Forum: PC Hard- und Software Festplatte merkwürdiges Geräusch


von Dioderich (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich habe gestern bei meinem NAS alle 4 Platten erneuert (nun WD 4TB). 
Beim ersten Einschalten war ein sehr merkwürdiges, krächzendes Geräusch 
zu hören. AUf jeden Fall kein normales Geräusch. Nach dem Hochfahren war 
es weg.
Bei den nächsten Versuchen (>20) das NAS hochzufahren trat es ebenfalls 
auf. Ich ging davon aus, dass eine Platte defekt wäre und baute allesamt 
aus. Nacheinander hab ich sie in meinen PC verbaut um festzustellen, 
welche die Problemplatte ist. Dort allerdings trat bei keiner mehr ein 
Geräusch auf.

Also alle 4 Platten zurück ins NAS. Auch dort war das Geräusch nu weg. 
Hab darauf alle Formatiert und einen Paritätscheck laufen lassen. Auch 
den SMART status hab ich überprüft, alles im grünen Bereich.

Was kann das gewesen sein? was würdet ihr nun machen?

von segfault (Gast)


Lesenswert?

Wie hat es sich denn angehört?

von Steven (. (ovular) Benutzerseite


Lesenswert?

War's ein Klickkrrrr, ein Klackrrr, ein Krrrrr, ein Brummmm oder ein 
Summmm?

Vielleicht waren die Festplatten an einer Stelle sehr nah beieinander 
und haben sich gestoßen. Beim hochfahren von vier Festplatten können 
ganz schön viele Frequenzen auftreten, was man schon fast als rauschen 
bezeichnen könnte. Es könnten aber auch nur ein paar Schwingungen sein, 
die sich aber überlagern (verstärken).

Vielleicht war das verantwortlich für eine Resonanzschwingung. Also 
nichts schlimmes, eher ein Gehäuse-Schönheitsfehler.

Gruß
Steven

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Hmm, wenn alle 4 Platten baugleich sind, fahren die auch alle im 
gleichen Moment die Motore an. Ein nicht so starkes Netzteil könnte da 
auch mal ins Schwitzen (lies 'Geräusche machen') kommen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Hmm, wenn alle 4 Platten baugleich sind, fahren die auch alle im
> gleichen Moment die Motore an.

Eine bessere NAS-Firmware sollte so etwas unterbinden können, indem sie 
die Platten zeitlich versetzt hochlaufen lässt.

von Steven (. (ovular) Benutzerseite


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Matthias Sch. schrieb:
>> Hmm, wenn alle 4 Platten baugleich sind, fahren die auch alle im
>> gleichen Moment die Motore an.
>
> Eine bessere NAS-Firmware sollte so etwas unterbinden können, indem sie
> die Platten zeitlich versetzt hochlaufen lässt.

Das kann man ja leicht nachschauen, wenn man das Gehäuse eh schon offen 
hat oder hatte. Wenn die Stromversorgung über das gleiche Kabel gehen 
oder auf der Platine unmittelbar zusammengeschaltet sind,...

Gruß
Steven

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Steven () schrieb:
> Wenn die Stromversorgung über das gleiche Kabel gehen
> oder auf der Platine unmittelbar zusammengeschaltet sind

Nein, das geschieht plattenintern. Deren Spindelmotor kann per 
ATA-Kommando ein- und ausgeschaltet werden, und genau das wird da 
genutzt.

von Steven (. (ovular) Benutzerseite


Lesenswert?

Achso, macht Sinn...

von Dioderich (Gast)


Lesenswert?

segfault schrieb:
> Wie hat es sich denn angehört?

Es ist schwierig zu beschreiben. Ein krächzender ratternder Sound so in 
etwa wie eine Ratsche. Und nachdem die Platte hochgefahren war, war auch 
das Geräusch wieder weg. Am ähnlichsten ist der hier bei 32sec
Am ähnlichsten ist noch der hier bei 32sec.

https://www.youtube.com/watch?v=JjgOSxKy-FQ

von segfault (Gast)


Lesenswert?

Da wäre ich auch beunruhigt.

Am besten auch mal die ganze Festplatte lesen (nicht schreiben), z.B. 
mit dd. Beim lesen fallen Fehler immer auf, denn wenn er was nicht lesen 
kann dann gibt es IO Fehler (Nicht zu verwechseln mit I.O.I.O. von den 
Bee Gees oder dem Heigh Ho von Disneys Zwergen). Beim schreiben 
allerdings gibt man der Firmware die Chance defekte Sektoren umzumappen 
und das ggf. zu verheimlichen (Es gibt Platten die das ummappen nicht im 
Reallocated Sector Count anzeigen).

Danach nicht nur SMART-Werte auslesen, auch mal einen langen 
SMART-Selbsttest durchlaufen lassen (smartctl -t long). Danach noch 
einmal das Log auslesen.

Oder ganz einfach: Händler informieren, die Platte macht abundzu 
komische Geräusche, bitte Ersatz. Wenn der Händler drauf eingeht ist die 
Sache erledigt.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Hmm, das klingt, als ob der Motor versucht anzulaufen, es aber nicht 
schafft. Bruachen die Platten vielleicht beim Anlaufen zuviel Strom, und 
die Spannung bricht ein?
Du könntest auch mal die SMART-Werte auslesen, insbesondere den 
Spin_Retry_Count.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

1.Wenn die HDs noch keine echten Daten enthalten: Wie wärs mit der 
einfachen Gegenprobe? Erst mal 2 HDs anstecken und dann zur Probe die 
anderen 2? Wenn ein Paar davon komisch klingt, kannst Du ja weiter 
eingrenzen.

2.Falls das Übel NUR bei 4 HDs auffällt, wäre das Netzteil zu 
untersuchen.

3.Bevor das Rätsel nicht gelöst ist, würde ich keine echten Daten darauf 
sichern, sondern lieber mal gründlich! formatieren und SMART-Werte 
nochmals prüfen. Das dauert zwar Stunden, ist aber besser als später 
Nutzdaten zu verlieren.

von Dioderich (Gast)


Lesenswert?

so ich hab gestern mal einen SMART check auf allen Platten ausführen 
lassen, zuerst den quick test, dann den ausführlichen über ein paar 
Stunden. Keine Fehler gefunden. Danach war das NAS ausgeschaltet für ein 
paar Stunden. Als ich es wieder einschaltete - wieder das Geräusch.
Heute ist es mir gelungen, das Phänomen auf Video festzuhalten:
http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=MgRxdR5A9rQ

von bluppdidupp (Gast)


Lesenswert?

Sicher, dass das nicht von nem Lüfter kommt?

von mhh (Gast)


Lesenswert?

bluppdidupp schrieb:
> Sicher, dass das nicht von nem Lüfter kommt?

Nach dem Geräuch zu urteilen, würde ich auch Lüfter sagen. Lagerschaden.

von Dioderich (Gast)


Lesenswert?

bluppdidupp schrieb:
> Sicher, dass das nicht von nem Lüfter kommt?

ja, definitiv kein Lüfter.  Das war auch mein erster Gedanke.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Dioderich schrieb:
> ja, definitiv kein Lüfter.  Das war auch mein erster Gedanke.

Es klingt aber nicht wie das Geräuch aus einem gekapseltem Gehäuse.

Versteckt sich noch ein Lüfter irgendwo, wenn die beiden sichtbaren es 
nicht sind?

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Dioderich schrieb:
> ja, definitiv kein Lüfter.  Das war auch mein erster Gedanke.

Nochmal gegenchecken. Dieses Geräusch habe ich noch nie bei einer 
Festplatte gehört, aber schon bei hunderten von Lüftern.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Klingt für mich extrem nach Lüfter und kein bischen nach Festplatte.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Versteckt sich noch ein Lüfter irgendwo, wenn die beiden sichtbaren es
> nicht sind?

http://www.mytechbase.de/wp-content/gallery/synology-detailbilder-gerat/synology-4.png

Bissel mehr Kühlkörper und die Heckpropeller hätten den Brüllwürfel 
überflüssig gemacht.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Bissel mehr Kühlkörper und die Heckpropeller hätten den Brüllwürfel
> überflüssig gemacht.

Andererseits soll Adrenalin gut für den Körper sein.  :)

von Dioderich (Gast)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Versteckt sich noch ein Lüfter irgendwo, wenn die beiden sichtbaren es
> nicht sind?

super, danke für die Hinweise. Da ist doch in der Tat ein superkleiner 
CPU Lüfter versteckt verbaut und die Geräusche kommen von diesem.
Wahrscheinlich hat mich die Tatsache irritiert, dass es kein Geräusch 
gab als noch die alten Festplatten verbaut waren.
Werde den Zwerg morgen mal extrahieren und anschließend versuchen, ob er 
bei 400V auch noch rumlärmt :)

dank nochmal an alle!

von Andreas G. (1412)


Lesenswert?

Dioderich schrieb:
> bei 400V

Bei 400V hat der wahrscheinlich so viel Power, das er dir um die Ohren 
fliegt, zumindest ein paar Runden sollten da drin sein XD

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Könnte es nicht sein, daß die unterste HD auf den Lüfter drückt?
Das sieht ja alles sehr eng aus.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Die Konstruktion sieht ohnehin so aus, als ob das ursprünglich ohne 
diesen Zwerglüfter gedacht war. Immerhin schafft es HP, im Microserver 
N54L einen 25W Prozessor ohne eigenem Kühler nur durch per Luftstrom des 
120er Gehäuselüfters zu kühlen. Und der Atom in der Synology hat 13W.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.