Hallo,
in Bilddateien sind ja Daten wie Kameramodell, Kameraeinstellungen,
Datum, usw. im exif Format direkt integriert. Ich will diese Daten
ändern. Dazu hab ich schon mehrere Programme runtergeladen, wie PhotoME
oder Exif Viewer. Mit diesen Programmen kann ich die Exifdaten zwar
sehen, aber ich kann nicht alle bearbeiten, bzw. verändern. Sachen wie
Datum oder Isoempfindlichkeit lassen sich zwar ändern, das Kameramodell
allerdings nicht.
Ich wollte wissen ob das Prinzipbedingt ist oder ob ich einfach nur
unfähige Programme habe.
Dankeschön :-)
Hallo,
gut das du hier im µC Net gefragt hast.
Im DSLR Forum hättest du (trotz Anmeldepflicht dort) erst mal einige
sinnfreie Kommentare erhalten.
Es gibt durchaus auch mal Interess am Gegenteil von einen
Copyrightvermerk - mann möcht eben nicht evtl. erkennbar sein (über
Seriennummer).
Oder man möchte an bearbeiteten Bild exif Infos herausnehmen welche
manche Bildbearbeitungsprogramme hereinschreiben .
Das will aber im DSLR Forum (fast) keiner verstehen.
Es macht also Sinn infachfremden Foren zu posten
(Hier im µC.net wenn es um Hauselektrik geht - leider fast nur
Angsthasen und Bedenkenträger anstatt das Unwissenden tatsächlich
geholfen wird)
Photoman schrieb:> leider fast nur> Angsthasen und Bedenkenträger
Klar, z.B. fanatische Anhänger des gelbgrünen Drahtes. Aber vielleicht
sind die Teilnehmer hier auch nur verantwortungsbewusst und lehnen
sowohl Fälschungen wie Sicherheitsrisiken ab? Du wirst sicher nicht
einmal die Frage begreifen. VDE ist ja auch nur eine terroristische
Vereinigung.
Gruss Reinhard
Hallo,
mir ist schon der Sinn bekannt, aber anstatt zu sagen lass das den
(teueren) Fachmann machen, ist es für den wissenden doch kein Problem zu
sagen:
"Die Blaue Draht (der sogenannte N Leiter) muß an der Klemme... usw."
das sollaber nun genug der ewig gleichen Diskussion sein.
Photoman schrieb:> Es gibt durchaus auch mal Interess am Gegenteil von einen> Copyrightvermerk - mann möcht eben nicht evtl. erkennbar sein (über> Seriennummer).> Oder man möchte an bearbeiteten Bild exif Infos herausnehmen welche> manche Bildbearbeitungsprogramme hereinschreiben .
Das ist noch verständlich, aber wozu sollte man das Kameramodell ändern
wollen? Damit die Freundin nicht rausbekommt, daß man sich ne teure neue
Kamera gekauft hat? ;-)
Hallo,
Früher, in der guten alten Silberzeit, haben seriöse Fotoagenturen oder
Zeitschriften Fotos garnicht angenommen, wenn nicht dokumentiert war wie
und wo sie entstanden sind. Heute geht die Diskussion darüber wieweit
ein Foto manipuliert werden darf um noch als authentisch zu gelten. Die
beliebige Manipulation von EXIF-Daten ist also durchaus ein sensibles
Thema, sonst könnte man ja eine Aufnahme einer Minenexplosion in
Afghanistan einfach mit syrischen Koordinaten und heutigem Datum
versehen. Auch wenn ich hier gleich wieder als Angsthase und
Bedenkenträger abqualifiziert werde, daran gewöhnt man sich ja bzw. es
ist eher ein Kompliment.
Gruss Reinhard
Reinhard Kern schrieb:> Auch wenn ich hier gleich wieder als Angsthase und> Bedenkenträger abqualifiziert werde, daran gewöhnt man sich ja bzw. es> ist eher ein Kompliment.
Die exif-Daten sind nun mal leicht fälschbar, da kannst du so viele
Bedenken weißgott wo hintragen, wie du willst.
Man darf aber bei den Bilddaten mit einiger Wahrscheinlichkeit davon
ausgehen, daß dort zumindest Daten über die Kamera steganographisch
gespeichert sind. (Bei Kopierern ist das sicher.)
Zumindest die "Sicherheitsbehörden" können so erkennen, welchem Gerät
ein Bild zuzuordnen sind - nur halten die sich über ihr
Herrschaftswissen erfahrungsgemäß bedeckt. Wenn die exif-Daten was
anderes behaupten, als die eincodierten Daten, dann ist schon mal klar,
daß da was nicht stimmen kann.
Hallo,
hoffentlich ist das nur Paranoia, leider ist das bei den sich weltweit
immer mehr ausbreitenden Überwachungstendenzen (Gruß an Mütterchen
Rußland) nicht mal so sehr unwahrscheinlich das doch was Wahres
dahintersteckt:-(
Wäre doch mal eine interessante Aufgabe für den CCC (bzw. ähnliche
Vereine) das herauszufinden.
Manchmal kann ich dabei nur noch an den berühmten Ausspruch den Max
Liebermann denken...
Photo
Bei HP gabs Scanner, die das versuchte Einscannen von Geldscheinen übers
Internet meldeten. Vielleicht machen es neuere auch noch.
Farblaserdrucker drucken gerne ihre Seriennummer in verteilten Tröpfchen
aufs Papier in Gelb. Egal was man damit gerade druckt.
Relativ bekannt wurde die Tatsache, daß sich viele 'öffentlich'
zugängliche Farbkopierer weigern Geldscheine zu kopieren.
Hitachi hat einen praktisch unsichtbaren Chip für die Integration in
Geldscheine entwickelt. Extra für die Euro-Geldscheine. Wurde dann aber
doch nicht eingesetzt.
Gibt bestimmt noch mehr.
Reinhard Kern schrieb:> sonst könnte man ja eine Aufnahme einer Minenexplosion in> Afghanistan einfach mit syrischen Koordinaten und heutigem Datum> versehen.
Und?
Ich sage wen geht das etwas an welche Kamera ich habe, zu welcher
Uhrzeit ich das Bild gespeichert habe und an welchen Koordinaten.
Und wer Geld fälschen möchte braucht keine öffentlichen Kopierer.
Um nochmal aufs Thema zurückzukommen:
man braucht, um die exif-Daten abzuändern, gar keine spezielle Software.
Ein "gewöhnlicher" HEX-Editor reicht dazu vollkommen aus, da muss man
dann in der Datei nur noch ersetzen, was man geändert haben möchte.
(Ja, ich geb's zu: ich mache aus meiner Nikon manchmal eine Mamiya,
wenn's
sein muss, auch eine Hasselblad... Mit Blende 1,2 und 500mm ;) ).
MfG
Hilfesuchender schrieb:> Und wer Geld fälschen möchte braucht keine öffentlichen Kopierer.
Du hast nicht verstanden, warum das gemacht wird - auch bei
nicht-öffentlichen Kopierern.
Hilfesuchender schrieb:> Ich sage wen geht das etwas an welche Kamera ich habe, zu welcher> Uhrzeit ich das Bild gespeichert habe und an welchen Koordinaten.
Logisch unhaltbar. Solange du das Bild nur selbst betrachtest, kannst du
reinschreiben was du willst, aber dann besteht keine Notwendigkeit dazu.
Wenn du das Bild aber mit gefälschten Daten weitergibst, z.B. zur
Veröffentlichung in der Presse, erhebt sich die Frage wen und warum du
mit den geänderten Daten betrügen willst.
Gruss Reinhard
Reinhard Kern schrieb:> Wenn du das Bild aber mit gefälschten Daten weitergibst, z.B. zur> Veröffentlichung in der Presse,
Es soll auch Leute geben, die veroeffentlichen Bilder auch auf Webseiten
- und das auch noch ohne dass Geld im Spiel ist.
asdfg
Photoman schrieb:> Hallo,>> mir ist schon der Sinn bekannt, aber anstatt zu sagen lass das den> (teueren) Fachmann machen, ist es für den wissenden doch kein Problem zu> sagen:>> "Die Blaue Draht (der sogenannte N Leiter) muß an der Klemme... usw.">> das sollaber nun genug der ewig gleichen Diskussion sein.
Nur blöd das der Drath ohne Problem und ohne das es falsch ist Spannung
führend kann? Gut auf dauer werden die Laien die sich das trauen
weniger.
asdfg schrieb:> Es soll auch Leute geben, die veroeffentlichen Bilder auch auf Webseiten
Auch dann bleibt die Frage: wer und warum soll mit falschen Daten
getäuscht werden? Selbst wenn man sich nur wichtig machen will, auch
Angeberei ist Täuschung, wenn auch nicht strafbar.
Gruss Reinhard
Photoman schrieb:> (Hier im µC.net wenn es um Hauselektrik geht - leider fast nur> Angsthasen und Bedenkenträger anstatt das Unwissenden tatsächlich> geholfen wird)
Stimmt, andere geben da lieber Halbwahrheiten zum besten (jedes mal
wieder faszinierend, was da so behauptet wird, was erlaubt ist und was
nicht), oder sie empfehlen einfach mal, einen Draht bestimmter Farbe wo
anzuschließen, ohne vorher nachzuprüfen, ob die Drahtfarbe überhaupt
bestimmungsgemäß verwendet wird (erfahrungsgemäß sind es nämlich gerade
solche Leute, die die normgerechte Farbzuordnung für ein Mittel der
Angsthasen und Bedenkenträger halten).
Reinhard Kern schrieb:> Auch dann bleibt die Frage: wer und warum soll mit falschen Daten> getäuscht werden?
Es geht nicht unbedingt darum, mit "falschen" Daten zu arbeiten, sondern
auch darum, keine Daten rauszurücken.
Einerseits geht die Seriennummer meiner Kamera niemanden etwas an, und
andererseits gibt es gerade in sich mit Photographie beschäftigenden
Internetforen, wo eigentlich Bilder besprochen werden sollen, Helden,
die sich die Exif-Daten ansehen und lange Traktate darüber verfassen,
wie schlecht doch die verwendete Ausrüstung ist, daß man mit dem und dem
Gerät sowieso kein Profi wäre etc. und daß das Bild mit ganz anderen
Einstellungen hätte gemacht werden sollen.
Um solchen "Diskussionen" einen Riegel vorzuschieben, kann man die
Exifdaten vor dem Hochladen des Bildes bereinigen bzw. komplett
entfernen.
Sich "falsche Federn" anzustecken, also z.B. einem mit dem Smartphone
gemachten Pixelbreibild Exif-Daten unterzujubeln, die auf sehr teures
professionelles Equipment schließen lassen
> ich mache aus meiner Nikon manchmal eine Mamiya, wenn's> sein muss, auch eine Hasselblad... Mit Blende 1,2 und 500mm
birgt die Gefahr, sich lächerlich zu machen.
Rufus Τ. Firefly schrieb:> Es geht nicht unbedingt darum, mit "falschen" Daten zu arbeiten, sondern> auch darum, keine Daten rauszurücken.
Gegen das Löschen hätte ich ja zunächst mal nichts einzuwenden. Aber es
hätte doch auch seine Vorteile, wenn man ein paar
Ermittlungsmöglichkeiten mehr hätte, wenn einer den Kopf seiner
Mitschülerin auf ein Nacktfoto montiert oder Fotos auf dem Klo anfertigt
und ins Internet stellt. Leider wird das allmählich Mainstream, weil es
ja so einfach zu machen ist, und was jeder kann kann doch nicht falsch
sein oder?
Dass man sich im Internet, sobald man zu etwas steht, den üblichen Shit
Storms aussetzt, ist klar, aber ich finde eine Welt nicht erfreulich, in
der sich alle hinter anonymen Nicknamen verstecken (müssen). Ausserdem
sind die Beleidigungen ja die gleichen, ob sie sich nun an einen
konkreten Namen oder an pussybaer236 richten.
Gruss Reinhard
Reinhard Kern schrieb:> Aber es> hätte doch auch seine Vorteile, wenn man ein paar> Ermittlungsmöglichkeiten mehr hätte, wenn einer den Kopf seiner> Mitschülerin auf ein Nacktfoto montiert oder Fotos auf dem Klo anfertigt> und ins Internet stellt.
Meinst du nicht, daß die exif-Daten ein denkbar ungeeignetes Vehikel
sind, in dieser Beziehung die Welt zu verbessern?
Eigentlich argumentierst du für flächendeckende und unbegrenzte
Vorratsdatensammlumg, ohne es offen zu sagen.
Photoman schrieb:> Shit...>> ...der blaue...>>> (Wann kommt endlich die automatische Rechtschreib und Grammtikprüfung ?)
Beep, beepbeepbeepbeeeeep.
Auf, nächster Versuch.
Abdul K. schrieb:> Relativ bekannt wurde die Tatsache, daß sich viele 'öffentlich'> zugängliche Farbkopierer weigern Geldscheine zu kopieren.
Während dem Studium wurde mir gesagt bei dem Farbkopierer dürfen keine
LANDKARTEN kopiert werden...
Und zwar wurde da zumindest bei einem Modell die Gelderkennung so
schlecht programmiert, dass der Kopiere auch Landkarten als Geld erkannt
hat.
Bei einem Versuch "Falschgeld" zu erstellen (also die Landkarten zu
kopieren) geht das Gerät ausser Betrieb und es muss ein Servicemonteur
aufgeboten werden, welcher dann denn Kopierer wider freischaltet:-)
Idealerweise stand der Kopierer vor dem Büro eines Geographen=) (und die
sind sehr selten bei Technischen Hochschulen...)
troll schrieb:> Andreas B. schrieb:>> ...> Ja das ist ein bekannter Fehler, siehe Eurion-Konstellation bei Wiki.
OK, danke für den Hinweis, war mir bisher nicht bekannt.
Könnte man ja in Zukunft unauffällig auf Dokumente drucken welche nicht
kopiert werden sollen;-)
mfg Andreas
Uhu Uhuhu schrieb:> Eigentlich argumentierst du für flächendeckende und unbegrenzte> Vorratsdatensammlumg, ohne es offen zu sagen.
Eigentlich argumentierst du für anonyme Beleidigungen und Mobbing, ohne
es offen zu sagen.
Gruss Reinhard
Reinhard Kern schrieb:> Eigentlich argumentierst du für anonyme Beleidigungen und Mobbing
Als würde ein Verbot der Fälschung der exif-Daten an einem gefälschten
Foto irgendwas zur Aufklärung solcher Kindereien, oder
Geschmacklosigkeiten beitragen. Das ist doch einfach nur lächerlich.
Die exif-Daten sind von "Natur aus" leicht fälschbar und das weiß auch
jeder und entsprechend ernst nimmt man sie im Zweifelsfall.
Reinhard Kern schrieb:> Ausserdem> sind die Beleidigungen ja die gleichen, ob sie sich nun an einen> konkreten Namen oder an pussybaer236 richten.
Meinst du nicht, daß sich der Urheber solchen Schunds damit eher selbst
demontiert? Daran ändern auch gefälschte exif-Daten in so einem Machwerk
nichts.
Statt sich über solche Idioten aufzuregen ist es doch viel vernünftiger,
das den Kindern klar zu machen und ihnen zu zeigen, daß man nicht alles
als bare Münze nehmen muß - das wäre mal aktive Mobbingprävention.
Reinhard Kern schrieb:> Eigentlich argumentierst du für anonyme Beleidigungen und Mobbing, ohne> es offen zu sagen.
Du argumentierst dafür, daß alle, die irgendwas mit Bildern machen, egal
in welcher Weise, kein Recht auf Privatsphäre etc. haben, weil es auch
ein paar Spinner gibt, die beleidigende oder "mobbende" Bilder
erstellen.
Etwas überspitzter Vergleich: Weil es Klingelstreiche gibt, wird fortan
an jeder Haustür eine Kamera installiert, die Videoaufnahmen der Leute
anfertigt, die die Klingelknöpfe betätigen.
Rufus Τ. Firefly schrieb:> weil es auch> ein paar Spinner gibt
Dass Exif Daten nicht viel bringen, ob nun wahr oder falsch ist sicher
richtig, aber was die paar Spinner angeht, die haben wohl längst die
Mehrheit im Internet, zumindest was die Lautstärke angeht. Daher bin ich
auch äusserst skeptisch gegen Aussagen wie "ich bin ein guter Mensch,
muss mich aber verstecken, weil die anderen so böse sind" - irgendwo
muss es ja auch die vielen anderen geben, die anonym bleiben wollen, um
im Internet mal so richtig ungehemmt die Sau rauszulassen.
Gruss Reinhard
Es hat mittlerweile praktisch jeder Internetzugang. Früher war das nur
eine 'Elite'. Daher sinkt das Niveau. Zumal auch generell die
Hemmschwelle sinkt, sei es weil Internet Alltag wurde, sei es wegen der
generellen Strömung in der Gesellschaft.
Wer ein Nacktbild zumal schlechter technischer Qualität im Internet für
bare Münze hält, der ist einfach nur etwas sehr beschränkt. Wer sich
dadurch mobben läßt, hat ein generelles Problem. Die Jugend paßt sich
dem seit Jahren an.
Mag sein, daß die Lernkurve für 10-16jährige vielleicht einfach zu
heftig ist und damit einige auf der Strecke bleiben. Nun ja, das ist
Darwin.
Will man Bilder authentifizieren, so gibts steganografische Ansätze und
auch sehr einfache Methoden: Eine z.B. ist es, grundsätzlich Bilder nur
in schlechterer Qualität als das Originalbild zu verbreiten. z.B. in dem
man einen Bildausschnitt nimmt. Sollte auch ein Richter verstehen - die
sich ja gerne auf ihrer Sachinkompetenz zu technischen Fragestellungen
ausruhen.
Abdul K. schrieb:> Mag sein, daß die Lernkurve für 10-16jährige vielleicht einfach zu> heftig ist und damit einige auf der Strecke bleiben. Nun ja, das ist> Darwin.
Mit anderen Worten, wenn sich eine gemobbte Schülerin aus Verzweiflung
umbringt, selbst schuld und ganz normal.
Die "erfolgreichen" Mobber, die das wie du mit einem Schulterzucken
abtun, wenn sie jemand umgebracht haben, sind dann also die glänzende
Zukunft der menschlichen Rasse - sicher zählst du dich da selbst auch
dazu.
Gruss Reinhard
Reinhard Kern schrieb:> Mit anderen Worten, wenn sich eine gemobbte Schülerin aus Verzweiflung> umbringt, selbst schuld und ganz normal.>> Die "erfolgreichen" Mobber, die das wie du mit einem Schulterzucken> abtun, wenn sie jemand umgebracht haben, sind dann also die glänzende> Zukunft der menschlichen Rasse - sicher zählst du dich da selbst auch> dazu.
Stimmt, lieber führen wir eine flächendeckende Überwachung ein, damit
kann dann eventuell, unter Umständen, vielleicht der Täter ausgeforscht
werden.
Genau die selbe Argumentation der Befürworter der der VDS.
Generalverdacht einführen, um mit geringer Wahrscheinlichkeit Straftaten
auflären zu können, die meist ansonsten auch aufgeklärt werden hätten
können. Und siehe da, wo es dann hinführt:
http://www.tagesspiegel.de/medien/vorratsdatenspeicherung-datenabfragen-wegen-hundehaltern-und-parksuendern/8095088.html
Dabei war vom Anfang an klar, dass diejenigen, die tatsächlich
Straftaten begehen wollen, ihre Identität witerhin verschleiern können,
nur die breite Masse verliert ihre Freiheit, wie üblich.
"Diejenigen, die bereit sind grundlegende Freiheiten aufzugeben, um ein
wenig kurzfristige Sicherheit zu erlangen, verdienen weder Freiheit noch
Sicherheit."
Benjamin Franklin
vn nn schrieb:> "Diejenigen, die bereit sind grundlegende Freiheiten aufzugeben, um ein> wenig kurzfristige Sicherheit zu erlangen, verdienen weder Freiheit noch> Sicherheit."
Der Satz könnte mit dem Wort "Freiheit" enden, denn Freigeit gegen
Sicherheit heißt Freiheit weg und Sicherheit gibts trotzdem nicht.
vn nn schrieb:> Stimmt, lieber führen wir eine flächendeckende Überwachung ein, damit> kann dann eventuell, unter Umständen, vielleicht der Täter ausgeforscht> werden.
Natürlich nicht, viel praktischer und bequemer ist es, dass wir gleich
einsehen, dass Mörder und Totschläger darwinistisch überlegen sind,
deswegen klatschen wir ihnen begeistert Beifall, damit wir ja keinen
Ärger mit ihnen kriegen. Hiess früher mal Feigheit, heute Main Stream.
Aber egal wie dumm und feige deine Argumentation ist, sie hat ja
garnichts zu tun mit Abduls Zynismus gegenüber den Opfern, die ja nur
selbst schuld sind, warum haben sie nicht auch jede Moral über Bord
geworfen. Eure Moral heisst: wer einen anderen vernichtet, ist im Recht,
denn er hat sich ja als überlegen erwiesen.
Und wer gemobbt wird hat sowieso keine Freiheit verdient, denn laut
Abdul und dir ist er ja schwach. Zu schwach um als Mensch zu gelten, nur
unwertes Leben.
Gruss Reinhard
Reinhard Kern schrieb:> Und wer gemobbt wird hat sowieso keine Freiheit verdient, denn laut> Abdul und dir ist er ja schwach. Zu schwach um als Mensch zu gelten, nur> unwertes Leben.
Zum Glück ist Abdul nicht das Maß aller Dinge und gegen Mobbing hilft
nur eins: die Jungen dabei unterstützen, Resilienz zu erwerben.
Diese Debatte unter dem Banner "Exif-Daten verändern" zu führen, ist
einfach nur völlig neben der Spur.
Uhu Uhuhu schrieb:> Der Satz könnte mit dem Wort "Freiheit" enden, denn Freigeit gegen> Sicherheit heißt Freiheit weg und Sicherheit gibts trotzdem nicht.
Das Zitat lautet nun mal so.
Reinhard Kern schrieb:> Natürlich nicht, viel praktischer und bequemer ist es, dass wir gleich> einsehen, dass Mörder und Totschläger darwinistisch überlegen sind,> deswegen klatschen wir ihnen begeistert Beifall, damit wir ja keinen> Ärger mit ihnen kriegen. Hiess früher mal Feigheit, heute Main Stream.>> Aber egal wie dumm und feige deine Argumentation ist, sie hat ja> garnichts zu tun mit Abduls Zynismus gegenüber den Opfern, die ja nur> selbst schuld sind, warum haben sie nicht auch jede Moral über Bord> geworfen. Eure Moral heisst: wer einen anderen vernichtet, ist im Recht,> denn er hat sich ja als überlegen erwiesen.>> Und wer gemobbt wird hat sowieso keine Freiheit verdient, denn laut> Abdul und dir ist er ja schwach. Zu schwach um als Mensch zu gelten, nur> unwertes Leben.>> Gruss Reinhard
Was faselst du da? Muss nun Mobbing als Argument herhalten, weil Terror
und Kinderschänder nicht mehr ziehen?
Aber erklär doch mal, was feig daran ist, Stasi 2.0 nicht schön
Obrigkeitshörig durchzuwinken. Aber Hauptsache, du konstruierst dir in
deinem Wahn was zusammen, um deine Forderung nach Überwachung zu
unterstützen.
vn nn schrieb:> Aber Hauptsache, du konstruierst dir in> deinem Wahn was zusammen, um deine Forderung nach Überwachung zu> unterstützen.
Eine solche Forderung habe ich garnicht gestellt, ich habe nur meine
Meinung geäussert, dass das Fälschen von EXIF-Daten eben eine Fälschung
ist und nicht als Akt eines Freiheitskampfes verklärt werden kann. Wenn
jemand ein falsches Datum angibt, will er jemanden damit betrügen. Man
kann ja um mehrere Ecken argumentieren, ein syrischer Aufständischer
müsste die Daten seiner Aufnahmen verschleiern, bloss werden damit eben
diese Aufnahmen wertlos.
Nicht jeder Betrug ist ein Akt des Befreiungskampfes der unterdrückten
Menschheit, auch wenn sich manche so ihr Verhalten schönreden wollen.
Gruss Reinhard
Da das eigentliche Thema bereits vor langem ausdiskutiert wurde, und Ihr
die Forenregeln eigentlich auch kennen solltet, mache ich hier jetzt zu.
Tauscht Eure Email-Adressen aus.