Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verstärker reparieren


von Robert B. (borecki)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mein Auto-Audio-Verstärker (Rockford Fosgate 8701A257) ist durch 
einfliessen der Enteiserfluessigkeit deffekt. Aus der an Verstärker 
angeschlossene Boxen höre ich ab und zu hohe Piptöne (immer wieder 1-2 
Sek), laute Piptöne (etwa 20 Sekunden) und ein Geräuch ähnlich wie die 
Wellengeräuche auf der Ostsee :-). Die Piptöne waren irgendie mit der 
Geschwindigkeit gekoppelt. Ich hörte die meistens, beim Beschleinigung 
0-20 und dann bei 50-60. Für die kurze Zeit war die Normale 
Funtionsweise wieder zurück (ich konnte wieder Musik hören), dann aber 
wieder weg (wenn sich die Auto erwärmt hatte?). Zuletzt habe ich Rauch 
aus der Boxen vorne gerochen und eine Rauchwolke aus der Boxen vorne 
gesehen.

Meine Frage, schaffe ich als lernfähiger Anfänger das Gerät zu 
reparieren? Welche Equipment brauche ich dazu? Vielleicht habt ihr 
irgendwelche Tipps für mich?

von GeraldW (Gast)


Lesenswert?

Versuch mal, die Bilddatei zu verkleinern und neu hochzuladen, 4MB sind 
ein bisschen heftig!

Würde die Platine ausbauen und in warmes destilliertes Wasser einlegen 
(max. 50 Grad C). Danach gut abtropfen lassen und mehrere Tage gut 
trocknen lassen.

Dann noch mal probieren, ob es geht.

(alles ohne Gewähr!)

von Diodenes (Gast)


Lesenswert?

(Bitte Bildformate beachten)

Auf den ersten Blick nicht sehr auffällig. Die dicken Elkos vielleicht 
mal prüfen. Neben dem Elko links oben ist irgendein brauner Dreck. Was 
ist das? Flußmittelreste? Oder ist das aus dem Kondensator rausgelaufen?

Hast Du einen Schaltplan?
Bricht die Spannung beim Anschließen zusammen und wie ist die 
Stromaufnahme? Ist der/die Lautsprecher hinüber?

Bild von der Lötseite?

Das Fiepen könnten irgendwelche wilden Schwingungen sein. Wo ist denn 
der Einteiser mutmaßlich hingelaufen?

von Robert B. (borecki)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich habe auch der SERVICE MANUAL für den POWER AMPLIFIER gefunden, ist 
zwar nicht der gleiche Modell, aber sehr ähnlich

von Robert B. (borecki)


Lesenswert?

Neben dem Elko links oben ist irgendein brauner Dreck.

ich vermute mal, dass es Kleberreste sind, da zwischen Elko und der 
Dreck noch eine saubere Stelle existiert. Der Enteiser ist zwischen der 
zwei Elkos oben links und an der gleiche Position ganz unten geflossen.

von Robert B. (borecki)


Lesenswert?

Was brauche ich alles um es zu überprüfen?

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=26015
Kauf das und reinige damit die ausgebaute Platine. Danach sind alle 
chemischen Folgen des Enteisers entfernt.
Wenn dann nichts geht, hast du als Anfänger praktisch keine Chance.

von Diodenes (Gast)


Lesenswert?

Robert B. schrieb:
> Was brauche ich alles um es zu überprüfen?

Digitalmultimeter (Spannung, Strom, Kapazität, Widerstand), evtl. später 
auch ein Oszilloskop.

Zum Reparieren dann ziemlich sicher Lötkolben, Seitenschneider, diverse 
Zangen usw. Aber erst mal musst Du den Fehler finden, und das ist nicht 
einfach! Du wirst u.U. sehr viel Zeit und Geduld brauchen - und als 
Anfänger wahrscheinlich auch eine riesige Portion Glück.

Die Fehlersuche kann eine echte Sisyphusarbeit werden. Ist denn 
überhaupt sicher, daß es am Verstärker und nicht etwa am Tuner oder an 
defekten Lautsprechern oder mürben Kontakten liegt?

Geht der Verstärker manchmal noch? Tritt das Gefiepe zusammen mit der 
Musik auf oder anstatt der Musik? Sind die Boxen auch geschrottet?

Sieht der Elko C960 (ganz links unten) nur auf dem Photo angelaufen aus, 
oder auch in natura? Falls der wirklich marode wirkt, dann auslöten und 
prüfen (Kapazität) und ersetzen, oder zumindest mal die Spannung am Pin 
5 des IC 951 gegen Masse prüfen. Das ist der schwarze Spannungsregler 
gleich links neben dem Elko. Die Spannung soll 3,3V betragen.

Wäre aber ein schönes Wunder, wenn's das wäre:-)

Ansonsten beginnt jetzt die Ochsentour: messen, messen, messen. Im 
Service-Manual findest Du einige Hundert Messpunkte... Anfangen solltest 
Du mit der Stromversorgung und dann immer schön weiter vorhangeln.

Vorher mach aber erst noch mal ein Bild von der anderen Seite der 
Platine und auch stirnseitig von den Buchsen und von deren Verlötungen. 
Vielleicht ist da irgendetwas auffällig und auch der Vorschlag von 
GeraldW ist einen Versuch wert -
dann musst Du aber wirklich sicher gehen, daß die Platine wieder GANZ 
TROCKEN ist, ehe Du sie wieder in Betrieb nimmst! Das ist eine Sache von 
Tagen (plus sicherheitshalber vielleicht auch einigen Stunden im Ofen 
bei mind. 50 Grad, das musst Du selbst entscheiden).

Wenn der grünliche Schmodder unten im Blechrahmen tatsächlich Rückstand 
vom Enteiser ist und sich von dem Dreck auf der Platine (oben oder 
unten) ebenfalls noch Reste befinden, dann ist die Baderei auf jeden 
Fall vor allem anderen geboten. Passt ja auch gut zum Hochwasser ;-)

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Kannst vielleicht auch IPA nehmen, das wird wohl Hauptbestandteil des 
Platinenreinigers sein.

> Zuletzt habe ich Rauch
> aus der Boxen vorne gerochen und eine Rauchwolke aus der Boxen vorne
> gesehen.
Also Boxen mit diesem eingebauten Verstärkerteil, das Du dann ausgebaut 
hast?
Oder haben die Boxen selbst auch einen Schaden?
Wenn Du einen Schaltplan hast, kannst Du die abgebrannten Teile ersetzen 
- oder ein identisches Gerät - ansonsten eher keine Reparaturchance.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
>> Zuletzt habe ich Rauch
>> aus der Boxen vorne gerochen und eine Rauchwolke aus der Boxen vorne
>> gesehen.
> Also Boxen mit diesem eingebauten Verstärkerteil, das Du dann ausgebaut
> hast?
Oder DC an der Box...

von Robert B. (borecki)


Lesenswert?

die Boxen selbst haben wahrscheinlich keinen defekt, da ich nach den 
rauch noch die Wellengeräuch gehört habe.

Einen Multimeter (Voltcraft 920) habe ich, einen guten (HAMEG HMO3522 
2-Kanal 350Mhz) Osci kann ich ausleihen.

Muss ich die Elkos immer ausbauen, bevor ich messe? Oder kann ich es 
direkt an der Platine tun (Strom nicht angeschlossen)?

Bisher habe ich die Platine mit einer Fiberglas-Bürste saubergemacht und 
die Stecker (die haben auch sehr viel abgekriegt, Oxydiert und schwarz) 
mit "Kontakt 60" mehrmals behandelt.

Ich muss mir eine Testumgebung vorbereiten, ich möchte nicht die Boxen 
aus dem Auto ausbauen, da dabei vielleicht noch mehr kaputt geht. 
Vielleicht gibt eine Möglichkeit es zu Hause auszuprobieren.

von Robert B. (borecki)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Weitere Bilder

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.