Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Übung Sinus in LTSpice erzeugen


von Beginner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend miteinander,

vorab, ich bin noch relativ neu in der LTSpice-Welt und hoffe ich bin 
hier richtig.

Um mich weiter in LTSpice einzuarbeiten, baue ich Schaltungen nach. So 
habe ich einen Sinus-Oszillator "nachgebaut" der einen 60Hz Sinus 
erzeugen soll.
Schaltbild und Simulation (mit benötigtem .mod file) habe ich hier in 
den Anhang gestellt.
Leider funktioniert die Simulation nicht, oder dauert extrem lange (habe 
irgendwann abgebrochen).
Wie lange kann so eine Simulation dauern? Bisher ging es bei mir immer 
sehr schnell bei anderen Schaltungen.

Ich würde mich freuen, wenn sich jemand findet, der mal einen Blick 
drauf werfen kann.

Schönen Samstag abend noch zusammen.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ich habe es jetzt nicht simuliert, aber auffällig ist:
- die Versorgungsspannung muss an alle Einzel-OPAs angeschlossen werden. 
LTSpice weiss in dem Zusammenhang nichts von den vier OPAs in einem 
Gehäuse.
- die Versorgungsspannung sollte auch positiver am +VCC-Pin sein als am 
-VCC Pin. In deiner Vorlage ist von einer realen Verschaltung 
ausgegangen worden.

Die Dauer einer Simulation ist meist kurz, aber manchmal kann es auch 
lange dauern, insbesondere bei schwingfähigen Gebilden.

von HildeK (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jetzt hab ich es modifiziert und simuliert.
Man muss noch im RUN-Menü den Haken "Skip initial operating point 
solution" hinzufügen: Das System braucht eine 'Störung', um 
anzuschwingen. In der Praxis sind das z.B. Rauschen oder der 
Einschaltknacks.
Siehe Anhang - ich hab dein Modell vom TL084 verwendet.

von Beginner (Gast)


Lesenswert?

Hallo HildeK,

vielen Dank für deine Antwort.
Die Beschaltung der Steuersignale an allen Op's habe ich verstanden. In 
der Praxis ist es ein IC mit den 4 Op's die intern versorgt werden. Hier 
in der Simulation müssen alle einzeln beschaltet werden. Okay, 
verstanden.

Verschalte ich die alle so wie am U3A Op?

Wenn ich richtig liege, ist doch der Pin 11 am Op dein besagter +Vcc und 
der Pin 4 der -Vcc.
Dann meine Frage, wie funktioniert es am Op U3A wo Pin 4 zum einen 
Vcc10V und das SGND Signal zusammenlaufen?
Gibt es da eine einfache verständliche erklärung für?

schöne Grüße

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

An deinem OPA-Symbol sind doch zwei Pins für die Versorgung vorhanden, 
die mit '+' und '-' beschriftet sind. An '+' eben die positivere 
Versorgung und an '-' die negativere anschließen.

Beginner schrieb:
> Wenn ich richtig liege, ist doch der Pin 11 am Op dein besagter +Vcc und
> der Pin 4 der -Vcc.
Nein, schau ins Datenblatt: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tl084.pdf
Dort ist für das DIL14-Gehäuse der Pin 4 auf +VCC und Pin 11 auf -VCC.

> Dann meine Frage, wie funktioniert es am Op U3A wo Pin 4 zum einen
> Vcc10V und das SGND Signal zusammenlaufen?
Wie meinst du das? Zwischen VCC10 und SGND hängt doch nur der C31 als 
Blockkondensator.
In deinem Anhang 'sine.png' ist das so gemacht, wie ich es in meinem 
Anhang umgesetzt habe. Bei mir ist der SGND einfach das GND-Symbol und 
das 'Erde'-Symbol sind bei mir die -5V, VCC10 sind die +5V.
Du hast es aber in LTSpice nicht korrekt umgesetzt. Und etwas seltsam 
sind die Versorgungen gewählt. Vergleich es mit meiner Modifikation.
Letztlich sind aber beide Varianten der Stromversorgung in der 
Simulation gleich. Real hängt dann noch einiges davon ab, wie die 
Spannungsversorgung realisiert ist.

von Beginner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Okay, vielen Dank, konnte ich nachvollziehen und verstehen.
Ich habe das auch bereits versucht weiterhin praktisch umzusetzen und 
die Schaltung etwas erweitert.
Ganz am Ende soll mal sowas wie ein Wechselrichter draus werden.

Muss mich aber morgen erstmal damit beschäftigen wie ich andere .asy 
files in LTSpice einlesen kann. Habe das passende in der yahoo-group 
gefunden, aber weiß noch nicht wie ich es einlesen kann, damit es in 
meine Schaltung passt.

Bis hierhin vielen Dank für deine Hilfe.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.