Hallo, ich habe hier einen Regler gemäß dem Bild im Anhang und möchte gern dessen Übertragungsfunktion messen. Dazu habe ich einen Netzwerkanalysator, mit dem das möglich sein sollte. Er funktioniert so, dass an der Stelle an seinem Tor 1 ein Signal ausgegeben und gemessen wird. An Tor 2 wird wieder gemessen und die ÜF aus dem Quotienten beider Messwerte bestimmt. Der Regler soll die Spannung U_IN von 5V(DC), die durch R1 und R2 auf 2,5V(DC) geteilt wird mit der Referenzspannung 2,5V(DC) vergleichen, die durch R4 und R5 aus %V erzeugt wird. Die Versorgung des OPs erfolgt mit +5V/0V. Die Ausgangsspannung wird durch R6 und R7 gedämpft. (Der Wert von R1 im Bild stimmt nicht) Das Messsignal ist rein AC und ich habe bisher ohne Erfolg an U-IN und U_OUT gemessen. Ich habe bereits versucht das Signal zwischen R1 und R2 einzuspeisen, sodass es DC-mäßig auf 2,5V liegt, jedoch ohne Erfolg. Fällt jemandem eine Lösung ein, wie ich die Übertragungsfunktion messen kann? Vielen Dank!
WEqas sprischt denn gegen eine AC Kopplung am Eingang ? Dann R2 vor R1 und nicht gegen GND, sondern gegen 5V/2
Ich denke mal der OP ist dauernd in Übersteuerung. Lösung: Einen Widerstand über C1 der die Übertragungsfunktion nicht zu stark ändert aber wegen dem Offset zwischen + und - den OP noch nicht übersteuert. Alternativ eine "auto zero LOOP" drumherum bauen mit sehr großer Zeitkonstante. Denn die Schaltung ist ein Integrator und die integriert halt, auch kleinste Spannungen. Nur lange genug und die werden so groß dass der OP übersteuert.
Man sollte nur auf 1V an die Speisung. Was ist denn das fuer ein utopischer OpAmp ?
Das mit der Übersteuerung kann gut sein. Wie groß sollte dieser Widerstand dann sein? Und wie sieht ein auto zero loop aus?
Dirk schrieb: > Wie groß sollte dieser > Widerstand dann sein? Wie groß ist der Offset zwischen + und -? > Und wie sieht ein auto zero loop aus? Es wäre ein invertierender Integrator mit sehr großer Integrationskonstante also großem R*C der den Ausgang von I3B integriert. + Eingang des Integrators auf Vs/2. http://24x7support.biz/api/integrator-circuit-using-op-amp-i2.jpg Dessen Ausgang geht auf den + Eingang des I3B. Effekt: Ein sehr langsamer Regler der die Mittelwert vom Ausgang des I3B auf Vs/2 regelt. Ein bisschen selber Denken und probieren darfst du aber auch, aber vielleicht hat ein Anderer den Elan es dir ganz Konkret vorzukauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.