Datum:
|
Hallo, Ich habe einen Staubsauger bei dem der Motor nur noch sehr langsam und ungleichmäßig läuft. Die Kohlen sind noch oke. Da der Poti zur Drehzahlregelung auch keine Funktion mehr zeigt vermute ich mal das die Steuerungsplatine defekt ist. Jetzt möchte ich den Motor gleich ohne Steuerung anschließen, denn die Drehzahl wird bei uns sowieso nicht verändert. Leider weis ich nicht wie ich ihn anschließen soll denn er hat vier Pins. Pin 1: Nicht belegt Pin 2: Blaues Kabel ( Neutral geht durch bis zum Stecker ) Pin 3: Braunes Kabel ( geht zur Platine ) Pin 4: schwarzes Kabel (geht zur Platine ) Jetzt ist die Frage welches der Kabel von Pin3 und Pin4 ich unter Strom setzen muss. Kann man das rausmessen ? Wenn ja wie ?? Danke
:
Verschoben durch Moderator
Datum:
|
Der braucht aber die Platine zur Drehzahlregelung. In der Regel kommt da ein Reihenschlussmotor bzw. Universalmotor zum Einsatz. Irgendwo hat der eine Hilfswicklung, die dann auf die Steuerngsplatine geht und zur Drehzahlrückmeldung dient, um dann über Phasenanschnitt (o.ä.) die Drehzahl zu regeln. Ich vermute mal dass das einer der beiden Drähte ist. Die Dinger brauchen eigentlich immer eine Elektronik dahinter, nicht umsonst heißt der Universalmotor auch "selbstzerlegend".
Datum:
|
Pin 3 ist L1 und Pin 4 ist ein L das auf auf ein Triac geht.
Datum:
|
> Pin 1: Nicht belegt
Wenn schon das einfache Messen nicht klappt, lass lieber die Finger vom
Strom. Langsam und ungelichmäßig klingt nach Schmutz, Poti oder Lager.
Datum:
|
Also Schwarz und Blau funktioniert nicht Habe ich versucht knallte und funkte kräftig drehte ne halbe Umdrehung und macht seitdem nichts mehr
Datum:
|
Versuch macht kluch - ein Fall für den Wertstoffhof .
Datum:
|
Hatte das gleiche Problem, dank deiner Hilfe habe ich blau und Braun an 230 Volt angeschlossen. Mit Erfolg! Also vielen Dank fürs mitteilen der falschen Lösung!
Datum:
|
Es sollte blau und braun sein. Der blaue geht direct zum Motor, der schwarze leitet mann via den Schalter und dann ins Motor. Der schwarze Anschluss kann mann lösen. Alle Elektronik jetzt entfernt, und ja, damit auch den Vario-Kontrol, damit es ein richtige K.I.S.S.-machine geworden ist. KISS = Keep It Stupid Simple. I like it this way.
Datum:
|
Auch wenn's schon 'n bischen her ist ... Aber Blau und Schwarz (nicht braun) sind die richtigen Drähte !
Datum:
|
Hallo zusammen, am Motor befinden sich 4 Anschlüsse. Um den Motor direkt zu betreiben muss man den blauen (N Leiter) und den ganz aussen anhängen, der geht direkt auf die Wicklung. Die anderen beiden sind schwarz (Versorgung Triac) und braun (Ansteuerung Triac). Grüße
Datum:
|
Hallo zusammen,hatte heute das gleiche Problem an unserem Miele Tango Plus Sauger. Am Motor kam keine Spannung an obwohl Versorgung und Potentiometer ok. Wollte den Motor dann direkt anschliessen und die Platine umgehen .Aber was sagt die Lebenserfahrung eines Elektronikers ? -- sieh Dir erstmal die Platine mit einer Lupe von unten genau an, und wie immer wird man schnell fündig. Lötstelle des Kondensators auffällig matt und korrodiert kein Kontakt mehr zur Leiterbahn. Also nachgelötet, Platine und Motor wieder eingebaut , Funktionstest und Sauger läuft wie am ersten Tag. Anhängend ein Bild der Platine von unten mit Pfeil zur Lötstelle. Hätte natürlich auch der Transistor/ Tyristor auf dem Kühlblech sein können ( die werden heiss ) und den hätte man dann wechseln können falls es noch einen Vergleichstyp gegeben hätte. Korrodierte Lötstellen oft also wie immer Ursache bei Elektronikplatinen von Gebrauchsgeräten. Grüße Frank und viel Spass beim Fehlersuchen
Datum:
|
Hallo Frank bei mir war auch die Lötstelle am Kondensator schuld vielen Dank für den Tipp. Viele Grüße Erik
Datum:
|
Vielen Dank für diesen Post. Ich sitze an meinem Staubsauger, der nicht geht, und ich vermute Thermoschalter, Triac oder Wicklung kaputt. Will schon einen neuen Motor kaufen. Aufgrund Deines Posts drehe ich das Ding um, schaue auf die Platine - und was sehe ich? Eine defekte Lötstelle. Danke!
Datum:
|
Da steht elrad drauf schrieb: > War elrad nicht eine elektronikzeigtung? http://www.elrad-int.cn
Datum:
|
In den Staubsaugern ist meist eine Triacstellung aka Dimmer über Potentiometer (Schieberegler), also 2 polig in Serie zum Motor, weiters gibt es einen Thermostat, der nach Abkühlung auch zurückschalten sollte... Meist sind es thermische Beanspruchungen an der Platine - sprich Lötstellen am Triac oder Thermopille... Überbrückt man den Triac bzw. schließt dadurch den Motor direkt ans Netz, dann läuft der mit voller Leistung...
Beitrag #5722934 wurde vom Autor gelöscht.
Datum:
|
Habe auch gerade einen Miele SDRG1 Staubsauger mit MRG 728 Motor repariert. Danke für die Tipps in den Beiträgen. Wenn auch widersprüchlich, so haben sie mir doch geholfen. Ich habe den Triac und die Motorsteuerung überbrückt (weiss nicht was kaputt war). Die Leistungseinstellung funktioniert dann natürlich nicht mehr. Eine Skizze finde ich immer hilfreich, daher habe ich eine gezeichnet und angehängt. Den Motorstecker habe ich übrigens beim schwarzen Pol durchtrennt um die Kontaktfeder daran heil herauszubekommen. Dann hab ich die Kontaktfeder in die freie Öffnung gesteckt. So habe ich zwei Stecker bekommen die nebeneinander an den Motor passen und richtig belegt sind. Das braune Kabel habe ich abgeklemmt und isoliert damit es keinen Unsinn macht. ---
Documentation is like sex. If it is good it is very, very good. If it is bad it is better than nothing. |
Datum:
|
Hallo, das mit der Lötstelle war auch bei uns die Lösung. Meine Frau ist überglücklich. Ich denke es ist ein Produktionsfehler, (eigentlich sollte man das Miele mitteilen - aber ich glaube das wissen sie schon), denn sonst ist das Design von Standpunkt der Reparturfreundlichkeit wirklich wunderbar - chapeau. P.S. Produktionsdatum der Platine 05/06