Forum: Haus & Smart Home Unterverteiler in der Garage


von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte einen Unterverteiler in der Garage installieren.
Folgende Sachen werden in der Garage betrieben.
- Garagentorantrieb
- 8 Leuchtstoffröhren a 36W
- 2  Lampen je 40Watt
- 16A CEE Dose für E-Auto/Baumaschine/usw.
- 7 Steckdosen
- Tauchpumpe
- 3x 24V Netzteile mit je 2A
- 2 Kameras
- 2x 200W Strahler

Folgendes Material vorhanden
-  12x 16A Sicherungen
-  1x 40A 0,03 FI
-  12m Kabel  4²
-        Untervertieler Schrank

Bezüglich dem Kabel bin ich ein flexibel. Allerdings habe ich nur zwei 
Leerrohr mit einem Innnendurchmesser von ca. 17mm und 25mm. Das dickere 
Leerrohr wollte ich für Steuerungskabel, Netzwerk und Buskabel 
verwenden. Nun ist meine Frage, ob ich den Unterverteiler auch mit 4² 
oder 6² betreiben kann, wenn ich im Hauptverteiler eine 3x32A TYP C 
Sicherung verbaue und im Unterverteiler den Fi.

Danke für eure Hilfe

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Mit der dicken Gurke sollte es gehen - so Du das volle Programm 
benötigst. Solltest Du aber, mehr als eine Alibisteckdose zum Laden von 
Elektroautos haben wollen, so musst Du noch ein Brikett auflegen. Dann 
allerdings könnte es auch mit 6² knapp werden. Für 'n Elektroroller oder 
-fahrrad sollten aber 230V Wechselspannung ausreichen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Das kann dir niemand sagen wenn du nicht Zuleitungslänge und Verlegeart 
angibst.
4mm2 ist im Prinzip zu dünn für 32A.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> - Tauchpumpe

...könnte schönen Einschaltstrom haben?

Mit dem Vorhandensein gewisser Dinge steigen die Ansprüche. Leg lieber 
gleich ein 100er Rohr unter der Terrasse bevor Du wegen dem Anschluß für 
das Elektroauto nochmals alles aufreißen mußt.

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Die Kabellänge ist ca. 12-13m. Das ganze geht vom Technikkeller direkt 
in die Garage. Auf dem Weg. ist eine Betondecke und 2x 17,5 
Kalksandstein und eine 18er Isolierung zu überwinden. Quasi. 
Betondecke--> Kalksandstein Hauswand-->Außenisolierung-->Kalksandstein 
Garage. Dabei werde ich fast einen 90° Winkel haben
Würde auch ein 6² reichen und bekomme ich dieses Kabel nicht dicker wie 
17mm. Oder 4x10² und die Erdung extra gelegt? Ich will, wenn es geht mit 
der Zuleitung durch das 17mm Leerrohr.
Wenn ich doch ein 10² nehmen sollte, welche Sicherung kann ich dann im 
Hauptschrank einbauen, wenn ich im UV den FI habe.

Danke

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du auf dem ganzen Weg in die Röhre schaust, kannst Du notfalls auch 
Einzeladern verwenden. Die brauchen, insbesondere wenn's um die Ecke 
geht, weniger Platz. 6² mit Mantel sind ganz schön dick. Musst Du aber 
durchs Erdreich, so brauchst Du die dafür zulässige Strippe – nix mehr 
mit Mantelleitung.

von Walter R. (alte-fritz)


Lesenswert?

Ahoi,

wenn machbar, eine separate Zuleitung NYY-I 5x16 von der U-Verteilung im 
Haus/Keller zu der Verteilung in der Garage verlegen.

In jedem Falle würde ich eine CEE32A/5pol. vorsehen! "Baumaschinen ..." 
benötigen meist ab 25A, was Drehstromverbraucher anbelangt!

GW

von Jürgen D. (poster)


Lesenswert?

Wenn da nur die eine Betondecke und die Wand zwischen ist warum nicht 
einfach ein neues Loch bohren? Das währe doch das einfachste.
Wenn ich sowas mal fickel/hobby/privat mässig mache nehme ich da einen 
55 Dosenbohrer mit Verlängerung. Da passen dsnn super 40 oder 50 
Abwasserrohre rein.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Walter R. schrieb:
> In jedem Falle würde ich eine CEE32A/5pol. vorsehen! "Baumaschinen ..."
> benötigen meist ab 25A, was Drehstromverbraucher anbelangt!

Tunnelbohrmaschinen?
Die Baumaschinen, die sich jemand privat leistet oder leiht haben selten 
mehr als 5KW, schon allein weil fast kein Haus eine 32A 
Drehstromsteckdose hat und die Handwerker dann auch dumm dastehen.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Tunnelbohrmaschinen?
> Die Baumaschinen, die sich jemand privat leistet oder leiht haben selten
> mehr als 5KW, schon allein weil fast kein Haus eine 32A
> Drehstromsteckdose hat und die Handwerker dann auch dumm dastehen.

außerdem gibt ja adapter

http://compare.ebay.de/like/270644568695?var=lv&ltyp=AllFixedPriceItemTypes&var=sbar

von Jürgen D. (poster)


Lesenswert?

Dann muß man aber die 16A Sicherungseinsätze noch gut in Allufolie 
einpacken, dann klappt das auch mit dem 32A Adapter :)

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Danke.

Ich werde wahrscheinlich 6² Einzeladern ziehen. Eine neue Bohrung 
gestaltet sich schwierig. Da sich auch im selben Bereich meine 
Lüftungsrohre für die Zuluft des Hauses befinden. Ich denke 6² mit einer 
32A Sicherung Typ B im  Hauptschrank sollte funktioneren. Ansonsten doch 
das 4² Kabel mit einer 25A Sicherung.


Mein Aufbau:


Garage mit
UV
           |GaragenWand|Isolierung|Hauswand|
           |           |          |        |
           |           |          |        |
           |           |          |        |
                                  __________________________
                                     Decke
                                  __________________________

                                  |        |  Keller mit Hauptverteiler
                                  |        |
                                  |        |

Gruß Olli

von Walter R. (alte-fritz)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Walter R. schrieb:
>> In jedem Falle würde ich eine CEE32A/5pol. vorsehen! "Baumaschinen ..."
>> benötigen meist ab 25A, was Drehstromverbraucher anbelangt!
>
> Tunnelbohrmaschinen?
> Die Baumaschinen, die sich jemand privat leistet oder leiht haben selten
> mehr als 5KW, schon allein weil fast kein Haus eine 32A
> Drehstromsteckdose hat und die Handwerker dann auch dumm dastehen.

Verstehe nicht, warum immer alles ins Lächerliche gezogen wird!

Drum eben, baut man sich jetzt so ein Ding ein!

GW

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

>> Tunnelbohrmaschinen?
z.B. Putzmaschine: Absicherung 3 x 25 A  oder auch mehr!

Ob sich dicke Einzeldrähte im engen Rohr 90 Grad um die Ecke gut fädeln 
???
Es könnte auch noch Kondenswasser im Rohr stehen...

von amateur (Gast)


Lesenswert?

>Ob sich dicke Einzeldrähte im engen Rohr 90 Grad um die Ecke gut fädeln

Wenn Einzeldrähte nicht gehen, dann mit Sicherheit eine Mantelleitung:-)

Manche Leute haben auch noch nicht, ihre ganze Umgebung mit schlauen 
Sprüchen vergrault. Dann steht am einen Ende jemand am Zugdraht und 
zieht, und am anderen Ende schiebt und führt der Zweite.

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn´s gar nicht geht, kannst du auch flexible Leiter reinfädeln. 
Einzeladern sollten aber kein Problem darstellen. Und wie schon 
dargestellt: einer zieht, einer schiebt.

Einen passenden Zugdraht hast du ja hoffentlich. Und für den Notfall ein 
paar Meter Schnur und einen Staubsauger.

Vergiss nicht, im Keller die Leitung passend abzusichern. In der Garage 
ist dann keine Unterverteilung (die mit 10mm² anzufahren wäre), sondern 
nur noch ein Kleinverteiler.

Max

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.