Forum: Offtopic Quadrocopter von Pollin, Erfahrungen


von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo liebe Leser und Schreiber,

da ich hin und wieder etwas Zeit mit etwas Anderem als Elektronik 
verbringen will, habe ich mir als kleines Spielzeug den SkyWatcher von 
Pollin zugelegt. Da sich im Netz so gut wie keine Erfahrungen zu dem 
Teil finden, dachte ich, dass ich mal einen Fred zu dem Thema aufmache. 
Vielleicht hilft dies, die Meinung von potentiellen Käufern in die eine 
oder andere Richtung zu lenken.
Grundsätzlich verspricht die Werbung ja viel aber ein Test ist ein Test.
Dazu sei gesagt, dass ich kein Heli-Profi, sondern blutiger Anfänger mit 
Gespür für Technik bin ;-)


Hier die wichtigsten Plus- und Minuspunkte:

Plus:

- Das Ding fliegt!!! Outdoor-tauglich bis Windstärke 3. Indoor für 
größere Zimmer sehr gut geeignet
- Landegestell, Propellerwellen und Motorausleger sind aus Carbon.
- Der Rahmen ist robust; hat mehrere Abstürze ohne Kratzer überlebt
- Die Regler/Empfängerplatine ist sauber aufgebaut und bietet 
Anschlussmöglichkeiten zur Steuerung weiterer Geräte (siehe Werbung) und 
für Beleuchtung (Nachtflug)
- Gute Fernsteuerung mit Display für die wichtigsten Funktionen, 2.4Ghz, 
funktioniert zuverlässig quer durch den Garten ;-)
- Lange Akkulaufzeit der Fernsteuerung (mehrere Stunden mit 4 
Mignon-Akkus)
- Am Modell befestigte Kamera mit SD-Karte
- 1 Satz Ersatzpropeller werden mitgeliefert

Minus:

- Ladenetzteil für Flugakku sehr mies aufgebaut, besser nicht benutzen!
- Kamera verbesserungswürdig, kein HD, wie in der Werbung versprochen, 
Bilder ruckeln. Bildqualität selbst ist okay für den Zweck.


Das Gerät fliegt ohne technische Eingriffe out of the Box. Zuvor ist der 
Flugakku voll zu laden. Währenddessen kann man zur Geräuschminderung und 
zu besseren Haltbarkeit gleich mal die Ritzel und Propellerwellen mit 
Silikonfett leicht(!) schmieren. Wie oben erwähnt, arbeitet die 
Funkfernsteuerung mit Batterien und Akkus, was den Geldbeutel schont, 
wenn man ohnehin Akkus im Haus hat. Das Modell fliegt mit einer 
Akkuladung ohne Kamera bis zu 12 Minuten, mit Kamera etwa 7 Minuten. Ist 
der Akku erschöpft, sinkt das Modell aus einer Höhe von bis zu 2 Metern 
zu Boden, ohne diesen zu berühren. Beim Fall aus größeren Höhen ist das 
nicht mehr garantiert. Man sollte also die Flugzeit im Auge behalten 
oder einfach nicht zu hoch fliegen ;-). Da das Modell sehr leicht ist, 
werden Abstürze aus 2m auf harten Boden gut verkraftet. Zum Üben sollte 
man sich ohnehin auf Wiesengrund begeben, dann lebt die Kiste länger.

Wird fortgesetzt...

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Kannst Du mal einen Videoclip der Kamera zur Verfügung stellen?

Wie kann man die Maschine bedienen, muss man ständig lenken, steuern, 
die Position halten oder macht das Ding das halbwegs von selbst?

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
> Das Ding fliegt!!!

NEIN, echt jetzt?? Dann wurde das Werbeversprechen sogar eingehalten...

> Outdoor-tauglich bis Windstärke 3.

Bei 135g Startgewicht dürfte sich die Windtauglichkeit in sehr engen 
Grenzen halten.

Typisches RTF-Set mit Spielzeugcharakter für Anfänger. Man kauft es 
komplett und schmeißt es komplett weg. Ersatzteile sind erfahrungsgemäß 
schwer bis gar nicht erhältlich und die Funke eignet sich meist auch nur 
für das zugehörige Modell. Für Leute, die nur mal spielen wollen, geht 
das für den Preis schon. Ich persönlich würde jedoch keine 100€ dafür 
ausgeben.

Oliver Stellebaum schrieb:
> muss man ständig lenken, steuern,
> die Position halten oder macht das Ding das halbwegs von selbst?

Die aktuellen Stabilisierungssysteme sind selbst in den 
"Neunzehn-Fuffzig" Toys mittlerweile so gut, daß man die Finger von der 
Funke nehmen kann und die Teile bleiben relativ ruhig in der Luft 
stehen. Kein Vergleich mit den Koax-Helis der ersten Generation, wo das 
Fliegen noch mit "Arbeit" verbunden war.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oliver Stellebaum schrieb:
> Kannst Du mal einen Videoclip der Kamera zur Verfügung stellen?

Naa - lieber nicht. Die sind recht groß und das Umkodieren macht die 
Bildquali nicht besser. Ich denke, ich sende mal ein paar Standbilder 
mit.
Im Netz kursiert das eine oder andere Video.

Oliver Stellebaum schrieb:
> Wie kann man die Maschine bedienen, muss man ständig lenken, steuern,
> die Position halten oder macht das Ding das halbwegs von selbst?

Bei Windstille ist die Regelung sehr ruhig. Bei Wind und sonstiger 
Luftbewegung muss und soll man natürlich gegensteuern. Die 
Funkfernsteuerung ermögliche verschieden starke Eingriffe der 
Steuerknüppel in die Regelung, so dass man im Anfängermodus schon 
ziemlich an den Knüppeln fuchteln muss, damit sich die Maschine in 
Bewegung setzt. Bei vollem Eingriff reagiert die Kiste sehr agil und man 
muss dann schon wissen, was man tut.

Icke ®. schrieb:
> Bei 135g Startgewicht dürfte sich die Windtauglichkeit in sehr engen
> Grenzen halten.

Na - es geht schon ganz gut. Beim Flug um Hindernisse muss man schon 
aufpassen, bei Freiflächen hat man dann genug Reaktionszeit.

Icke ®. schrieb:
> Für Leute, die nur mal spielen wollen, geht
> das für den Preis schon.

Spielen geht gut. Für viel mehr fehlt mir eh´die Zeit ;-)

Icke ®. schrieb:
> Die aktuellen Stabilisierungssysteme sind selbst in den
> "Neunzehn-Fuffzig" Toys mittlerweile so gut, daß man die Finger von der
> Funke nehmen kann und die Teile bleiben relativ ruhig in der Luft
> stehen.

Ja, das kann man so bestätigen. Aber wenn man in´s Schwitzen kommt, 
sehen die Flugmanöver spannender aus ;-) Das Wegdrehen haben die 
Hersteller sehr gut im Griff, Auf/Ab- und Seitenbewegungen muss man 
schon ein wenig ausbalancieren.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
> Im Netz kursiert das eine oder andere Video.

http://youtu.be/WWJHu8Ol1lE

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:

> - Ladenetzteil für Flugakku sehr mies aufgebaut, besser nicht benutzen!

Was gefällt dir daran nicht?
LiPo Ladegeräte sind ja eigentlich sehr einfach. Solange die 
Zellenspannung nicht überschritten wird, kann eigentlich nicht viel 
schief gehen.


Hast du mal probiert, wieviele Gramm du mit dem Copter noch mitschleppen 
kannst, ehe die Flugzeit auf, sagen wir mal, 5 MInuten einbricht?

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Was gefällt dir daran nicht?

Zum einen, dass das Teil beim ersten Laden nach 5 Minuten abgeraucht 
ist. Es war ein leises "ploff" zu hören, ich stand direkt daneben. Dann 
habe ich das "Gerät" aufgeschraubt. Ein Miniplast-Transistor war direkt 
durchgebrannt und hatte ein kleines Loch im Gehäuse. Wahrscheinlich war 
er einfach unterdimensioniert. Normal hätte ich das Teil vielleicht 
repariert, aber die quergelöteten Widerstände, die teilweise 
Freiverdrahtung mit Heißkleber und die ungeschützte Einweggleichrichtung 
im Eingangskreis mit Transistor-Sperrschwinger haben mich davon 
abgehalten, das Teil weiterzuverwenden.

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> LiPo Ladegeräte sind ja eigentlich sehr einfach. Solange die
> Zellenspannung nicht überschritten wird, kann eigentlich nicht viel
> schief gehen.

Erzähl das dem Ladegerät ;-). Aber ich habe genügend 
LiPo-Ladeschaltungen in Betrieb. Somit kann ich auf das Ladenetzteil 
verzichten. Für den mobilen Betrieb werde ich min noch irgendwas mit 
Mignon-Zellen oder größeren LiPos als Pufferspeicher bauen, mit dem man 
mehrere Flugakkus auf der Wiese laden kann, mal sehen...

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Hast du mal probiert, wieviele Gramm du mit dem Copter noch mitschleppen
> kannst, ehe die Flugzeit auf, sagen wir mal, 5 MInuten einbricht?

Ähem nein, aber mache ich gelegentlich. Gute Idee.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
> Karl Heinz Buchegger schrieb:
>> Was gefällt dir daran nicht?
>
> Zum einen, dass das Teil beim ersten Laden nach 5 Minuten abgeraucht
> ist. Es war ein leises "ploff" zu hören, ich stand direkt daneben. Dann
> habe ich das "Gerät" aufgeschraubt. Ein Miniplast-Transistor war direkt
> durchgebrannt und hatte ein kleines Loch im Gehäuse. Wahrscheinlich war
> er einfach unterdimensioniert. Normal hätte ich das Teil vielleicht
> repariert, aber die quergelöteten Widerstände, die teilweise
> Freiverdrahtung mit Heißkleber und die ungeschützte Einweggleichrichtung
> im Eingangskreis mit Transistor-Sperrschwinger haben mich davon
> abgehalten, das Teil weiterzuverwenden.

Jaaaaaa. Das sind allerdings gute Gründe :-)

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Soo, habe mal probiert: Ohne Kamera tragt der Copter etwa 40 Gramm 
Nutzlast. Dabei wird das Teil merklich träge im Fugverhalten, kann aber 
noch Höhe gut machen. Mit Kamera werden noch 30 Gramm bewegt. Die 
Laufzeit habe ich damit noch nicht getestet, da der Akku durch das 
Probieren leergenuckelt wurde und ich gegenwärtig nur einen habe. Aber 
das ist so ziemlich das Maximum, was das Fliegen noch möglich macht. Als 
Brieftaube würde der Copter also taugen ;-)

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Heute sind meine neuen Akkus angekommen:

http://www.modellbau-brakel.de/mylipo-LiPo-Akku-600mAh-37V-1S-20C-40C-Blade-120SR-mQX

Die haben 100mAh mehr Kapazität und passen hervorragend in die 
Akkuaufnahme. Mit der Vorladung (4.89V Zellenspannung) vom Lieferanten 
lief der erste Akku genau so lange wie der originale. Jetzt lade ich mal 
komplett und teste dann die Laufzeit ;-)...

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
> 4.89V Zellenspannung

Die sollte eigentlich nicht über 4,2V liegen. Außer ich habe eine stille 
Revolution bei den Li-Akkus verpaßt. Oder du hast Mist gemessen.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Nee, Mist geschrieben! Sollte 3,89V heißen! Sorry for confusion...

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Die ersten Flüge mit den neuen Akkus bestätigen eine 
Flugzeitverlängerung von 3 Minuten mit Kamera und 5 Minuten ohne Kamera. 
Um vor dem Aufstieg zu wissen, wann genau der Akku schwächer wird, wäre 
ein LiPo-Blitzer von Vorteil. Dieser könnte an eine der 
Erweiterungsbuchsen für die Beleuchtung angeschlossen werden, die im 
eingeschalteten Zustand die volle Batteriespannung führen. Muss ich mal 
was basteln...

von Franz B. (byte)


Lesenswert?

Ich hab mir auch einen geholt (nicht vom Pollin, da waren alle weg), der 
ist aber wohl hin. Ich bekomm den nicht mit der Funke verbunden. Ich 
machs nach Anleitung... Gas runter, Funke ein, Copter ein... Copter 
blinkt ganz schnell (0,2 Hz) nach ein paar Sekunden dann langsam. Was 
wars mehr geht nicht. Akkus sind alle voll. Hat noch jemand ideen? Hab 
ich was übersehen? Stecker sind alle dran... Fernbedienung reagiert 
sonst auf meine eingaben... nur es kommt keine Verbindung zusammen. 
Jedenfalls rührt sich nix.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Am Anfang ging das bei mir auch nicht, aber nach der Anleitung zum 
Neuverbinden lief es dann. Du musst aber erst den Copter anstecken, die 
Copter LED blinkt 1x und innerhalb von 3 Sekunden, bevor die LED schnell 
blinkt, die Funke einschalten. Die buzzt dann ein paar Male und dann 
muss die LED des Copters dauerhaft leuchten. Beim späteren in Betrieb 
setzen ist dieses Timing dann nicht mehr kritisch. Dann kannst Du die 
Funke einschalten, wenn die LED schon flackert. Generell gilt: erst 
Modell anstecken, dann die Funke. Beim Abschalten erst das Modell 
ausstecken, dann die Funke ausschalten. Beim Einstecken des Akkus darauf 
achten, dass das Modell, sobald es Energie hat, auf einem ebenen 
Untergrund steht und nicht bewegt wird, da sonst das Gyro nicht richtig 
kalibriert.

von Franz B. (byte)


Lesenswert?

Ja so ein Crap. Die Anleitung is Müll. Hab gerade im Netz ne neue 
Version gefunden und da stehts richtig drin. Zuerst Copter ein.. und 
dann die Funke... und nicht 5 Sekunden sondern 3.

=> 
http://www.mali-racing.com/Webseite/downloads/90027MT-SPY_Ufo_Anleitung.pdf

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Wie gesagt ;-)... Läuft er jetzt?

von Franz B. (byte)


Lesenswert?

Jap, jetzt läuft er. Bin noch nicht zum testen gekommen. Aber er 
reagiert auf Komandos und würde abheben.

von Franz B. (byte)


Lesenswert?

So jetzt läuft er. Ist nicht ganz einfach zu fliegen wenn man mit sowas 
keine Übung hat. Muss aber fairerweise sagen ich bin nur bei mir in der 
Kellerwerkstatt geflogen. Draussen hat man doch mehr Platz.

Kurzes fazit...
* Sehr robust für das Geld. Bin einigemale ins scharfkantige Regal 
gebrettert.. alles noch ganz und keine Kratzer. Kenn ich von den 
Minihelis anders. Da hats einem immer gleich die Flügel ausgefranzt.
* Die Anschlußstecker auf der Platine sind bei mir grausig gelötet.

Was is eigentlich der Unterschied Heli/Ufomodus? Hab nur das im Handbuch 
gefunden. Ist das alles?

> Mit der Taste Heli/Ufo können Sie den Sender auf Ufo oder Heli Mode
> umschalten, den Schalter dazu 2 sec. drücken. Mit dem Taster „Kamera/Heli
> Dualrate„ können Sie im Heli Mode den Ausschlag begrenzen oder erhöhen. Im
> Ufo Mode können Sie die Videoaufnahme starten oder beenden.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Franz B. schrieb:
> Was is eigentlich der Unterschied Heli/Ufomodus?

Die Fernbedienung ist für "normale" Helis und für Quadrocopter geeignet, 
daher kann man den Modus umschalten. Quadrocopter können nur im 
Ufo-Modus geflogen werden.

Franz B. schrieb:
> Die Anschlußstecker auf der Platine sind bei mir grausig gelötet.

Hast Du mal versucht, die Steckergehäuse auf die Platine zu drücken? die 
neigen nämlich zum "aus-den-Kontakten-rutschen". Ich hatte auch einen 
vermeintlich schrägen Stecker drauf, 1x sachte auf das Gehäuse gedrückt 
un schon saß er exakt gerade. Bei den futzeligen Kontaktstiften kein 
Wunder...

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Seit heute hat mein Copter ein Positionslicht mit Spannungsüberprüfung. 
Schaltung und Board im Eagle-Format habe ich angehängt (Board Name und 
Value-Layer nicht aufgeräumt ;-) ). Die Platine passt auf die 
Vorderseite des Landegestells zwischen Akku und Kamera. Zur Befestigung 
habe ich doppelseitiges Klebeband verwendet. Die Spannungsversorgung 
wird aus der vorderen Buchse "Light" bezogen. Von vorne betrachtet ist 
der linke Kontakt der Buchse (-), der rechte Kontakt ist (+). Die 
Light-Funktion wird mit Druck auf die rechte Cursortaste der 
Fernbedienung aktiviert oder deaktiviert.

Die Fuses des Controllers sind auf high 0xFF, low 0x3B einzustellen.
Die angehängte *.hex-Datei ist auf den Controller zu flashen. Das 
Programm ist im Alpha-Stadium. Die Funktionen sind:

- Gedimmte grüne LED, von vorn gesehen links, gedimmte rote LED von vorn 
gesehen rechts

- Bei vollem Akku blitzen die LEDs 5x wechselseitig mit einer Pause 
zwischen den Blinkzyklen, bei abnehmender Spannung jeweils 4x, 3x, 2x 
oder 1x. Wenn die LEDs nicht mehr blitzen, ist der Akku erschöpft.

Das Programm ist momentan fest kalibriert, kann also auf 
unterschiedlichen Controllern zu unterschiedlichen Spannungsauswertungen 
führen. Verwendeter Controller ist der ATTiny13A im SO-8-Gehäuse.



To do Programm:

- Kalibrierfunktion einfügen, mittels Brücke kann der Controller auf 
angelegte Spannungen kalibriert werden

Garantien gibt es keine, wenn das Programm fertig ist, gibt es 
ASM-Sources.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Ach so... wenn die Fuses wie o.g. gesetzt werden, läuft der Controller 
mit 128kHz. Die ISP-Frequenz ist daher auf kleiner 25kHz und 
größer/gleich 8kHz zu reduzieren.

von Franz B. (byte)


Lesenswert?

Also das Teil ist echt robust, da kann man nicht meckern. Dafür ist das 
Handbuch umso schlechter. Echt schade. Es steht nicht mal drin wie man 
die Module wechselt. Wenn mans mal drunten hat ist ganz logisch. Aber 
bis man mal soweite ist hat man echt Bammel das fragile Teil ein wenig 
gröber anzufassen.

Ich hab den jetzt auf Mode 4 umgestellt... dann kann man auch mal 
richtig fliegen. Aber ich denke das is Geschmackssache. Übrigends kann 
man das Navigieren schön auf nem glatten Boden üben. Nur soviel Gas das 
er grade nicht abhebt und dann immer das Zimmer rauf und runter. Dann 
baut man schnell das richtige Gefühl für die Steuerung auf.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Stimmt, der snap-in Verschluss der Kamera ist echt nichts für 
Grobmotoriker. Aber robust ist das Teil in der Tat. Die "Ausflüge" in 
die Bäume und die darauffolgenden Abstürze hat mir das Gerät bisher auch 
immer verziehen. Einfach wieder hinstellen und weiterfliegen. Man 
braucht nicht mal den Gyro neu zu starten :-). Draußen fliegen macht 
noch viel mehr Spaß als drinnen.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei die aktualisierte Programmversion. Werden die beiden unteren 
Kontakte auf der linken Seite der Programmierbuchse (von vorn gesehen) 
gebrückt und dann der LiPo-Blitzer eingeschaltet, wird der aktuelle 
Akkustand als niedrigstmöglicher Akkustand im EEPROM gespeichert. Also:

- Akku leerfliegen, bis das Modell zu Boden sinkt
- LiPo-Blitzer an der Fernbedienung abschalten
- Drahtbrücke einsetzen
- LiPo-Blitzer einschalten
- wieder ausschalten, Drahtbrücke entfernen
- fertig

Diese Prozedur ist nur einmalig zu tätigen.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So sieht das Dingen aus...

von J. H. (joho62)


Lesenswert?

Hallo,
Ich finde das ganze sehr interessant und für mich als Anfänger auch
nachbaufähig.
Könntest Du vielleicht die Source noch posten, ich würde das gern noch
etwas abändern und auf andere µC portieren.
Danke für die Mühe
Joachim

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sources.

von J. H. (joho62)


Lesenswert?

Ich bedanke mich recht schön :)

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

@Franz B.: Sag mal, speichert Deine Funkfernsteuerung die Trimmung auf 
der linken Steuerknüppel (Gas/Drehen), wenn man sie aus- und wieder 
einschaltet? Ich frage deshalb, weil die Trimmung für Nick/Roll auf dem 
rechten Knüppel erhalten bleibt, auf dem linken nicht...

von Franz B. (byte)


Lesenswert?

Sorry, habs übersehen. Ja, macht er. Hab aber L und Modus 4 eingestellt. 
Ich test nochmal die umgekehrte Funktion.

von Rainer U. (r-u)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
> Seit heute hat mein Copter ein Positionslicht mit Spannungsüberprüfung.

Knut Ballhause schrieb:
> da ich hin und wieder etwas Zeit mit etwas Anderem als Elektronik
> verbringen will, ...

Du hast Dein Ziel verfehlt, aber ein richtiger Bastler kann halt nicht 
anders.. :-)

Aber trotzdem viel Spaß beim Fliegen und Filmen (Nachbarin beim 
nackt-sonnen?)

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer Unsinn schrieb:
> Du hast Dein Ziel verfehlt, aber ein richtiger Bastler kann halt nicht
> anders.. :-)

Naja, war ja Mittel zum Zweck, da ich wissen muss, wie lange der Copter 
noch fliegt, bevor ihm der Saft schlagartig ausgeht.

Rainer Unsinn schrieb:
> Nachbarin beim
> nackt-sonnen

Glaub mir, das willst Du nicht sehen!

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier nochmal 2 Bilder, einmal bei einem Höhenflug etwa 20m über unserem 
Garten. Das war vor dem Absturz in die Blaufichte. Auf dem zweiten Bild 
ist die Astgabel aus der Nähe zu sehen, in der sich der Heli beim Landen 
durch Seitenwind etwa 4m über Grund verfangen hat. Ich konnte ihn mit 
einer mit Panzerband zusammengeklebten Alustange retten. Beim 
Heraushebeln aus der Astgabel entsorgte sich der Akku in Richtung Wiese 
und das Landegestell löste sich. Nach einer groben Begutachtung habe ich 
alles wieder zusammengesteckt, Akku ´rein und wieder losgeflogen. Echt 
robust die kleine Kiste!

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein sonniger Tag, kaum ein Lüftchen, Feierabend... Nichts wie ´raus auf 
den frisch gemähten Acker!

Der kleine Fleck am oberen Bildrand ist ein Bussard, etwa 20m vom Copter 
entfernt. Flughöhe etwa 25m, die Bäume sind ausgewachsene Pappeln ;-)

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Silhouette meiner Heimatstadt, etwas unscharf, aber wer erkennt sie?

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mein KFZ...

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein kleiner mitteldeutscher Höhenzug, Flughöhe etwa 35m.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Steigflug mit Rechtskurve...

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

... und die darauffolgende Linkskurve, da kommt Freude auf ;-)!

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und hier noch der Steuermann. Warm war´s ;-). Abschließend kann ich 
sagen, dass es einen riesigen Spaß macht, die Kiste auf freiem Feld zu 
fliegen und dass alle (meiner bescheidenen) Flugmanöver ohne spürbare 
Latenz und fehlerfrei vom Modell ausgeführt wurden. Es gab keine 
Aussetzer und demzufolge auch keine ungewollte Landung. Nach 3 
leergeflogenen Akkus waren die Motoren nur mäßig warm. Da der Wind 
auffrischte, habe ich mich auf den Heimweg gemacht, in der Hoffnung, 
dass die Aufnahmen etwas geworden sind. Dazu muss ich noch anmerken, 
dass man die Videoaufnahmen unbedingt vor dem Wechsel der µSD-Karte oder 
des Akkus stoppen muss, da sonst das Material verloren geht, wie ich 
letztens leider feststellen musste. Die Karte kann zum Akkuwechsel in 
der Kamera verbleiben.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Heute habe ich mir als Zweitgerät den "Starrunner RTF" (Mode2) zugelegt. 
Dieses Gerät ist fast baugleich mit dem SkyWatcher, hat allerdings kein 
Landegestell und keine Zusatzgerätehalterung und außer einer 
nachrüstbaren Beleuchtung keine Zusatzfunktionen. Dafür kostet es nicht 
einmal 40,-EUR und ist zudem um einige Gramm leichter. Das verlängert 
die Flugzeiten. Das Gerät fliegt ähnlich dem SkyWatcher und mit 
denselben Akkus und ist durch das fehlende Gewicht durchaus agiler. Die 
Verarbeitung der Komponenten ist ordentlich, Motortäger und Rotorwellen 
sind ebenfalls aus Carbon. Die mitgelieferte Fernsteuerung ist kleiner 
als die vom SkyWatcher und für große Hände etwas fipselig. Die 
Bedienbarkeit ist aber absolut gegeben und das kontrastreiche Display 
mit Hintergrundbeleuchtung ist schon ein echter Hingucker und auch sehr 
nützlich, da man die Ausgangssignale der 4 Kanäle gut im Überblick hat. 
Auch bei dieser Fernsteuerung kann man den Eingriff in die Regelung des 
Copters in Stufen einstellen, so dass man vom gemächlichen Dahinschweben 
bis hin zu heftigen Flugmanövern alles machen kann. Das Schöne ist, dass 
beide Geräte seitens der Fernsteuerungen und der Grundfunktionen direkt 
kompatibel sind, so dass man beide Copter auch mit der größeren 
Fernbedienung ohne Umstände fliegen kann. Größere Freiflüge stehen noch 
aus, aber für den Preis bekommt man hier wirklich ein sehr taugliches 
Spielzeug mit hohem Spaßfaktor.

Link Video, Lindinger Modellbau:
http://www.youtube.com/watch?v=Vh9xorbiOw4

von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Lesenswert?

Hi,
hat eigentlich schon mal jemand geschaut ob und wie man diese günstigen 
Quadcopter direkt digital von einem PC oder µC aus steuern kann? Also 
mit so einem billigen 2.4 GHz Transmittermodule.

Flo

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Das wird sicher nicht so einfach herauszufinden sein. Dazu braucht es 
schon ausreichend "teure" Messtechnik, um a) die Trägerfrequenz und b) 
die Datenmodulation herauszufinden. Weiterhin kann der PC die Fluglage 
nicht erkennen, es muss also doch immer ein Mensch am "Steuerknüppel" 
hängen, da das Modell sonst schneller an der Erde liegt, als man PC 
sagen kann. Aber letztlich ist nichts wirklich unmöglich ;-).

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Hab mal auf den Spekki in der Firma geguckt: Die Fernbedienung betreibt 
intensives Frequency Hopping über das gesamte 2.4GHz ISM-Band. Da etwas 
ohne Doku herauszufinden, halte ich jetzt erstmal für nicht ganz 
einfach. Da ist es wohl besser, man kauft sich so eine fertige 
Eifon-Drohne...

von Rainer U. (r-u)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
> Die Silhouette meiner Heimatstadt, etwas unscharf, aber wer erkennt sie?

Türme einmal spitz und einmal rund - Naumburg? Landschaft sieht so wie 
vor Thüringen aus..

Danke für den Tip - bei 40 Euro + Versand bin ich jetzt auch schwach 
geworden.. :-)

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

Rainer Unsinn schrieb:
> Türme einmal spitz und einmal rund - Naumburg? Landschaft sieht so wie
> vor Thüringen aus..

Nein, keinesfalls. Wobei ja nur die halbe Stadt zu sehen ist...

...

von Rainer U. (r-u)


Lesenswert?

Ja, das hat diese Stadt wohl so an sich bzw. es liegt am Namen :-)

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Hannes wieder ;-).

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Knut schrub:
>Der Hannes wieder ;-).

Naja, wenn der bei sich auf's Dach steigt, dann sieht er das Gleiche
von Norden aus.

;-)
MfG Paul

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Naja, wenn der bei sich auf's Dach steigt, dann sieht er das Gleiche
> von Norden aus.

Dazu ist erstmal mein Dach zu niedrig, um 65 km weit gucken zu können 
und dann solltest Du nochmal über die Himmelsrichtung nachdenken. Aber 
vermutlich würde ich dann auch nur die andere Hälfte der Stadt sehen, im 
Ganzen wird es wohl etwas schwierig... ;-)

@Knut, toll, wie Du mit dem Teil umgehst. Ich beschränke mich mit meiner 
Kamera immer noch auf die Mobilität auf Gartenbahnschienen.

...

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Hannes Lux schrieb:
> toll, wie Du mit dem Teil umgehst. Ich beschränke mich mit meiner
> Kamera immer noch auf die Mobilität auf Gartenbahnschienen.

Was ja auch was hat. Ich könnte mir vorstellen, dass mich so ein 
Gartenbahnfilmchen nach getaner Arbeit schön beruhigen kann :-).
In Bezug auf die Fliegerei wäre für mich eine Kamera, die mir ein 
Echtzeitbild vom Heli auf einen Monitor oder eine Displaybrille zaubert, 
das absolute Highlight, da man dann realistisch fliegen und quasi live 
von oben herabblicken kann. Im Moment sind solche Systeme aber leider 
noch zu teuer und/oder für den kleinen Heli zu schwer.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
> Im Moment sind solche Systeme aber leider
> noch zu teuer und/oder für den kleinen Heli zu schwer.

Eine Frage des persönlichen Budgets, aber so wirklich teuer ist die 
Aurüstung nicht mehr. Zur Not halt selber bauen. Alles zu FPV hier:

http://fpv-community.de/content.php

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
> Ich könnte mir vorstellen, dass mich so ein
> Gartenbahnfilmchen nach getaner Arbeit schön beruhigen kann :-)

Das kannst Du Dir sicher selbst ein Urteil bilden:
http://www.youtube.com/user/hannesluxde/videos
Wenn's am Licht fehlt, leidet natürlich die Bildqualität der verwendeten 
Pollin-Autokamera...

Knut Ballhause schrieb:
> ein Echtzeitbild

Ist realisiert, aber viel zu schwer und zu stromfressend zum "in die 
Luft gehen".

Jutjemeinte Jrüße aus'm Jommeraner Land (da wo es kein "G" jibt)...

...

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Eine Frage des persönlichen Budgets, aber so wirklich teuer ist die
> Aurüstung nicht mehr. Zur Not halt selber bauen. Alles zu FPV hier:

Danke für den Link, muss ich mal gucken...

Hannes Lux schrieb:
> Das kannst Du Dir sicher selbst ein Urteil bilden:

Nett, danke! Und danke für die Jrüße, geh´n hiermit zurück!

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, mal noch ein paar Grüße vom herbstlichen Acker ;-) Auf Bild 2 der 
kleine schwarze Fleck am Himmel ist ein Heißluftballon.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Und ein Video von der internen Kamera. Die Bildqualität ist im Original 
etwas besser. Vorsicht: Ton leise drehen!

http://www.youtube.com/watch?v=oOWzgL59WvI

: Bearbeitet durch User
von Uwe R. (aisnmann)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
> So, mal noch ein paar Grüße vom herbstlichen Acker ;-) Auf Bild 2 der
> kleine schwarze Fleck am Himmel ist ein Heißluftballon.

Kleiner schwarzer Fleck...
ich werd erstmal den Bildschirm putzen ;o)))

bye uwe

von Stefan H. (Firma: WASP-media) (wasp)


Lesenswert?

Tag zusammen!

Gehöre seit drei Tagen auch zur SkyWatcher von df models - Nutzerschaft
- Dies als absolut blutiger Modellflug-noob / -anfänger.

Ich möchte an dieser Stelle mal meine ersten Erfahrungen schildern,
um zu hinterfragen, ob ihr diese ggf. bestätigen könnt.

Auch habe ich ein paar Fragen - Ich fang einfach mal an:

- Welchen Mode sollte ich als Neuling einstellen (MODE2 oder MODE4) ?

- Der Modewechsel wird über Einschalten der FS bei gedrückter Mode-Taste 
ausgeführt - Richtig?

- Taste oben links für die Agilität der Steuerung - Hier sollten 40% als 
Einsteiger passen, oder?

- Haben die "Voreinsteller" hoch/runter - links/rechts im Drohnenmodus 
eine Bewandnis?

Hintergrund dieser Fragenserie:

Bereits beim Start zieht der Quadcopter stark nach rechts und nach 
vorne,
so dass ich ohne stark gegenzusteuern gar nicht in die Luft komme, 
sondern
am nächsten Schrank oder Tischbein crashe - Laut Anleitung habe ich es 
so
verstanden als könne man das Modell direkt vis-a-vis in Augenhöhe in der
Luft parken - Ist das naives Wunschdenken (Mir ist klar, das es sich um 
ein
sog. "Spielzeug" und kein Profi-Equipment handelt ...) ?!

Ich frage deshalb so blöd, weil ich absolut keine Erfahrung im 
Modellflug
habe und auch keinerlei Vergleichsmöglichkeiten bzw. Richtwerte für
"normal" oder "nicht normal" (Modellfehler/Bedienungsfehler) - Weiss 
also
nicht genau, was ich erwarten kann ...

Freue mich über Infos, Tipps & Tricks jeglicher Art!

mfg aus der lüneburger heide

stefan

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan Hutfilz schrieb:
> - Welchen Mode sollte ich als Neuling einstellen (MODE2 oder MODE4) ?

Bist Du Rechts- oder Linkshänder?

Ich fliege Mode2, damit lässt sich der Heli sehr gut fliegen - meine 
Meinung. Auftrib und Drehen hat man dann links und Kippen, Neigen auf 
dem rechten Knüppel.

Stefan Hutfilz schrieb:
> Der Modewechsel wird über Einschalten der FS bei gedrückter Mode-Taste
> ausgeführt - Richtig?

Müsste ich nachschlagen...

Stefan Hutfilz schrieb:
> - Taste oben links für die Agilität der Steuerung - Hier sollten 40% als
> Einsteiger passen, oder?

Naja - 40% sind auf engem Raum (drinnen) schon zu träge, ich nehme immer 
60% und wenn ich übermütig bin, 80%.


> - Haben die "Voreinsteller" hoch/runter - links/rechts im Drohnenmodus
> eine Bewandnis?

Meinst Du die Trimmschalter? Ja. Ich muss meinen Copter auf jeweils 4 
Clicks nach unten und nach links trimmen. Dann fliegt er, wie er soll.

Stefan Hutfilz schrieb:
> Bereits beim Start zieht der Quadcopter stark nach rechts und nach
> vorne,

Ja, genau wie meiner. Mit Trimmung geht es dann aber sehr gut. Der linke 
Knüppel speichert die Trimmung übrigens nicht dauerhaft, hier muss ggf. 
nach dem Wiedereinschalten der Funke nachgetrimmt werden.

von Stefan H. (Firma: WASP-media) (wasp)


Lesenswert?

Hallo Knut, hallo Forum!

@Knut: Zunächst einmal vielen Dank für die schnelle & kompetente 
Antwort!

"... und er fliegt doch!" - Dank Deiner Tipps bin ich nun "airborne" und
kämpfe hier in meinem kleinen Büro(!) mit dem "Grounding-/Hover-Effekt"!

Für korrekte Flugübungen ist es etwas eng hier, aber ich denke je 
filigraner
man übt (solange der Copter hält), desto bessser hat man das Teil später
in freier Wildbahn im Griff.

Ich werde mir dennoch hierzu mal einen etwas weiteren Raum suchen.

Habe gleich erstmal 2 LiPo-Packs nachbestellt - Immer wenn es richtig 
gut
läuft ist die Leistung erschöpft und Frust macht sich breit ...

Nochmals vielen Dank für die essentiellen Infos! You made my Day!

mfg aus dem leider stürmischen Wittingen
Stefan

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan Hutfilz schrieb:
> ... und er fliegt doch!

Ja, das tut er ;-)

Stefan Hutfilz schrieb:
> Ich werde mir dennoch hierzu mal einen etwas weiteren Raum suchen.

Turnhallen sind dafür immer ganz gut, vielleicht kennst Du ja einen, der 
Dich dort fliegen lässt...

Stefan Hutfilz schrieb:
> Habe gleich erstmal 2 LiPo-Packs nachbestellt - Immer wenn es richtig
> gut
> läuft ist die Leistung erschöpft und Frust macht sich breit ...

Ja, gute Akkus sind wichtig. Der original mitgelieferte ist bei mir 
übrigens mittlerweile ausgelutscht. Die MyLiPo-Teile gehen noch, wie am 
ersten Tag.

von Sascha M. (puck_meyer)


Lesenswert?

Hallo,

mein Sohn hat einen Skywatcher (90027) geschenkt bekommen, bei den 
ersten

Flugversuchen hat sich einer der Motoren vom Ausleger gelöst.Ich wollte

ihn einfach wieder aufschieben doch er wackelt nur locker rum, habe 
Angst

wenn ich zu doll drücke das etwas abbricht.Da ich keine Ahnung von

Modellbau habe hoffe ich ihr könnt mir weiter helfen...

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Oh, wie ist das denn passiert? Da ich noch keinen Motor aus den 
Auslegern gerissen habe, weiss ich nicht, wie doll man drücken muss, um 
ihn wieder zu arretieren. Ist denn etwas abgebrochen? Ansonsten würde 
ich sagen, vorsichtig aber energisch schieben, bis es nicht mehr 
weitergeht und / oder einrastet.

von Sascha M. (puck_meyer)


Lesenswert?

Er ist gegen ein Holzgestell geflogen.Und es sieht auch nicht so aus als 
sei etwas abgebrochen, auch das komplette Gehäuse des Motors ist intakt 
und auch das Landegestell ist unversehrt.
Scheinbar muss nur der Ausleger wieder in das Kunststoffgehäuse des 
Motors geschoben werden aber es klappt einfach nicht...

von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
> vorsichtig aber energisch schieben, bis es nicht mehr
> weitergeht und / oder einrastet.

Hallo

Das erinnert mich an die Beschreibung von IBM
PS2/Mod.30
Da stand wirklich " ... Steckkarten sind mit
sanfter Gewalt einzufuehren ..."

Sascha Meyer schrieb:
> Und es sieht auch nicht so aus als
> sei etwas abgebrochen

Vielleicht sind auch ein paar Rastnasen
nicht nur abgebrochen sondern sogar abgeschert.
Irgendwie muss das ja vorher gehalten haben.

Ich versuche immer nach dem Motto zu arbeiten:
" Was kann sich der (Konstruktions)-Ingeneur
dabei gedacht haben ?"

Gruss Asko.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn gar nichts mehr hilft und wirklich etwas abgebrochen ist, sollten 
ein paar Tropfen Kunststoffklebstoff zum gewünschten Erfolg führen. Dann 
geht der Motor aber nie mehr ab.

von Frank E. (feickholt)


Lesenswert?

Hallo,
mein Sohn hat seit 2-3 Wochen auch den Quadrokopter von Pollin,
nun ist uns gerade der Ausleger direkt am Chassis abgebrochen.
Neue Ausleger habe ich schon bestellt, aber wie bekomme ich den alten ab 
und den neuen wieder dran?? Irgendwie habe bekomme ich diesen nicht ab.
wo steckt hier der Trick?
Danke
frank

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Ausleger sind eingeklebt. Wenn sie auf beherztes Ziehen nicht 
reagieren, wäre noch die Möglichkeit, den Ausleger direkt am Rahmen 
abzusägen und auszubohren. Den neuen würde ich lieber anschrauben, da 
Schraubenlöcher am Rahmen vorhanden sind. Wenn nichts hilft und Du auf 
die Kamerafunktion des SkyWatchers verzichten kannst, könntest Du 
alternativ den Star-Runner kaufen. Der ist kompatibel mit der großen 
Fernsteuerung des SkyWatchers und fliegt aufgrund des geringeren 
Gewichtes auch länger und stabiler.

von Frank E. (feickholt)


Lesenswert?

Leider ist der Träger direkt am Rahmen abgebrochen...
und in der Anleitung sind die einzelteile großspurig aufgeführt...
Mal schauen wie ich es rausbekommen, ansonsten werde ich wohl bohren 
müssen.. :-(

von Frank E. (feickholt)


Lesenswert?

Die Träger sind nicht verklebt... :-) Puh...
vorsichtig ziehen und es flutscht irgendwann doch raus..

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Ah, super. Kannst ja mal gucken, ob Du für die nächste Montage ein paar 
kleine Schräubchen findest ;-) Achtung: in dem Fall die Carbon-Strebe 
vorbohren (0.6mm)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.