Für einen "Fotoautomaten" für einen Abend brauche ich einen Drucker zur Fotostreifenherstellung, und zwar möglichst kompakt. Wichtiger ist jedoch, dass man ihn mit (zerschnittenen) Fotopapier-Streifen füllen kann. Ob das klappt, muss ich mit meinem Pixma noch ausprobieren. Auch schön wäre, wenn der bedruckte Streifen aus dem Gerät herausfallen könnte, ohne den Drucker zu zersägen, also z.b. durch Betrieb um 90 Grad gedreht. Das dürfte den meisten TIntenstrahlern missfallen, da die Druckköpfe meist per Schwerkraft an der Linearführung anliegen. Ab 70 Euro gibt es einen kompakten Fotosublimationsdrucker "Canon SELPHY CP810", mit der Technik kenne ich mich nicht aus. Abgesehen davon, dass bei dem Gerät offenbar keine Verbrauchsmaterialien dabei sind, und diese vermutlich recht teuer sein dürften (und jemand schreibt, dass unter Win7 32 bit der Treiber nicht läuft) - kann man damit auch eigene Formate bedrucken?
Fruhaufsteher schrieb: > kann man damit auch eigene Formate bedrucken? Die von Canon vorgesehenen zumindest: Postkartenformat 148 x 100 mm L-Größe 119 x 89 mm Kreditkartenformat 86 x 54 mm Mini Sticker 22,0 x 17,3 mm (8 Sticker auf einem Blatt) Da beim Sublimationsdruck das Papier zum Druckverfahren passen muss, wirst Du da kein anderes verwenden können, und bist auf die Preise des Verbrauchsmaterials angewiesen. Beispielsweise kosten 36 Blatt Postkartenformat (inkl. Farbstoff) knapp 13 EUR. http://www.heise.de/preisvergleich/canon-kp-36ip-fotopapier-10x15cm-inkl-tinte-7737a001-a74342.html Das Kreditkartenformat kostet bei ebenfalls 36 Blatt knapp 10 EUR http://www.heise.de/preisvergleich/canon-kc-36ip-fotopapier-54x86mm-inkl-tinte-7739a001-a132380.html Also ist das in der Tat 'ne teure Angelegenheit. Es gibt Tintenstrahldrucker, die mit Rollenmaterial arbeiten können, aber da wird eher von großen Formaten ausgegangen, und nicht von Schnipseln, außerdem müsstest Du dann noch eine eigene Abschneidevorrichtung konstruieren, was für einen Abend vielleicht doch zu viel Aufriss sein dürfte. Die Minimalpapierbreite üblicher Tintenstrahldrucker, die für den Transport erforderlich ist, dürfte irgendwo bei etwas über 10cm liegen -- jedenfalls habe ich noch keinen gesehen, der schmaleres Papier verarbeiten kann. Du kannst natürlich tricksen, indem Du Deine Photostreifen auf ein breiteres Trägerpapier aufklebst und einen Drucker mit möglichst geradem Papiereinzug verwendest, aber Deiner Automatenidee bist Du damit nicht nähergekommen. Wobei: Der Canon PIXMA iP100 kann angeblich Kreditkartenformat bedrucken. Vielleicht wäre das ja was?
Danke für deine Gedanken. Ich weiß, dass das Thermsublimations-Drucken recht teuer ist. Eine Möglichkeit wäre noch, die "Streifen" zu "sammeln" und dann drei davon in normalen Fotoformat zu drucken, dann muss man halt zur Schere greifen. Der von dir genannte Tintenstrahldrucker kostet EUR 250+, das ist mir zuviel, da wäre ich für einen Abend mit etwa 100 Euro für Drucker und Material für 100 Fotos, also geschätzt 300 Streifen, im Rennen. Das wäre es mir Wert.
Bei dem Thermosupplimations-Drucker kannst du das Befüllen mit Streifen vergessen. Lass dir das mal vorführen, da wird dir klar das dies nicht geht. Aber anstatt vorher zu zerschneiden, warum willst du das nicht hinterher zerschneiden. Eine Fotoschere mit 18cm macht das doch präzise. Du mußt nur vorher das Layout entsprechend gestalten. Übrigens ist die Qualität, Langzeitstabilität (100Jahre) und Versiegelung bei obigen Drucker hervorragend. Da kommt kein Tintenstrahl heran.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.