Hallo, ich würde gerne wissen wie ich die folgende LED zum Leuchten bringen :) http://de.mouser.com/ProductDetail/LedEngin/LZ4-40R100/?qs=sGAEpiMZZMu4Prknbu83y1kHJl487QqnMTk5rOalYJY%3d Das wichtigste sollte wohl erstmal eine passende KSQ sein, da ich aber jedoch überhaupt keinerlei Erfahrung mit Elektronik habe, muss wohl oder übel was vorgefertigtes her, und da frag ich mich ob sowas ausreichen würde: http://www.ebay.de/itm/1-Stuck-230V-10W-900mA-Power-LED-KSQ-Treiber-Konstantstromquelle-/251175082208 Was ich nicht so ganz dabei verstehe, ist die Aussage das die Spannung zwischen 9-12V liegt, wo genau wird das geregelt? Eine Frage bleibt trotzdem, kommt die LED überhaupt mit Star-Platine daher, oder ist es nur die SMD-Komponente? Sofern letzteres der Fall ist, ist es für einen Leien möglich eine derartige SMD an ein Star-pcb zu löten? Und könnte man eine derartige LED noch passiv durch einen großen CPU-Kühler kühlen, oder müsste man dort schon dauerhaft ein Lüfter drehen haben? Hoffe ihr könnt mir helfen!
fan led schrieb: > Das wichtigste sollte wohl erstmal eine passende KSQ sein, da ich aber > jedoch überhaupt keinerlei Erfahrung mit Elektronik habe, muss wohl oder > übel was vorgefertigtes her, und da frag ich mich ob sowas ausreichen > würde: > > http://www.ebay.de/itm/1-Stuck-230V-10W-900mA-Powe... die ist leider nicht passend. Du braucht eine die 700mA liefert. Es darf nicht mehr sein! diese hier müsste passen: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/LUMITRONIX-Konstantstromquelle-700mA-Max-17VDC-12W.html
fan led schrieb: > Eine Frage bleibt trotzdem, kommt die LED überhaupt mit Star-Platine > daher, oder ist es nur die SMD-Komponente? Das ist doch eine Frage, die am schnellsten mit einem Blick ins Datenblatt beantwortet werden kann... "LZ4-40R100-xxxx LZ4 emitter on Standard Star 1 channel MCPCB" Bitte! fan led schrieb: > Sofern letzteres der Fall ist, ist es für einen Leien möglich eine > derartige SMD an ein Star-pcb zu löten? Auch hier würde wieder ein Blick ins Datenblatt helfen um dann zu entscheiden, ob Du als Laie Dir zutraust, ein unter LED liegendes Wärmepad vernünftig anzubinden. Mit nem einfachen Lötkolben sicher etwas schwierig...
@Peter: Stimmt nicht ganz. Es darf auch mehr sein. Das findet sich im Datenblatt. Aber man sollte besser nicht über den Nennstrom gehen. Die im Link angegebene LED ist auf einem Alustern. Kühlung aktiv oder passiv ist eine Frage der möglichen Abmessung und Betriebsbedingung wie z.B. Umgebungstemperatur. :-( Mist, zweiter Sieger
Hallo! Danke erstmal schon für die vielen Antworten :) Das Datenblatt war mir bekannt, jedoch verwirrte mich ein wenig das zuerst eine Skizze der SMD samt Abmessungen zu sehen war, und erst darauf hin die SMD auf der Star-Platine, zumal meine Englischkentnisse nicht sooo gut sind :) Das heißt also das ich im Grunde genommen die LED samt dem anderen LED-Treiber von leds.de ohne größere Probleme in Betrieb nehmen könnte. Spricht, Kabel mit Stecker "Links rein", zwei Kabel Rechts zur LED-Star-Platine richtig verkabelt, anstecken und "es werde licht!"? Bei der KSQ von leds.de steht das sie max. 17V mit max. 700mA betrieben werden könnte. Heißt also diese 14v,700mA LED könnte genauso gut mit ihr betrieben werden? Wie genau passt sich die V-Zahl an die LED an, muss man das Umschalten oder regelt sich das automatisch :S http://de.mouser.com/ProductDetail/LedEngin/LZ4-40B200/?qs=sGAEpiMZZMu4Prknbu83y1kHJl487QqnKGznOcirQUE%3d Und die Star-Platine dann einfach mittels "Arctic Silver" oder Konsorten an den Kühlblock (25x25x25cm), die Umgegungstemperatur sollte selbst bei den sommerlichen Temperaturen immer um die 23°C betragen. Ich bitte um Nachsicht bei meinen eher "dummen" Fragen, ich hab einfach wie man sehen kann nicht so die Ahnung in diesem Bereich :) P.S. gibt es ein Netzteil mit dem sich zB. 5x dieser LEDs zugleich betreiben ließen? Falls ja könnte jemand ein derartiges verlinken. Ich könnte mir denken das es günstiger ist direkt ein Netzteil mit zB 50w zu kaufen, als fünf einzelne. Zumal ich eventuell zu einem späteren Zeitpunkt mehrere LEDS betreiben möchte :) EDIT: Was wäre z.B. mit diesem? http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/oxid-oxid-5.html Vielen Dank schon mal an alle. Bitte
Konstant-Strom Quellen regeln einen bestimmten Strom. Die SPannunge rgibt sich automatisch. Allerdings hat jede Konstantstromquelle ein Obergrenze, welche Spannung sie liefern kann. Wenn die Konstantstromquelle ein externes Netzteil/Transformator benötigt, dann muss dessen Ausgangsspannung etwas höher sein, als die Betriebspannung der LED. Beispiel für eine LED mit 2-4 Volt:
1 | 6V Batterie ----KSQ----LED--+ |
2 | | | |
3 | | | |
4 | +---------------------------+ |
LED's kannst Du problemlos mit weniger Strom betreiben, als der Nennstrom. Deine 700mA LED wird auch mit 500mA gut funktionieren - natürlich ebtsprechend dunkler. Die von Dir ganz oben genannte KSQ enthält bereits ein Netzteil Sie liefert 900mA bei 6-12V. 900mA ist für die LED zuviel. Die Spannung (die LED hat 9V) passt jedoch.
nur seltsam 9v flußspannung 700ma und 10w p=u*i gilt wohl nimmer.... deine spannung ist egal die wird von deiner ksq geregelt nur >10v solte sie sein allerdings abhängig der ksq wenn nicht mit eigenem netzteil. sven
So, ich glaube so langsam verstehe ich das ganze Prinzip :) Im Grunde scheinen diese ganzen KSQ wie die elektronischen Trafos bei den CFL-Röhren zu funktionieren wo eine 18W LSR theoretisch mit dem selben Trafo betrieben werden der für eine 70w Lampe genutzt wird, oder waren das doch die HID-Lampen, naja nicht weiter wichtig? Nur als Beispiel der genannte Trafo mit den 4A bei 12V, daran könnte man also theoretisch 5LEDs a 700mA bei 12V aber genauso gut auch nur eine LED a 700mA bei 12V, ohne das man die LED mit 4Ampere grillt. So weit so gut, und korrigiert mich bitte sofern ich mit den Annahmen falsch liegen sollte. Diese KSQ dürfte also zwar mit den roten LEDs funktionieren die auf die mit 8,96-11,60V bei 700mA sowie wirklich MAXIMAL 1200mA wobei das die Lebenszeit der LED deutlich schmälern dürfte, normwert sollte also bei 700mA @ 9v liegen. Aber wie Stünde es dann mit den blauen LEDs die zwischen 12,60-16,64v? @ 700mA betrieben werden sollen, die dürften folgerichtig nicht mit diesem -> http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/oxid-oxid-5.html KSQ-Treiber laufen da max. 12V, und daher unter dem Minimum von 12,60V. Was blieb mir dann übrig, sofern ich nicht für viel Geld jeder LED eine KSQ spendieren will? Das gleiche Modell wie oben mit 24V und max 4A nehmen? http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/Einbau-Netzgeraet-4A-24V.html Sofern ich alles richtig verstanden habe sind das alles *BIS*-Werte 24V@4Ampere und es ließen sich normalerweise auch 2-4-6-10V LEDs mit entsprechender Amperezahl damit betreiben richtig, da sich das ganze automatisch an die LEDs anpasst? @Offtopic Kann man über die Lumenwerte überhaupt einen richtigen Helligkeitsvergleich zwischen sagen wir mal den blauen,roten,grünen LEDs stellen, und warum sind die blauen LEDs dann so "nieder-lumig" bei gleichem Verbrauch, ich schätze das liegt einfach an der Wahrnehmung des Menschen die sich eher im grünen Wellenlängenbereich ansiedelt wie im blauen? Danke schonmal für die ganzen zahlreichen und sehr hilfreichen Antworten, im übrigen verstehe ich mittlerweile nicht wie ich mich überhaupt zu der Frage nach dem Star-PCB hinreißen lassen konnte, das Datenblatt ist bei genauerer Betrachtung so unglaublich detailiert und Leicht verständlich, wo doch die LZ4-"4" die Kennziffer für das verwendete Star-PCB ist, ich muss mich hiermit für die Frage ausdrücklich entschuldigen, sie war bei genauerer Betrachtung sowas von unnötig :D
LED's soll man nicht parallel schalten. Du kannst also nicht einfach acht 500mA LED's parallel an einem 4A Netzteil betreiben. Denn: - Wenn eine LED mit zu wenig Spannung betrieben wird, fließt gar kein Strom. Also kein Licht. - Wird eine LED mit zu viel Spannung betrieben, fließt ein zu hoher Strom. - Jede LED hat eine andere Spannung, selbst wenn sie aus einer "Tüte" kommen. - Die Spannung sinkt mit steigender Temperatur. Die Hellingkeit sind auch. Beispiel:
1 | 3,4V |
2 | + O---+------|>|-----+-----O - |
3 | | | |
4 | +------|>|-----+ |
5 | 3,3 V |
Bie der obigen Schaltung wird nur die untere LED leuchten, weil an ihr 3,3V abfallen, was weniger ist, als die Betriebspannung der oberen LED. Das heist, dass der gesamte Strom alleine durch die untere LED fließt. In der Praxis ist es nicht ganz so dramatisch, da die LED's auch einen gewissen Innenwiderstand haben. Parallel geschaltete LED's leuchten ungefähr gleich Hell, wenn Du Glück hast. Verlasse Dich nicht auf Glück. Der Teufel steckt im Detail. Und zwar wird sich der Strom nicht gleichmäßig auf die parallel geschalteten LED's verteilen. Eine LED wird mehr Strom ab bekommen, als die anderen. Sie wird daher schneller und stärker warm. Dadurch sinkt ihre Betriebspannung, was wiederum dazu führt, dass sich der Strom noch ungleichmäßiger verteilt. Die heiße LED wird noch mehr Strom bekommen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis von mehreren parallel geschalteten LED's nur noch eine leuchtet und den gesamten Strom alleine aufnimmt. Sie wird dadurch zerstört. Also: Du kannst LED's in Reihe schalten. Dadurch erhöht sich die Betriebsspannung entsprechen. Aber betreibe LED's niemals parallel! Konstantstromquellen regeln den Betriebsstrom. Er sollte niemals an den maximal Wert einer LED heran reichen, denn den vertragen die LED's nur kurzzeitig. Die Betriebsspannung, die eine KSQ abgibt hat gewissen Grenzen. Außerhalb dieser Grenzen kann die KSQ nicht regeln, was zu überhöhtem oder zu geringem Strom führt. Wenn DU fünf LED's mit 3,4V in Reihe schaltest, hast Du zusammen 17V. Du brauchst also eine Konstantstromquelle, die nicht zu viel Strom liefert und diesen bei 17V regeln kann. Wenn in der Produktbeschreibung 12-20V steht, ist sie geeignet. Wenn das 4-12V drin steht, ist sie nicht geeignet, denn Du brauchst 17V. Du darfst nur LED mit gleichem Betriebstrom in Reihe schalten. Die empfindlichste bestimmt, wie hoch der Strom sein darf.
1 | 700mA 500mA 600mA |
2 | + O----|>|----|>|----|>|----O - |
Die ganze Kette darf mit maximal 500mA betrieben werden, weil sonst die schwächste LED überlastet wird. Die anderen LED werden nicht voll ausgenutzt, was nicht weiter schlimm ist. Die Helligkeit hängt von der Bauart der LED, dem Abstrahlwinkel, der Stromstärke (halber Strom = ungefähr halbe Helligkeit) und der Temperatur ab (wärmer=dunkler). Aber auch das Auge reagiert auf unterschiedliche Farben unterschiedlich empfindlich. Eine rote LED mit 100 lumen sieht nicht gleich hell aus, wie eine blaue LED mit 100 lumen.
Stefan Frings schrieb: > Eine rote LED mit 100 lumen sieht nicht gleich hell aus, wie eine blaue > LED mit 100 lumen. Das sollte sie aber, sonst stimmt irgendetwas mit Deinen Augen nicht. Gruss Harald
Stefan Frings schrieb: > Aber betreibe LED's niemals parallel! Einzelne LEDs schaltet man nicht ohne Widerstand parallel. Es gibt aber jede Menge LED-Module bei denen mindestens 3 LEDs jeweils in Reihe und davon mehrere wieder parallel geschaltet sind. Das findet sich genau so auch bei vielen LED-Treibern in den Datenblättern wieder.
Soweit so gut, also verfahre ich am besten so das ich jeder LED eine eigene KSQ spendiere, hab ich das richtig verstanden? Gibt es nicht von Werk aus Konstantstromquellen die mehrere Ausgänge besitzen um mehrere LEDs zu betreiben ohne diese in Reihe schalten zu müssen, was die oben genannten Probleme hervorrufen würde? Irgendwie stell ich mir das relativ fummelig vor fünf KSQ's für fünf LEDs zu benötigen, die dann wiederum alle einen eigenen Stecker benötigen würden :) Hoffe es findet sich noch eine Lösung ansonsten werde ich wohl wirklich jeder LED eine KSQ spendieren müssen, sofern ich zu einem späteren Zeitpunkt mehrere anschließen muss :)
fan led schrieb: > mehrere LEDs zu betreiben ohne diese in Reihe schalten zu müssen, Die Reihenschaltung ist die normale Methode, wenn man mehrere LEDs betreiben will. Was gefällt Dir daran nicht? Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > fan led schrieb: > >> mehrere LEDs zu betreiben ohne diese in Reihe schalten zu müssen, > > Die Reihenschaltung ist die normale Methode, wenn man mehrere LEDs > betreiben will. Was gefällt Dir daran nicht? > Gruss > Harald Ich glaube ich hab da die Paralellschaltung mit der Reihenschaltung durcheinander gebracht :) Soweit ich aber verstanden habe, sollte man selbst bei der Reihenschaltung nur LEDs zusammenschalten die die gleichen Attribute haben, in diesem Fall also zB die roten LEDs die alle mit 9V@700mA betrieben werden würden? Nehmen wir also an ich würde das 50W NT von leds.de nehmen, und daran fünf Baugleiche rote HP-Leds anschließen wollen, wie genau müsste ich diese zusammenschalten? Habe hier mal kurz eine Skizze gemacht, LED-Schema wurde aus dem Datenblatt entnommen, ebenso bei der KSQ. Hoffe hier könnte einer die Skizze ergänzen, so das ich gefahrlos den Stecker anschließen kann ohne die teuren LEDs zu zerstören. PS. aus dem Datenblatt des NT's geht für den Output hervor, das er zwischen 10,8-13,2V liefern kann, also keine 9V, allerdings sollen die LEDs gefahrlos von 9V-11,6V@1000mA betrieben werden können, und wenn die Haltbarkeit sich dadurch um die hälfte halbieren würde, wäre es für mich immer noch verkraftbar. Hoffe ich kann das ganze Thema baldig zu einem Schluss bringen, vielen Dank an alle hilfreichen User hier!
Stefan Frings schrieb: > Die Helligkeit hängt von ..., dem Abstrahlwinkel, ... Wenn du mit "Helligkeit" den Lichtstrom meinst, spielt der Abstrahlwinkel überhaupt keine Rolle, da der Lichtstrom das gesamte, in alle Raumrichtungen abgestrahlte Licht umfaßt.
Das ist ein Netzteil also praktisch eine KonstantSPANNUNGSsquelle keine KonstantSTROMquelle! Damit leuchten sie nur einmal ganz kurz auf, und geben Rauchzeichen von sich. Das wichtige ist der Strom, Die LEDs müssen Reihe an eine KSQ mit 700mA. Die Spannungen addieren sich 5x9 = 45V, also muss die KSQ 45V liefern können. Diese: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/Konstantstromquelle-IP67-230V-Eingang-700mA-5-12x-3W-LEDs.html kann 9V - 48V liefern bei 700mA, also 1 - 5 LEDs in Reihe versorgen.
DRJ schrieb: > Das ist ein Netzteil also praktisch eine KonstantSPANNUNGSsquelle > keine KonstantSTROMquelle! > Damit leuchten sie nur einmal ganz kurz auf, > und geben Rauchzeichen von sich. > > Das wichtige ist der Strom, Die LEDs müssen Reihe an eine KSQ mit 700mA. > Die Spannungen addieren sich 5x9 = 45V, also muss die KSQ 45V liefern > können. > > > > Diese: > > http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung... > > kann 9V - 48V liefern bei 700mA, also 1 - 5 LEDs in Reihe versorgen. Gut zu wissen, das hätte auch in die Hose gehen können :) Habe mir das Datenblatt dazu jetzt mal angesehen, beim Output steht 9-48V und 700mA, bei "rated power" allerdings 33,6Watt , also geht irgendwo die Rechnung nicht auf wenn es sich hierbei um "echte" 10W LEDs handelt, oder nur wenn sie mit mehr Spannung betrieben werden wie normal :/ Die Wattzahl kriegt man doch durch U*I raus, somit 6,3watt. Naja solang die Lumenwerte stimmen soll es mir recht sein, macht es die LED nur effizienter :P Naja egal, von diesen Konstantstromquellen bräuchte ich nur eine um fünf dieser LEDs zu betreiben, habe ich das richtig verstanden? Sofern dem so ist, wie sieht die Verkabelung aus. Einfach die Konstantspannungquelle von vorhin in der Skizze wegdenken, dann passt das. Wie verkabelt man so eine Starplatine, und müssen dort noch Widerstände zwischen, falls ja, wenn möglich in der Zeichnung anmerken und hier hochladen. Besten Dank schon mal für die Geduld!
DRJ schrieb: > Das wichtige ist der Strom, Die LEDs müssen Reihe an eine KSQ mit 700mA. > Die Spannungen addieren sich 5x9 = 45V, also muss die KSQ 45V liefern > können. ...wobei grundsätzlich auch unterschiedliche LEDs in Rehe geschaltet werden können. Hauptsache, der zulässige Strom beträgt 700mA. Gruss Harald PS an fanled: Reihenschaltung kann man auch "Hintereinanderschaltung" nennen. Das heisst, die einzelnen LEDs bilden eine Kette, deren Enden dann am Netzteil angeschlossen werden. Dabei ist auf die richtige Polung zu achten.
@ledfan Ich habe inzwischen den Eindruck, dass Du massive Probleme hast, uns zu folgen. Anscheinend musst Du erstmal die Grundlagen lernen: - Spannung - Strom - Leistung - Ohmsches Gesetz - Parallel Schaltung - Reihen Schaltung - Grundlagen zu Dioden Ich empfehle Dir, erstmal die Grundlagen zu lernen. Bis dahin lass Dir die Schaltung von einem Händler für LED Beleuchtungen zusammen stellen, mit Produkten, die zsuammen passen. Experimente machst Du besser erstmal mit normalen Standard LED's und Batterien, wo im Zweifelsfall nur Cent-Beträge verbrannt werden und das Gefahrpotential auch geringer ist. Dazu gibt es bei Conrad Elektronik einen Lerhbausatz: http://www.conrad.de/ce/de/product/192298/Conrad-Basic-Lernpaket-Elektronik-Start-mit-Leuchtdioden Auch dieser Bausatz könnte für Dich aufschlussreich sein: http://www.einkaufs-wunder.de/smdv-Kemo-Lehrbausatz-Der-kleine-Elektroniker-Bausatz-4-5-V-DC-A813056783.html
Guten Tag, im großen und ganzen liegst du damit garnicht mal so falsch. Nur soll diese Beleuchtung ein Geschenk für die Freundin werden (Entspannungsbadbeleuchtung) die bis zum 20.06 stehen muss, da sie da wieder aus dem Urlaub zurück ist. Grundsätzlich hast du aber recht damit, das mir ein solcher Lernbausatz für spätere Sachen hilfreicher sein würde. Im großen und ganzen sollen die LEDs im Deckenbereich untergebracht (Dielen) untergebracht werden, vor denen dann ein Diffusor angebracht werden würde (auch auf leds.de erhältlich) der dass gesamte knapp 40qm Bad in einem dunkelrot tauchen soll :) Die Kühlung würde entweder aktiv per Kühlkörper/Lüfter oder entweder, und darüber denke ich schon länger nach mittels einer rumliegenenden Wasserkühlung aus dem Computerbereich, die ich mittlerweile nicht mehr benötige, da alles passivgekühlt wird. Alles selbstverständlich isoliert und gegen Wasserdampf geschützt. Die Idee mit Conrad ist gut, allerdings würde ich nur ungerne mit meinen bei mouser gekauften LEDs zu Conrad gehen und sagen stellt mir mal die Schaltung zusammen, das fände ich ein wenig dreißst. Das bisschen Löten kriege ich auch noch sehr gut hin, deshalb bitte ich nochmals mir ein bisschen entgegen zu kommen und mir bei der Verlötung zu helfen. Wie eine paralellschaltung aufgebaut ist, ist mir grundsätzlich bekannt (+-+-+-) allerdings verstört mich das diese Star-Platine jeweils 3+ 3- Lötstellen hat. Hoffe jemand kann mir damit weiterhelfen :)
Mann ey, du sollst die LED's nicht parallel schalten. Wie oft muss man Dir das noch schreiben! Du sollst die LED's in REIHE schalten und eine KSQ verwenden, die eine entsprechend hohe Spannung liefern kann. 5 LED's in Reihe ergibt die 5-Fache Spannung. Der Strom hingegen soll nicht höher sein, als wozu die LED's ausgelegt sind. Weniger Strom wäre kein Problem, ergibt allerdings auch weniger Licht. Ist denn das so schwer zu verstehen?
1 | ____ + - + - + - + - + - |
2 | o---| +|----|>|----|>|---|>|---|>|---|>|---+ |
3 | 230V | | | |
4 | o---|____|-----------------------------------+ |
Jede LED ist für 9V 700mA ausgelegt, du brauchst also eine KSQ mit 45V 700mA (oder etwas weniger Strom). Wenn Du so eine KSQ nicht finden kannst, dann schalte mehr oder weniger LED's in Reihe und besorge die dazu eine passende KSQ. Bei drei LED's muss sie z.B. 27V abgeben können. Um 20 LED's zu betrieben, nimm 4 KSQ mit jeweils 5 LED's, also vier mal die obige Schaltung. Die LED's haben viele Anschlüsse. Sie sind mit "+" und "-" beschriftet. Von jeder LED nutzt Du nur zwei Anschlüsse, nämlich irgendeinen, der "+" heisst und irgendeinen, der "-" heisst. An dem Foto im Datenblatt kannst Du sehen, dass alle "+" Anschlüsse miteinander verbunden sind, ebenso alle "-" Anschlüsse. Wenn Dir das nun immer noch nicht hilft, dann vergiss das Projekt und kaufe eine fertige Beleuchtungsanlage von der Stange. Denn noch detaillierter kann man es Dir nun wirklich nicht vorkauen. Wobei das eigentlich schon mindestens 10x geschrieben wurde, nur anders formuliert. Man könnte auch einen Fachmann beauftragen. Aber das kostet ja Geld.
Entschuldigung :( Ich meinte schon Reihenschaltung, habe mich nur wieder mal verhaspert damit. Also schnapp ich mir einfach diese KSQ: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/Konstantstromquelle-IP67-230V-Eingang-700mA-5-12x-3W-LEDs.html ...mit 48V@700mA davon einfach ein Stecker zu Steckdose ziehen, die beiden anderen werden dann von jeder LED jeweils "+" -> "-" -> "+" usw. usf. danach anschalten und glücklich sein. So einfach ist es, war nur wegen der Kontakte verwirrt, aber im Grunde hast du recht, die Leiterbahnen laufen übereinander :/ Ich entschuldige mich hierbei bei allen für meine ständigen Fragen, und bedanke mich Zugleich für ihre Hilfe und Geduld :) Ich schätze das Thema kann abgehakt und geschlossen werden, wenn hier nicht jemand noch was an der KSQ auszusetzen hat. Allen noch einen wunderschönen Abend, Danke!
Hi, deine KSQ passt nicht, die schafft nur 30V, du brauchst aber min. 58V. Nachti.
Hmm verstehe ich jetzt nicht, warum soll die jetzt nicht ausreichend sein? 5*9v= 45V (KSQ=48V); 9*0,7A=6,3 6,3*5=31,5W (KSQ=33,6W) Ich würde sagen das passt wie die Faust aufs Auge wenn die Datenblätter stimmen, oder was sehe ich da gerade nicht? Danke schon mal!
Hi, wieso bedankst du dich, bevor du eine Antwort erhalten hast? Damit setzt man den Befragten unter Druck, auch ja zu antworten. Ich finde, dass das eine nervende und unfreundliche Unsitte in Foren ist. Deine LEDs haben eine max. Flussspannung von 11,6V. Du rechnest mit dem günstigsten Fall, und selbst da hast du nur 0,16V Reserve je LED. Am die 11,6V werden die LEDs, wenn sie älter werden, auch herankommen. Grüße
Hi, http://www.osram.de/osram_de/produkte/led-technologie/evg-und-dimmer-fuer-led-module/evg-und-dimmerauswahl-nach-systemen/prevaled/optotronic-otp-35220-240700-hd/index.jsp?productId=ZMP_1021598 die würde für deine Zwecke passen. Grüße
fan led schrieb: > Nur soll diese Beleuchtung ein Geschenk für die Freundin werden > (Entspannungsbadbeleuchtung) die bis zum 20.06 stehen muss, da sie da > wieder aus dem Urlaub zurück ist. Ich würde an deiner Stelle lieber in Potenzmittel investieren, als in irgendwelches LED Geschleuder. Das imprägniert Frauen wesentlich mehr.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.