Forum: PC Hard- und Software Was wird bei VPN mitgeloggt?


von Walter (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

von meinem Home-Office verbinde ich mich manchmal per VPN mit meinem 
Firmen-Netzwerk.
Kann mir einer sagen, ob während der Session automatisch alle meine 
angesurften Seiten auf dem Firmen-Server mitgeloggt werden? Ist es also 
aus Sicht des Admins so als wenn ich physisch in meinem Büro sitzen und 
surfen würde?

Danke!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Ja.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Walter schrieb:
> von meinem Home-Office verbinde ich mich manchmal per VPN mit meinem
> Firmen-Netzwerk.
> Kann mir einer sagen, ob während der Session automatisch alle meine
> angesurften Seiten auf dem Firmen-Server mitgeloggt werden? Ist es also
> aus Sicht des Admins so als wenn ich physisch in meinem Büro sitzen und
> surfen würde?

kommt auf die Einstellungen drauf an. Man kann es so einstellen das du 
über deinen lokalen Internetzugang surfst oder über das firmennetzt. 
Wenn es über das Firmennetzt geht, dann können die admins alles sehen.

gehe einmal über VPN und einmal normal auf diese seite

www.wieistmeineip.de

wenn über VPN eine andere IP sichtbar ist, dann können sie mitlesen.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Ja.

nicht immer so schnell. Es kann genauso sein das der Browser den lokalen 
Zugang nutzt.

von Jay W. (jayway)


Lesenswert?

Es kommt darauf an, welcher PC surft. Machst du das parallel zu deiner 
VPN-Session auf dem heimischen PC dann "nein". Surfst du über den 
Firmen-PC dann "ja."

von Walter (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> wenn über VPN eine andere IP sichtbar ist, dann können sie mitlesen.

Ja, die IPs sind verschieden.

Jay W. schrieb:
> Es kommt darauf an, welcher PC surft. Machst du das parallel zu deiner
> VPN-Session auf dem heimischen PC dann "nein". Surfst du über den
> Firmen-PC dann "ja."

Wie kann man denn parallel zur VPN Session surfen?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

>> von meinem Home-Office verbinde ich mich manchmal per VPN mit meinem
>> Firmen-Netzwerk.

Ich setze jetzt mal vorraus das die Verbindung übers Internet und nicht 
über Brieftauben, Trommeln oä. hergestellt wird.
Wenn Du mir verrätst welches Betriebssystem Dein 'Homoffice' fährt 
verrate ich Dir vielleicht wie Du einstellen kannst welche Pakete über 
welches gateway gehen.
Stefan

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Walter schrieb:
> Wie kann man denn parallel zur VPN Session surfen?

was ist es denn für eine VPN Software? Wenn es die im Windows enthaltene 
VPN-Einwahl ist kann man ganz tief in den IP Optionen festlegen das der 
Standardgateway nicht geändert werden soll.

Oder mal Im Browser nachschauen was bei Verbindungen als Proxy 
eingetragen ist.

von I. (Gast)


Lesenswert?

Jay W. schrieb:
> Machst du das parallel zu deiner
> VPN-Session auf dem heimischen PC dann "nein".
Das ist genau so falsch wie MaWins Aussage. Es kommt darauf an, was das 
VPN-System zulässt.
Beispiel Cisco: Der VPN-Server kann den Cisco-Client soweit 
einschränken, dass immer der gesamte Verkehr durch das VPN geht. Oder 
aber es ist zugelassen, dass man im Client einstellen kann, den 
Internet-Verkehr (also alle Adressen die nicht im Firmennetz liegen) 
über die lokale Internet-Verbindung ins Netz zu routen.
Im letzteren Fall kann man je ein Profil anlegen und je nach 
Aufenthaltsort auswählen. Am Flughafen-WLAN lieber alles durchs VPN 
schicken und zu Hause die Ferkelseitenaufrufe am Firmennetz vorbei.

von Jay W. (jayway)


Lesenswert?

Im Falle eines so eingeschränken VPN-Clients ist das sicher so. Ich 
mache per OpenVPN einen Tunnel zum Firmennetzwerk auf und wähle mich 
dann mittels RDP auf meiner Workstation ein. Parallel kann ich zu Hause 
einen Browser starten und surfen.

von Toff (Gast)


Lesenswert?

Automatisch wird nichts aufgezeichnet. Es kommt auf Deinen Arbeitgeber 
an. Und in welcher Position Du stehst. Frag doch mal in deiner 
IT-Abteilung vor Ort nach (nicht beim Support aus Osteuropa). Meistens 
wird nichts aufgezeichnet, weil
a) keiner im Unternehmen weiß wie das geht
b) das zusätzliches Geld kostet
c) den Arbeitnehmern vertraut wird
c) eventuell gegen den Datenschutz verstößt (keine Ahnung)?

Ansonsten ist es exakt so, als wenn Du mit einem Rechner im Büro sitzt. 
Die Heimrechner werden zwar ein eigenes Subnetz im Firmennetz haben, 
aber du befindest Dich über den VPN-Tunnel eingeloggt im "LAN" deiner 
Firma.

von Jay W. (jayway)


Lesenswert?

Vielleicht habe ich eine falsche Vorstellung davon was der TO mit 
VPN-Session meint, aber ich habe zwei Netzwerkgeräte

tun0      Link encap:UNSPEC  Hardware Adresse 
00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00
          inet Adresse:10.8.0.6  P-z-P:10.8.0.5  Maske:255.255.255.255
          UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:322 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:384 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
          RX-Bytes:192183 (192.1 KB)  TX-Bytes:28977 (28.9 KB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:16:ea:c2:b5:68
          inet Adresse:192.168.178.25  Bcast:192.168.178.255 
Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::216:eaff:fec2:b568/64 
Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:31672 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:28193 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX-Bytes:28585646 (28.5 MB)  TX-Bytes:6240412 (6.2 MB)

tun0 ist mein VPN-Tunnel und die RX/TX-Pakete sind meine Anmeldung am 
Firmen-PC. wlan0 ist mein physischer lokaler Zugang. Wenn ich hier im 
Forum lese und antworte geht das ausschließlich über wlan0. Die IP 
entspricht auch meinem heimischen Subnetz.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Toff schrieb:
> Automatisch wird nichts aufgezeichnet. Es kommt auf Deinen Arbeitgeber
> an. Und in welcher Position Du stehst.

Du bist so ein .... User?

Jay W. schrieb:
> Vielleicht habe ich eine falsche Vorstellung davon was der TO mit
> VPN-Session meint ...

Vielleicht haben wir die alle?
Ein tracert sollte ausreichen um definitiv festzustelllen welches Paket 
welche route (gateway) nimmt.

Stefan

von user (Gast)


Lesenswert?

unter linux kannst du mit "route -n" die routen anzeigen lassen, dann 
siehst du was durch den tunnel geht und was nicht

von c.m. (Gast)


Lesenswert?

user schrieb:
> unter linux kannst du mit "route -n" die routen anzeigen lassen, dann
> siehst du was durch den tunnel geht und was nicht

route -n sollte eine route in ein anderes subnet, den vpn endpoint, 
anzeigen.
alle ips die weder im lokalen oder im vpn netz liegen gehen dann über 
das default gateway.
wie das unter windows aussieht weiß ich nicht.


Peter II schrieb:
> MaWin schrieb:
>> Ja.
>
> nicht immer so schnell. Es kann genauso sein das der Browser den lokalen
> Zugang nutzt.

irgendwer kann immer mitlesen. wenns nicht die admins im vpn sind dann 
ists der provider - also immer da wo der traffic rausgeht.

von Walter (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten. Mit traceroute <Ziel> kann übrigens auch ganz 
gut nachvollziehen über welche Gateways die Pakete geleitet werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.