Gewöhnliche Starter für Leuchtstoffröhren bestehen aus einer Glimmlampe mit Bimetall Kontakten. Die Lampen flackern beim Einschalten deutlich sichtbar. Alternativ werden elektronische Starter (mit Triac?) angeboten, die flackerfrei starten sollen. Die Händler versprechen längere Lebensdauer der Röhre. Stimmt das, halten die Röhren damit wirklich deutlich länger?
Die Röhren halten schon länger, weil sie jeweils nur einen Startvorgang durchlaufen. Nur die elektronischen Starter selbst sind nicht mehr das was sie mal waren. Die halten meistens nicht mal so lange wie die Röhre...
Stefan Frings schrieb: > Stimmt das, halten die Röhren damit wirklich deutlich länger? ja, Glühdrähte werden dabei geschont. Das ganze ist aber abhängig ob die Lampe viel ein und aus geschaltet wird. Wenn sie ständig leuchtet bringt es nichts. Ich würde aber gleich auf EVG umrüsten, dann sparst du auch noch Strom.
Peter II schrieb: > Ich würde aber gleich auf EVG umrüsten, Ich auch, denn bei Obi kostetet die komplette 36W-Lichtleiste <5€ Alte Lichtleisten mit Schnellstarter für 2,50€ nachrüsten ist nicht immer erfolgreich. Die grünen Schnellstarter von Pollin funktionierten jedoch gut. Es gibt einen guten Grund nicht unbedingt auf EVG umzusteigen: das ist die Störstrahlung in der Nähe der EVG-Lampen. An manchem Arbeitsplatz zeigt der Oszi in 1m Entferung noch die Kurven des EVG.
Kistenkalle schrieb: > Nur die elektronischen Starter selbst sind nicht mehr das was sie mal > waren. Die halten meistens nicht mal so lange wie die Röhre... Die Erfahrung hab ich auch schon gemacht: 5 El. Starter gekauft, bei 2en entwich der magische Rauch gleich beim ersten Einschalten, 2 weitere waren innerhalb von nem Monat durch. Den letzten hab ich dann gleich mit zurückgeschickt weil es mir zu blöd war. Waren vom Conrad die Drecksdinger. Bei diesen Röhren hab ich dann komplett auf EVG umgerüstet. Der Umbau ist zwar mehr Aufwand, spart dafür aber auch Strom und es flimmert nicht mehr. Aber wenn jemand ne Quelle für gute elektronische Starter kennt wäre ich dankbar, nen paar Röhren mit klassischem Starter gibts hier noch in der Umgebung.
Gerd E. schrieb: > ne Quelle für gute Selbst grüne jahrelang in Benutzung:Bestellnummer: 530 036 http://www.pollin.de/shop/dt/MzY5OTY0OTk-/Lichttechnik_Leuchtmittel/Diverse_Zubehoer/Starter/Schnellstarter_fuer_Leuchtstofflampen.html Rote Baumarkt-Exemplare mußte ich leider gleich wieder zurückbringen weil sie nicht funktionierten.
Stefan Frings schrieb: > Stimmt das, halten die Röhren damit wirklich deutlich länger? Im Privatbereich werden die dich sicher aushalten. Der einzige Grund für elektronische Starter war die niedrige Temperatur. Also Keller usw. Und es ging immer der Starter eher kaputt als die Röhre.
Ich habe bei mir seit über 10 Jahren solche Starter im Einsatz, damals
beim Conrad gekauft, später Nachkauf bei Westfalia (Conrad hatte sie
nicht mehr). Sind die ROTEN von Palmstep, Stück 5 Euro. Da ist mir noch
keiner kaputtgegangen. Hab sie explizit in allen meinen Kellerräumen wo
ich oft (atypisch für Röhren!) ein-/ausschalte , auch mal nur kurz. Eine
Röhre musste ich seitdem tauschen, Starter keinen. (ED im Arbeitsraum
>10%, Nebenräume geschätzte 2-5%, aufs Jahr gerechnet)
Die 'gelben' Starter habe ich ich auch, die aber explizit nur für Röhre
#2 in der Doppel-Leuchte. Die brauchen über eine Sekunde bis die Lampe
an ist, für mich zu lange, da würde ich schon über abgestellte Kartons
stolpern.
Mit den 0,2-0,3 Sekunden der Roten Schnellstarter dagegen nicht.
Eine Lampe mit EVG hab ich auch, die ist von der Startzeit her irgendwo
dazwischen.
Einziger Nachteil: Die Drossel brummt während des Startens kurz aber
laut. Mich stört das nicht, andere vielleicht schon.
Ich kann mich Reinhold nur anschließen. Habe vor ca. 12 Jahren die grünen von Pollin im 10er Pack für die Kellerräume gekauft. Seit dem ist nur ein Starter kaputt gegangen (Relais). Die Röhren leben immer noch, obwohl schon recht schwarz an den Enden. Ca. alle 2-3 Tage einmal an und wieder aus (Waschküche, Werkstatt, Vorratsraum etc.).
Michael_ schrieb: > Der einzige Grund für elektronische Starter war die niedrige Temperatur. > Also Keller usw. Dann muß Du sehr viel Zeit/Geduld gehabt haben oder noch nie echte Schnellstarter benutzt haben. Bevor ein alter Bimetallstarter die Röhre gezündet hat, bin ich durch den halben Raum gelaufen. http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe#Starter
Rudi Radlos schrieb: >> Ich würde aber gleich auf EVG umrüsten, > > Ich auch, denn bei Obi kostetet die komplette 36W-Lichtleiste <5€ Leider sind Einzel EVGs für andere LLs nach wie vor unverhältnismäßig teuer (auch im Preisvergleich zu ESLs). Soviel Energie kann man dadurch gar nicht sparen, das man das Geld während der typischen Lebensdauer solcher Leuchten wieder reinbekommt. Oder kennt einer ein EVG für 22W-Ringleuchten für < 10EUR? Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Oder kennt einer ein EVG für > 22W-Ringleuchten für < 10EUR? http://www.amazon.de/SuntekStore-Online-Leuchtstofflampen-EVG-22W/dp/B009GV29LM Die Bauform der Lampe sollte egal sein.
Peter II schrieb: > Harald Wilhelms schrieb: >> Oder kennt einer ein EVG für >> 22W-Ringleuchten für < 10EUR? > > http://www.amazon.de/SuntekStore-Online-Leuchtstofflampen-EVG-22W/dp/B009GV29LM > > Die Bauform der Lampe sollte egal sein. Hallo Peter, so billig habe ich die noch nie gesehen. Ich glaube, ich muss doch häufiger ins INet gucken. Vielen Dank! Gruss Harald
Michael_ schrieb: > elektronische Starter Di Dinger sind (wie schon erwähnt) meist elektromechanisch mit Relais. Ich hatte mit den Pollin-Dingern bisher im Hobbykeller (täglich mehrmals ein und aus) in 10 Jahren 2 Ausfälle bei einer defekten Lampe. Bei richtigem Kaltstart (ungeheizte Werkstatt im Garten) tun die sich aber schwer und machen oft (in 5 Sekunden) 10-20 Zündversuche schnell hintereinander, bis der Faden heiß genug ist...
> Und es ging immer der (herkömmliche) Starter eher kaputt als die Röhre.
Das war bisher auch meine Erfahrung, deswegen wunderte mich die
Empfehlung diverser Händler, auf einen "besseren" Starter umzurüsten
damit angeblich die Röhre länger hält.
Ich habe in der Wohnung nur noch eine herkömmliche Leuchstoffröhre, und
zwar in der Küche. Seit 7 Jahren ist da immer noch die erste Röhre drin.
Den Starter musste ich nach etwa 5 Jahren auswechseln.
Ist doch Ok oder? Mich wundert, dass überhaupt alternative Starter
produziert werden - wo die herkömmlichen doch schon lange nutzbar sind.
Stefan Frings schrieb: > Mich wundert, dass überhaupt alternative Starter produziert werden Sie starten schneller, das ist der Witz. Denn wenn du so eine Lampe im Keller hast, dann brauchst du sofort Licht und nicht erst in 5 Sekunden. In der Küche juckt das nix, denn da wird es langsam dunkel und man macht irgendwann mal das Licht an...
> Sie starten schneller, das ist der Witz.
Wenn "Schnell-Starter" lügen, dann bring sie schnell zum Händler zurück
oder prüfe Deine Röhre!
Nach bisherigen Erfahrungen mit meinen 20 grünen Pollin-Startern hatte
ich einen defekten in 10 Jahren. Dafür starteten meine Lampen fast so
schnell wie normales Glühobst. Es brummt nur kurz die Drossel beim
Start.
Es gibt eben verschiedene Schnellstarter. Die einen starten wirklich sofort, auch wenn die Röhre noch kalt ist. Und die anderen warten schon eine Vorglühzeit von ca. 1s ab, bevor sie dann zünden. Letzteres ist schonender für die Röhren, aber für Kellerräume doof - in der einen Sekunde schafft man problemlos zwei angeschlagene Schienbeine. Ich hab' daher in meinen Kellerräumen Leuchten mit zwei Röhren, von denen jeweils eine mit dem grünen Sofortstarter oder dem Turbio hart gestartet wird und die andere mit dem gelben Conrad-Starter eine Sekunde später nachkommt. Also sinngemäß die gleiche Lösung wie Reinhold E. oben. Das Umbauen auf EVGs rangiert Jahr für Jahr unter "gute Vorsätze", denn die vorhandene Lösung funktioniert einfach und ist recht kostengünstig. Ordentliche EVGs kosten Geld, und ob ein billiges EVG auch chinesischem Direktimport zuverlässiger ist als die Schnellstarter und eine klassische Drossel, hm, das mag ich noch nicht richtig glauben...
Matthias L. schrieb: > Ich hab' > daher in meinen Kellerräumen Leuchten mit zwei Röhren, von denen jeweils > eine mit dem grünen Sofortstarter oder dem Turbio hart gestartet wird > und die andere mit dem gelben Conrad-Starter eine Sekunde später > nachkommt. Und? Hast Du da unterschiedlichen Verschleiß festgestellt? Gruss Harald
> Umbauen auf EVGs rangiert Jahr für Jahr unter "gute Vorsätze", denn
Die Störstrahlung der neuen EVG wird nicht geringer sein. Begründung:
Jeder Draht ist eine Antenne und das EVG sitzt fast in der Mitte.
Harald Wilhelms schrieb: > Und? Hast Du da unterschiedlichen Verschleiß festgestellt? Ehrlich gesagt: Nee. Bisher sind nach nunmehr neun Jahren immer noch die ersten Röhren im Einsatz, einen grünen Starter musste ich mittlerweile ersetzen, der Rest funktioniert immer noch. Somit könnte ich auch alle Starter gegen Schnellstarter austauschen. Aber ich lass' es, damit ein besseres Gewissen habe... ;-)
Neben den elektronischen gibt es noch die Osram DEOS ST171 SAFETY = Radium RS71 Sicherungsschnellstarter = Philips SIS10 (Bei Tandemschaltung = Reihenschaltung DEOS ST172 SAFETY SIS11 RADIUM Sicherungsstarter RS72 für 18 W, 20 W, 22 W). Für 15..32W: DEOS ST173 Radium RS73 Philips SIS?? Alle "Made in Italy". Bei Amazon ab 1,30! Die baue ich immer ein, wenn man nicht leicht an die Lampen kommt, wie z.B. in hohen Hallen. Nach Lampenwechsel den roten Knopf (tief) eindrücken, dann läuft er wieder. Ein herkömmlicher Bimetallstarter macht sonst tagelang Startversuche, bis die Kontakte zusammenschweißen oder der integrierte Entstör-C einen Kurzschluß macht. Dann hat man einen sehr hohen Stromverbrauch und so gut wie kein Licht. Das Vorschaltgerät bedankt sich mit verkürzter Lebensdauer. Bis eine der Glühelektroden aufgibt - das kann lange dauern. http://www.osram.de/media/resource/hires/334214/technical-guide---starter.pdf
Stefan Frings schrieb: > Alternativ werden elektronische Starter (mit Triac?) angeboten, die > flackerfrei starten sollen. Die Händler versprechen längere Lebensdauer > der Röhre. > > Stimmt das, halten die Röhren damit wirklich deutlich länger? Ja, wir haben in der Treppenhausbeleuchtung zwei 40-Watt-Ringleuchtstofflampen, die über Bewegungsmelder geschaltet werden. Seitdem seit 2009 elektronische ÖKO6-Starter von Palmstep [1] eingebaut wurden, gab es bisher keinen Ausfall. Auch an anderen Stellen habe ich diese Starter seit mehreren Jahren im Einsatz und bisher keinen Ausfall: weder beim Starter noch bei der Röhre. Christian. [1] http://www.palmstep.com/html/de/starter/starter.htm
Matthias L. schrieb: > Es gibt eben verschiedene Schnellstarter. Die einen starten > wirklich sofort, auch wenn die Röhre noch kalt ist. Und die anderen > warten schon eine Vorglühzeit von ca. 1s ab, bevor sie dann zünden. > Letzteres ist schonender für die Röhren, aber für Kellerräume doof - > in der einen Sekunde schafft man problemlos zwei angeschlagene > Schienbeine. Ich hab' daher in meinen Kellerräumen Leuchten mit zwei > Röhren, von denen jeweils eine mit dem grünen Sofortstarter oder dem > Turbio hart gestartet wird und die andere mit dem gelben Conrad-Starter > eine Sekunde später nachkommt. Solche Sofortstarter zünden die Röhren meist nicht hart, sondern heizen die Elektroden mit einem höheren Strom in kürzerer Zeit als beim Glimmstarter auf. Der höhere Vorheizstrom wird erreicht, indem der Starter nur Halbwellen einer Polarität durchläßt und die Lampendrossel dadurch in Sättigung gerät. Der Vorheizstrom wird dann nur durch den ohmschen Widerstand der Lampendrossel und der Elektroden begrenzt. Durch den deutlich höheren Strom knurrt die Drossel während des Vorheizens mehr als beim normalen Vorheizen.
1 | Sofortstarter nach ELV-Journal, Sonderausgabe 1994, S. 25 ff. |
2 | |
3 | ST1 D1 |
4 | o---->|---o-----------------------o--------. |
5 | 1N4007 | | | |
6 | .-. | .-. |
7 | | |R1 | | |R6 |
8 | | |150k V THY2 | |330k |
9 | '-' - TN22 '-' |
10 | | /| Y1112 | |
11 | o---------------------' | | |
12 | | | | |
13 | V THY1 V D3 | |
14 | - P0109AL R2 - 1N4007 | |
15 | |\ ___ | | |
16 | | '----o-|___|-o--------o--------o |
17 | | | 56k | | | |
18 | | | - D6 V D4 | |
19 | | | R3 ^ LL4148 - 1N4007 | |
20 | | | ___ | | .-. |
21 | | o-|___|-o | | |R5 |
22 | | | 1k | | | |4k7 |
23 | | .-. | + C1 | '-' |
24 | | | |R4 ### 10µ V D5 | |
25 | | | |270k --- 25V - 1N4007 | |
26 | | '-' | | | |
27 | ST2 D2 | | | | | |
28 | o----|<---o------o-------o--------o--------' |
29 | 1N4007 |
30 | |
31 | (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de) |
THY1 ist ein Kleinleistungsthyristor mit einem Triggerstrom < 1 µA und einer Spannungsfestigkeit von 100 V [1]. THY2 ist ein Thyristor mit einem Haltestrom > 175 mA, einem Triggerstrom < 2 mA und definierter Avalanche-Charakteristik bei ca. 1400 V [2][3]. Dieser Starter soll für Leuchtstoffröhren von 18 bis 125 W geeignet sein und diese innerhalb 300 ms zünden. Solche Sofortstarter sind nicht für reihenkompensierte Leuchtstofflampen geeignet. Christian. [1] http://www.st.com/web/catalog/sense_power/FM144/CL1220/SC127/PF219653 [2] http://www.st.com/web/catalog/sense_power/FM144/CL1210/SC479/PF65374 [3] http://www.bourns.com/data/global/pdfs/by1112c.pdf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.