Hallo,
ich bin eigentlich sehr Erfahren was die Programmierung von ATMegas
angeht. Ich habe schon viele Schaltungen entwickelt und die haben
funktioniert sehr Gut. Meine neuste Schaltung - Ein Schaltplatine
(Relaisplatine) funktioniert aber nicht. Ich habe eigentlich alles
Beachtet wie zum Beispiel 1000µF am Quarz (statt 100µF) damit ich auch
160Mhz nicht nur 16Mhz nutzen kann.
Das ganze soll eine High-Speed Relaisschaltplatine werden.
Ich hoff ihr könnt mir Helfen,
AVr
Avr schrieb:> Ich habe eigentlich alles Beachtet wie zum Beispiel 1000µF am> Quarz (statt 100µF) damit ich auch 160Mhz nicht nur 16Mhz nutzen> kann.
Mist, hab beim lesen doch glatt den Schluck Radler auf meinem kompletten
Notebook verteilt!
> Ich hoff ihr könnt mir Helfen,
Wenn das, was du da eben geschrieben hast, wirklich dein Ernst ist, sehe
ich nur wenig Hoffnung auf Hilfe.
Hört sich sehr nach Getrolle an :)
Und falls nicht:
160Mhz mit einem Atmega8?
Mit Sicherheit nicht! und 1000uF (oder auch "nur" 100uF) für den Quarz
ist um ein 5000 bis 50000 zu groß...
> Ich habe eigentlich alles> Beachtet wie zum Beispiel 1000µF am Quarz (statt 100µF) damit ich auch> 160Mhz nicht nur 16Mhz nutzen kann.
Das gehört in den Witz der Woche
> Das ganze soll eine High-Speed Relaisschaltplatine werden.
Du weist schon, das Relais sehr lahm schalten
> Ich hoff ihr könnt mir Helfen,
Ja: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial
PS: Nicht das Forum vollspammen
Avr schrieb:> ATMegas 8 habe ich noch tausende
Kannst ja versuchen, die µCs in Reihe zu schalten. Bei 1000 Stück kommst
du immerhin auf 16000MHz (also beachtliche 16GHz). Beachte aber, dass du
dafür auch die 1000fache Betriebsspannung (also 5KV) benötigst. Zwecks
Auswahl des passenden Festspannungsreglers solltest du aber besser einen
neuen Thread auf machen.
> dafür auch die 1000fache Betriebsspannung (also 5KV) benötigst.
Dann mal ab zum Umspannwerk. Und auf die Leiterbahnbreite achten. Und
25mm Isolierabstand zur nächsten Leiterbahn
> Zwecks Auswahl des passenden Festspannungsreglers solltest du aber besser einen > neuen Thread auf machen.
Nicht noch eine Spam-Thread
Ich wusste doch irgendwas kann da nicht hinhauen. Mein Freund meinte als
ich ihm fragten ob 2,2pF ausreichen, man solle zwecks
geschwindigkeiserhöhung lieber mehr nehmen. Ich ich Troll glaub ihn das
auch.
Naja ich suchen jetzt einen festspannungsregler von 5KV auf 3,3V. Ein
Umspannwerk haben wir in der nähe, ich denke eine J-Y(ST)Y leitung kann
ich bestimmt auf dem Bau mitnehmen.
Peter K. schrieb:> Und> 25mm Isolierabstand zur nächsten Leiterbah
Keine Angst ich kann nicht selber PCB herstellen, ich nutze
Streifenraster, da ist ja immer ein kleiner abstand zwischen der
Leiterbahn.
Tu der Menschheit einen gefallen und gebe dieses Hobby auf, lieber Avr.
Verhöcker dein Material bei Ebay und lass es sein.
Avr schrieb:> Peter K. schrieb:>> Und>> 25mm Isolierabstand zur nächsten Leiterbah>> Keine Angst ich kann nicht selber PCB herstellen, ich nutze> Streifenraster, da ist ja immer ein kleiner abstand zwischen der> Leiterbahn.
Bitte benachrichtige vorher aber Sämtliche Nachbarn, und sprech mit dem
Zuständigen des Stellwerkes, sonst: Gutes Gelingen!
> Peter K. schrieb:>> Und>> 25mm Isolierabstand zur nächsten Leiterbah>> Keine Angst ich kann nicht selber PCB herstellen, ich nutze> Streifenraster, da ist ja immer ein kleiner abstand zwischen der> Leiterbahn.
Zeig mir mal wo du die her hast, 25 mm Isolation auf ner
Streifenrasterplatte
EDIT: Kannst du mal bitte den Schaltplan hochladen?
Ja so KANN das doch gar nicht funktionieren! Was hast du dir dabei denn
nur gedacht? Das ist ja total falsch so.
Da musst du EINZELNE 100nF für AVCC und VCC verwenden. Ein Kondensator
pro Pin! Ansonsten aber ganz in Ordnung
Super, vermurks die Schaltung nur noch weiter.
Wie wärs' wenn Du erstmal die Funktion der Bauteile kennenlernst, bevor
Du sie anwendest?
Ich versuche doch auch nicht eine Herz-Operation mit Gartenschlauch und
Kettensäge!
Stefan Frings schrieb:> Ich versuche doch auch nicht eine Herz-Operation mit Gartenschlauch und> Kettensäge!
Muss man....Smile...Ihr versteht einfach nicht worum es geht..LoL
Avr schrieb:> Ich habe eigentlich alles> Beachtet wie zum Beispiel 1000µF am Quarz (statt 100µF) damit ich auch> 160Mhz nicht nur 16Mhz nutzen kann.
Alles klar, Problem gelöst
Ich nehm einfach so ein Serielles:
http://www.electronicsplanet.ch/Anschl/serkw.png
Damit kriegt man schliesslich Mach 11900 hin. Also ganz schnell. Dagegen
sind die 160MHz wie ne lahme Schnecke.
AVr
Avr schrieb:> amit kriegt man schliesslich Mach 11900 hin
Machst also Sonderprogramierung ?
Ich kenne nur "Mach" 19200,38400, 57600 oder 115200 ..andere
Geschwindigkeiten habe ich noch nicht getestet.
Hallo Thomas,
ich kenne den Witz ..
Aber ich würde falsche Schaltpläne viel besser als solche - NICHT
LAUFFÄHIGE - markieren.
Sonst denkt noch ein unbedarfter Leser, der die Seite über eine
Suchsystem erreicht, super das baue ich nach...
Uwe S. schrieb:> Sonst denkt noch ein unbedarfter Leser, der die Seite über eine> Suchsystem erreicht, super das baue ich nach...
Wer so dumm ist ist selbst Schuld.
Thomas der Bastler schrieb:> Habe mal versucht den Plan nach der Vorgabe von "AVR" zu erstellen.>> Die beiden 1000uF Kondis dienen zur "Frequenzstabilität"....
In der Schaltung hast Du aber das "Heilige Wasser" vergessen!
Thomas der Bastler schrieb:> Sorry habe vergessen, es soll eine sehr schnelle Variante sein, deshalb> noch ein BAT85 spendiert
Und du hast bei R3 die 10k als Wert vergessen. Vor der Inbetriebnahme
noch einen Gleichrichter vorbauen. (und das Bestattungsunternehmen
rufen)
Und dir wurde was falsches erzählt: Durch größere Kondensatoren wird der
Takt nicht schneller, der wird langsamer, weil die Kondensatoren ja den
Strom länger halten. Änder das mal bitte zu 22 Femto Farad
Man sollte noch darauf hin weisen, das die Verbindungen zwischen Quarz
und ElKos möglichst kurz und möglichst nierohmig sein müssen.
Immerhin werden die 2 * 1000µF 160.000.000 mal pro Sekunde umgeladen, da
fließen echte Ströme!
Vielleicht keine Kupferbahnen sondern Straßenbahnschienen nehmen!
Norbert schrieb:> Man sollte noch darauf hin weisen, das die Verbindungen zwischen Quarz> und ElKos möglichst kurz und möglichst nierohmig sein müssen.> Immerhin werden die 2 * 1000µF 160.000.000 mal pro Sekunde umgeladen, da> fließen echte Ströme!>> Vielleicht keine Kupferbahnen sondern Straßenbahnschienen nehmen!
Bitte meinen letzten Beitrag beachten. Keine 1000µF sondern 22 Femto
Farad
Peter K. schrieb:> Norbert schrieb:>> Man sollte noch darauf hin weisen, das die Verbindungen zwischen Quarz>> und ElKos möglichst kurz und möglichst nierohmig sein müssen.>> Immerhin werden die 2 * 1000µF 160.000.000 mal pro Sekunde umgeladen, da>> fließen echte Ströme!>>>> Vielleicht keine Kupferbahnen sondern Straßenbahnschienen nehmen!> Bitte meinen letzten Beitrag beachten. Keine 1000µF sondern 22 Femto> Farad
Na gut, 's/Straßenbahnschienen/Einzelatome an der Perlenkette/g'
Hm, wenn nun der Aufladevorgang 6.25ns dauert und der der Kondensator an
5V liegt und eine Kapazität von 1000µF hat, dann hast du lächerlich
kleine Ströme von 800'000 Ampere.
Peter K. schrieb:> Bitte meinen letzten Beitrag beachten. Keine 1000µF sondern 22 Femto> Farad
Hab's gerade mal Simuliert. Das kann gefährlich werden, wenn der
Quarzkristall in den Bereich der Lichtgeschwindigkeit kommt.
Der gewinnt dann enorm an Masse, Schaltung also bitte entsprechend
abstützen.
Bei Erreichen von Überlichtgeschwindigkeit bitte Info an Gran Sasso.
Joe schrieb:> ... und das war wieder ein Erfolg für den TO.>> ... und alle fielen darauf herein.
Das glaubst du jetzt nicht wirklich, oder?? Ich müsste schon komplett
dumm sein, irgendwo einen 22 Femto Farad Kondensator herzubekommen
Ich staune, das noch kein Moderator den Thread gelöscht hat. Komm Jörg,
oder Karl-Heinz oder wie die anderen auch alle heisen. Es ist Zeit den
Thread nach /dev/null zu verschieben
Avr schrieb:> Das ganze soll eine High-Speed Relaisschaltplatine werden.
high speed Relais macht man nicht mit Takterhöhung 62,5ns sollten
reichen pro Takt.
Ich würde ja für 1ms die Relaisspannung verzehnfachen, das bringt schon
was.
Obwohl Thread Tollalarm ist könnte die Antwort für andere nützlich sein.
Sowas habe ich für ein Magnetventil (auch nüscht anderes) schon mal
gebaut.
Hallo,
ich finde keinen 160MHz Quarz in meiner Kiste, kann ich auch 8x 20MHz
parallel nehmen? Oder müssen die in Reihe?
PS es gab mal irgendwo einen Thread, wo jemand Probleme mit
Paketverlusten in seinem neuen GBit-LAN hatte.
Hat auch etwas gedauert, bis man ihn überzeugt hatte, daß es an seiner
Kabelverlegung liegt. Bei GBit fliegen manche TCP-Pakete eben aus dem
Kabel, wenn man die Biege-Radien nicht einhält.
Gruß aus Berlin
Michael
Michael U. schrieb:> ich finde keinen 160MHz Quarz in meiner Kiste, kann ich auch 8x 20MHz> parallel nehmen? Oder müssen die in Reihe?
in Reihe tippe ich mal, etwas Frequenzpaste auftragen hilft auch.