder sagt man einfach nur, dass an beiden Eingängen Null Volt wären 
dabei es garnicht so ist sondern man so nur gut rechnen kann...

von ich (Gast)


Lesenswert?

Ganz einfache Antwort. Was hat diese Schaltug mit einem OPV zu tun? 
Nichts.
Btw. Es gibt soetwas wie Suchmaschinen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Masse_%28Elektronik%29

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein OPAmp ist ein Differenzverstärker. Er sorgt in "normalen" und 
"üblichen" Schaltungen dafür, dass die Spannungsdifferenz zwischen 
seinen Eingängen 0 Volt ist. Es sind also nicht an beiden Eingängen 0 
Volt, sondern zwischen beiden Eingängen...

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jan,

deine Beschreibung liest sich offen gesagt etwas wirr. Meine Empfehlung: 
versuche so was möglichst klar zu durchdenken und zu formulieren. Das 
hilft nicht nur dem Leser sondern vor allem auch dir selbst beim 
Verstehen des Problems.

Wenn deine Schaltung das ESB einer invertierenden OPV-Schaltung 
darstellen soll: mach aus den +10V rechts -10V (denn die würde der OPV 
an seinem Ausgang liefern). Dann ist der Knoten in der Mitte auf 0V.

schöne Grüße

Achim

von Jan R. (Gast)



Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Hallo Jan,
>
> deine Beschreibung liest sich offen gesagt etwas wirr. Meine Empfehlung:
> versuche so was möglichst klar zu durchdenken und zu formulieren. Das
> hilft nicht nur dem Leser sondern vor allem auch dir selbst beim
> Verstehen des Problems.
>
> Wenn deine Schaltung das ESB einer invertierenden OPV-Schaltung
> darstellen soll: mach aus den +10V rechts -10V (denn die würde der OPV
> an seinem Ausgang liefern). Dann ist der Knoten in der Mitte auf 0V.
>
> schöne Grüße
>
> Achim

Danke.. habe jetzt folgendes gemacht. Habe auf meinem iSPICE auf dem 
iphone die schaltung simuliert.

Folgendes Rausbekommen der eingangswiderstand ist wie erwartet null.
allerdings müssten die beiden gegenkopplungswiderstände ja beide +5Volt 
führen.

Das iSPICE zeigt für den einen Widerstand aber -5V an. das kann ja nach 
der Maschenregel nicht sein, die masche würde dann ja nicht null 
ergeben.

Ok zur absicherung das ganze nochmal per Maschenstrom und Superposition 
gerechnet.

bei beiden +5V für beide Widerstände..

was ist an meinem SPICE falsch...

Hier noch nen paar Abbildungen.

von Hmm (Gast)


Lesenswert?

Ich empfehle Dir die eigentliche Schaltung mit dem Operationsverstärker 
zu simulieren und die Ergebnisse mit der "Ersatzschaltung" zu 
vergleichen.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> der eingangswiderstand ist wie erwartet null

wohl eher die Eingangsspannung als der Eingangswiderstand, aber schön 
dass sie jetzt den erwarteten Wert hat....

Jan R. schrieb:
> allerdings müssten die beiden gegenkopplungswiderstände ja beide +5Volt
> führen.

Nur einer der beiden Widerstände (links oder rechts) ist ein 
Gegenkoppelwiderstand (d.h. er geht vom gedachten Ausgang des OPV auf 
den invertierenden Eingang). Und an dem Gegenkoppelwiderstand fallen 
tatsächlich 5V ab. Um das Vorzeichen dieser 5V anzugeben musst du aber 
erst mal einen Zählpfeil einzeichnen, damit man weiß, in welcher 
Richtung du die Spannung misst.

Jan R. schrieb:
> Das iSPICE zeigt für den einen Widerstand aber -5V an. das kann ja nach
> der Maschenregel nicht sein, die masche würde dann ja nicht null
> ergeben.

So ein Widerstand hat zwei Enden. Wenn du mit der Rechnung inzwischen 
zufrieden bist und dich nur noch das Vorzeichen in der Simulation stört, 
dann dreh' den Widerstand in der Simulation einfach um. Dann dürfte sich 
voraussichtlich das Vorzeichen der Spannung in der Simulation umdrehen, 
und an der Rechnung ändert sich nichts.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Das iSPICE zeigt für den einen Widerstand aber -5V an.

Man beachte die Polung der Batterien und die Polung der 
Spannungsabfälle. Dann sollte die Maschenregel schon funktionieren.

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Ja ich habe es am op simuliert da sind beide +5v wenn ich mit meinen 
Gleichungen für beide 5v plus bekomme ist das also richtig. Und die 
Polung des Messgeräts ist anders.

Aber um mit maschengleichunhen arbeiten zu können muss man doch immer 
die Spannung in Stromrechnung nehmen.

von ESB (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

...wie Lothar schreibt. Ein sehr stark vereinfachtes Ersatzschaltbild.
Dafür braucht es kein uC-Net, www oder ein Buch reicht aus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.