Hallo miteinander, ich erstelle gerade einen Plan der Elektroinstallation für meinen Neubau, sprich: Wo sitzen Steckdosen Lichtschalter Leuchten / ..., wie ist die Wirkweise letztgenannter, usw. Installieren wird mir dies ein befreundeter Elektriker, der allerdings gerade weder im Lande, noch sontwie greifbar ist. Trotzdem würde ich für mich schonmal eine grobe Kostenkalkulation vornehmen, weiß aber ehlrich gesagt nicht, wie üblicherweise verkabelt wird. In angehängter Grafik (die roten Linien sind dort meine "Wirkweisen" der Schalter, hier eigentlich fast unwichtig) habe ich mal zwei für mich denkbare Varianten eingezeichnet, die Schalter EINES Sicherungskreises (bzw. 3 exemplarische Schalter daraus) des Erdgeschosses zu verbinden: FRAGE 1: 1. Von der EINEN Sicherung geht es Sternförmig zu den einzelnen Schaltern oder 2. Von der EINEN Sicherung geht es zum ersten Schalter, von dort zum nächsten, usw., sodass man sich mehr oder weniger ideal einen Weg durchs Haus sucht? Falls es einen Unterschied macht (ich wüsste aber nicht welchen): Die Kabel sollen in der Decke des EG verlegt werden, also vom Sicherungskasten hoch, in der Decke lang, dann jeweils zum Schalter runter. Von dort wieder über die Decke zum Leuchtenauslass in der Raummitte bzw. rüber zum Wechselschalter auf der anderen Raumseite und von da zur Leuchte. FRAGE 2: Gleiche Frage gilt dann auch für die Verlegung des Steckdosenkreise, hier nicht skizziert: Von der Sicherung wiederum sternförmig in alle Räume, die sich die Sicherung teilen (können teilweise 2-3 Stück sein) und dort dann die einzelnen Steckdosen untereiander verbinden, oder von der Sicherung Richtung 1. Steckdose Raum1 --> weitere Steckdosen Raum1 --> Raum2 --> Raum3? Oooooooder sind da grundsätzlich ganz pragmatisch entschieden auch Mischformen sinnvoll?? FRAGE 3: Jetzt gibt es ja Stellen, wo sich mehrere Schalter (oder meinetwegen auch Steckdosen) in örtlicher Nähe "zusammenrotten" (violetter Kreis), gern aber eben nicht einem Schaltereinsatz (sondern einer "Schalterleiste") oder sogar auf verschiedenen Seiten der Wand. In erstem Fall: Verbindet man einfach mit ganz kurzer Leitung von Dose zu Dose weiter, oder muss man hier "Umwege" nehmen? In zweitem Fall: Wie siehts hier aus, kurzer Weg schnell durch die Wand, oder Umweg über die Decke in den nächsten Raum? Für Euch sicherlich ein Klacks, danke schonmal Peter
> ich wüsste aber nicht welchen
Elektrisch ist die Sternverkabelung besser weil der Spannungsabfall den
ein starkes Gerät auf seiner Zjleitung bewirkt nicht das andere an
derselben Sicherung beeinflusst,
und änderungsfreundlicher ist es sowieso,
aber deutlich teurer und der Zuleitungs-Platz am Sicherungskasten wird
eng.
Ein Elektriker versucht mit dem geringsten Material auszukommen was
möglich ist um die Anforderungen zu erfüllen,
der Hausbewohner will Stern,
und der Hauskäufer zahlt ungern die Differenz.
Stekdosen und Licht auf getrennte Stromkreise, wenn platz auf getrennte FI
dummschwaetzer schrieb: > Stekdosen und Licht auf getrennte Stromkreise, wenn platz auf getrennte > FI Das ist klar und auch berücksichtigt. Ändert allerdings nichts an meiner Frage ;)
Ich habe jedem Raum jeweils eine Zuleitung für Steckdosen und Licht spendiert. Das ist zwar auch etwas teurer dafür bist du sehr flexibel für spätere Nach/Umrüstungen. Die Schalter alle einzeln auf die Verteilung zu ziehen, also mehrere Lichtzuleitungen pro Raum macht eher wenig Sinn. MfG
Bei der Betondecke, werden in der Regel, dort Lampen angebracht werden Dosen eingesetzt. Vom Sicherungskasten legt man dann ein Zuleitungsrohr zu der Dose, von dort wird Sternförmig Rohre zu den Schaltern und Steckdosen verlegt. Wenn du Licht und Steckdosen getrennt absichern willst, musst du beachten, dass es nicht erlaubt ist, zwei Stromkreise in einer Dose zu haben. Dann verlegt man halt von Steckdose zu Steckdose. Für Einbaustrahler gibt es spezielle Betondosen, mit Tunnel für den Trafo. Wenn mehrere Schalter für verschiedene Stromkreise sind, werden dort halt zwei Rohre verlegt.(In deinem Fall eins vom Wohnzimmer, eins vom Flur) Bei den Schalterdosen wird dann das Rohr zu dem zugehörigem Schalter verlegt. Man darf nicht ein Stromkreis, durch einen anderen Ziehen. D.h. Das Rohr vom Wohnzimmer kommt in die Oberste Dose, das vom Flur in die Unterste. Dabei bleibt das Verbindungsloch zwischen 2. und 3. Dose verschlossen. (Geht natürlich aus andersherum: Flur in die Oberste, Wohnzimmer in die 2. Dose) Tipp: Mach dir viel Gedanken über Netzwerkanschlüsse, Telefon, Sprechanlage, TV (beim TV vor allem, wenn er an die Wand gehängt werden soll, empfiehlt es sich ein Kabelkanal in die Wand einzubauen, damit man Leitungen vom TV zum DVD Recorder einziehen kann, ohne das man sie sieht)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.