Guten Morgen, ich habe einen V-Server mit Ubuntu gehostet. Nun möchte ich mir einen eigenen Mailserver einrichten. Da ich das noch nie getan habe möchte ich fragen ob es ein gutes Paket dafür gibt. Ich möchte IMAP haben und wenn möglich auch eine Art Webmail haben. Kann mir da jemand etwas empfehlen? LG Urlauber
http://wiki.ubuntuusers.de/Mailserver-Einf%C3%BChrung Hier (und in den Folgeartikeln) steht eigentlich alles.
"Mail-Server" ist ein weites Topic, und kann ziemlich kompliziert werden. Was genau möchtest Du denn machen: Willst Du wirklich ins öffentliche Netz und Benutzern Mail Accounts stellen? Oder möchtest Du lediglich Deine eigenen Mail selbst hosten und bspw. über IMAP verfügbar machen? Letzteres mache bspw. ich. Grüße, Steffen
Das Betriebssytem waere auch noch interessant. Was hat denn gurgel zu diesem thema ausgeworfen ?
Steffen schrieb: > Oder möchtest Du > lediglich Deine eigenen Mail selbst hosten und bspw. über IMAP verfügbar > machen? Letzteres mache bspw. ich. Ja so was möchte ich auch machen!
Wenn es der MTA Exim sein darf, dann gibt es hier ein gute Anleitung: http://developer.gauner.org/ispmail-exim/ ..damit hab ich ein paar Domains und ein paar Mailkonten laufen. Michi
Wenn der bei dir "zu hause" laufen soll, kannste das meist vergessen, weil fast alle Dialup-Verbindungen (z.B. dynamische IPs von Telekom) auf Blacklisten der Spamfilter sind. Ich hab mal ein Tag damit verschwendet, bis ich gemerkt hab das gmx, 1und1 usw. alle Mails direkt ablehnen :(
Technik beispielsweise Postfix oder Exim als Mailer und Dovecot als IMAP-Server. @Michael: Er hat einen V-Server, also wohl einen virtuellen Mietserver. Keine dynamische IP zuhause bei sich. Da ist das problemlos möglich.
Michael A. schrieb: > Wenn es der MTA Exim sein darf, dann gibt es hier ein gute Anleitung: > > http://developer.gauner.org/ispmail-exim/ > > ..damit hab ich ein paar Domains und ein paar Mailkonten laufen. > > Michi Das klingt vielversprechend Urlauber
Was den Server selbst angeht, wurde schon einiges Gutes gesagt. Neben einer sauberen Konfiguration (passendes reverse DNS, kein Relaying für beliebige hosts) kann man sich auf dem Thema beliebig austoben, aber dies relativ gefahrlos "von unten", wenn man einmal eine solide Basis hat. Was die Webmailer betrifft: - Roundcube (gerade ist 0.9.2 erschienen; aktive Entwicklercommunity) ist IMHO der beste "klassische" Webmailer. Einer, bei dem ich als (normalerweise) mutt-Benutzer noch nie kotzen musste und selten Würgreiz bekam. Einfach in der Konfiguration, kein Mörder-Framework drumherum und einfach aktuell zu halten. - GateOne (Terminalemulation im Browser) + mutt schlägt für den versierten Power-User natürlich alles, aber das mag nicht jedermanns Sache sein ;-) Hank
Hank Peterson schrieb: > Einer, bei dem ich als (normalerweise) mutt-Benutzer noch nie kotzen > musste und selten Würgreiz bekam. Hast du eventuell einen Vergleich mit openwebmail gemacht? Letzteres habe ich noch laufen. Fürs gelegentliche Webmailen fand ich das als ebenfalls Mutt-Nutzer OK. Kommt auch ohne überladene Frameworks aus, wird alles in Perl-CGI erledigt. Ein Mutt lässt sich natürlich nur durch einen Mutt ersetzen, keine Frage. ;-)
Jörg Wunsch schrieb: > Ein Mutt lässt sich natürlich nur durch einen Mutt ersetzen, keine > Frage. ;-) Wussten die Fischköpp schon lange: Wat mutt dat mutt!
Jörg Wunsch schrieb: > Hank Peterson schrieb: >> Einer, bei dem ich als (normalerweise) mutt-Benutzer noch nie kotzen >> musste und selten Würgreiz bekam. > > Hast du eventuell einen Vergleich mit openwebmail gemacht? Nein. Das sieht zumindest von der Oberfläche her ja sehr "basic" aus, während RoundCube viel AJAX verwendet. Muss aber ja nix heissen. Leider kann es kein IMAP, was in meinem Fall notwendig ist. Ausser Roundcube habe ich Horde (IMP) probiert, was mir aber nicht so recht gefallen hat (zu mächtiges Framework, gefühlt langsam), zwischenzeitlich hatte ich dann mal NOCC im Betrieb (sehr simpel aber extrem einfach aufzusetzen und einfach zu warten), aber bei Roundcube habe ich mich dann endlich relativ "wohl gefühlt". > Letzteres habe ich noch laufen. Fürs gelegentliche Webmailen fand > ich das als ebenfalls Mutt-Nutzer OK. Kommt auch ohne überladene > Frameworks aus, wird alles in Perl-CGI erledigt. > > Ein Mutt lässt sich natürlich nur durch einen Mutt ersetzen, keine > Frage. ;-) Daher seitdem es verfügbar ist: GateOne + mutt.
Hank Peterson schrieb: >> Hast du eventuell einen Vergleich mit openwebmail gemacht? > Nein. Das sieht zumindest von der Oberfläche her ja sehr > "basic" aus, während RoundCube viel AJAX verwendet. Das ist wahr, ist wirklich sehr einfach gehalten. Man kommt ganz ohne Javascript aus. ;-) Wenn ich mal Zeit und Muse haben sollte, kann ich mir ja RoundCube auch mal ansehen. Andererseits ist der Leidensdruck nicht sehr hoch, ich brauch' das Webmail nicht allzu häufig. Kann immer noch alternativ IMAP/TLS oder ssh + Mutt machen. > Leider kann es kein IMAP, was in meinem Fall notwendig ist. Ja, stimmt wohl. Ich greife hier direkt auf den Mailspool zu.
sendmail courier-imap und squirrelmail(apache und php) mehr brauchst du ned
achja das verwendet auch roundcube und imap geht auch out of the box
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.