Hallo vor ein paar Tagen hat mein PC plötzlich einen Reset gemacht ohne das ich etwas Außergewöhnliches gemacht habe; Gewitter war auch nicht. Nun ist der aber erst etwa ein gutes halbes Jahr in Benutzung. Meinen alten Rechner vorher hatte ich so 8-9 Jahre. Bei dem hatte ich das auch ein paar Mal, und wenn sich das dann häufte (so ein Reset pro Woche) habe ich das Netzteil gewechselt und gut. Insgesamt hat mein altes System so 3 Netzteile verbraucht. Bei meinem Neuen habe ich allerdings nicht damit gerechnet. Da der Händler eigentlich gute Hardware verbaut (gibt auch längere Garantie) tippe ich mal nicht primär auf ein Schrottnetzteil. Kann es sein daß evtl der Strom damit zu tun hat? Also Spannungsspitzen/-schwankungen oder sowas? Einspeisung mache ich auch nicht. Leider ist das hier der einzige PC; alles andere (TV, Radio, Licht usw macht keine Mucken). Falls ja, nutzen solche "Filtersteckdosenleisten" etwas, oder gibt es was zum Einbau in den Haus-/Unterverteiler?
:
Verschoben durch Moderator
Ich hatte bei meinem Mainboard des Öfteren Resets, wenn die CPU oder die GPU zu heiß wurden. Sind deine Kühlkörper alle sauber? Gruß Oliver
Wenn Stromschwankungen ein Problem sein sollten, müsstest du es auch schon längst an flackernden Lampen sehen. Falls das der Fall sein sollte, kann fehlende Glättung vom Netzteil ein Problem sein. Allerdings wäre das für mich auch ein Zeichen, dass der Händler mich besch***** hätte. Ordentliche Netzteile kosten nicht die Welt.
>Sind deine Kühlkörper alle sauber? Da war nur ein wenig Staub im PC. Immerhin ist der ja noch nicht allzu lange in Benutzung. Und staubiger als woanders ist es bei mir auch nicht. >Wenn Stromschwankungen ein Problem sein sollten, müsstest du es auch >schon längst an flackernden Lampen sehen. Falls das der Fall sein >sollte, kann fehlende Glättung vom Netzteil ein Problem sein. Allerdings >wäre das für mich auch ein Zeichen, dass der Händler mich besch***** >hätte. Ordentliche Netzteile kosten nicht die Welt. Der Rest macht keine Probleme komischerweise. Aber evtl sind ja PC Netzteile empfindlicher? Auf Beschiss will ich mal (noch) nicht tippen, denn ich habe verlängerte Garantie mit Vorabtausch. Wir haben dort schon oft Hardware gekauft und hatten bisher keine großen Probleme. Wenn mal was ist genügt ein Anruf und ich habe am nächsten Tag kostenlos das Ersatzteil. Daher würde der Händler wohl eher draufzahlen wenn er Schrott verbaut.
Falls Windows: Das ist auch kein Neustart auf Grund Systemfehler? http://www.dirks-computerecke.de/windows-7/windows-7-automatischen-neustart-im-fehlerfall-abschalten.htm
Hmm, heisst das Windows7 zeigt vorher nix mehr an? Keinen Fehlerhinweis oder so, sondern macht einfach einen Hard-Reset? Gut, sowas könnte es wohl auch sein. Die Ereignisanzeige sagt (natürlich) garnix, außer daß das System unerwartet heruntergefahren wurde. Ich habe zwar nichts besonders gemacht, aber sowas hält ja Windows nicht ab was anzustellen. Danke für den Hinweis, ich habe das deaktiviert.
3 Netzteile in 9 Jahren? Also mir ist noch kein Netzteil kaputtgegangen. Ein Freund von mir, hat mein alter Rechner, und der ist jetzt schon 12 Jahre alt, und der läuft immer noch mit meiner Erstausstattung..
Hubert Mueller schrieb: > 3 Netzteile in 9 Jahren Kann passierien wenn 85-Grad-Elkos verbaut wurden, die wie die Fliegen starben od. das Netzteil am Rande seiner Leistungsfähigkeit geschunden wurde. Im jetzigen Fall würde ich mal die Spannung öfter messen, ob diese schon unter 180V liegt und deshalb das Netzteil keine Reserven mehr hat.
Hubert Mueller schrieb: > Ein Freund von mir, hat mein alter Rechner, und der ist jetzt schon 12 > Jahre alt, und der läuft immer noch mit meiner Erstausstattung. Nehmen wir mal einen etwas älteren PC: Verbaut wurde ein standard 350 Watt Netzteil, davon sind 25% "gelogen", bleiben gut 260 Watt übrig. Die alten Dinger verbrauchten meist nicht über 100 Watt bei Last. ---> 160% Reserve beim Netzteil aktuellerer PC (Quadcore, SLI usw.) Verbaut wurde ein 600 Watt noname Netzteil, davon sind mind. 25% gelogen, bleiben maximal 450 Watt übrig. Vorsichtig geschätzt liegt der Verbrauch bei 350 Watt unter Last. ---> 30% Reserve beim Netzteil Die Werte sind zwar nur grobe Schätzungen und passen sicher nicht für alle Hardwarekombinationen aber wenn nun hier das NT etwas in die Jahre kommt wird es schon knapp, bei Stromschwankungen sowieso.
Netzstörungen sind ein typischer Grund für solche Abstürze obwohl es hier nicht darauf ankommt, dass für mehrere Perioden die Spannung ausfällt. Vielmehr spielen hier Vorgänge eine Rolle, die allgemein unter den Begriff EMV zusammengefasst sind. Diese Probleme häufen sich gerade massiv. Ursache dafür sind die neuen Lasten in den alten Netzen. Der Ausfall von 3 Netzteilen zeigt schon sehr deutlich, dass hier etwas sehr im Argen liegt. Weil die Elektriker mit ihrer Ausbildung in der Regel so alt wie die Netze selber sind, kommt bei Beanstandungen dieser Art üblicher Weise ein qualmender Zausel des Weges, der einen Duspol in die Steckdose steckt und ein kaum verständliches "Alles in Ordnung" durch den Rauschebart brummt. Es könnte Helfen den Netzbetreiber um Klärung zu bitten, insbesondere, wenn das Netz an dem man hängt schon sehr betagt ist. Allerdings hatte ich das Problem erst neulich bei einem Kunden in einem Neubau und die Ursache war ums verrecken nicht zu finden. Den Kunden haben wir dann auf einem Umweg geholfen, aber schön ist anders.
Ob der Fehler von außen kommt, kann man einfach mit einem, etwas komfortableren Multimeter feststellen - eventuell man borgt sich eins. Viele haben nämlich einen, kaum genutzten, Min-/Max- Bereich. Im normalen Bereich, das schließt auch normale Büroräume ein, gibt es kaum energiereiche Pulse im Netz. Das ist eher in Produktionsstätten mit großen Maschinen der Fall. Diese wiederum kann man mit der Multimeterversion nicht erfassen. Es gibt allerdings auch hier eine Ausnahme: Dein Büronachbar hat fünf Rechner plus drei Drucker plus Weis-der-Kukuk-was, an einer Steckdosenleiste und schaltet diese regelmäßig ein und aus. Schaltnetzteile sind echt toll. Darüber hinaus kann ein Blick in die Energieoptionen des Systems nicht schaden. Power auf Teufel-komm-raus kann diesen schon mal hervorholen. Weiterhin sollte man sich die Thermometer für Prozessor und Grafikchip auf den Desktop holen und natürlich im Auge behalten. Schau doch mal in BIOS, ob nicht unsinnige Spannungswerte eingestellt wurden. Auch wenn ab Werk nichts verändert wurde, heißt das noch immer nicht, dass hier optimale Einstellungen stehen.
Da macht der über 6 Monate alte Rechner einmal einen Reset und schon wird ein Thread aufgemacht. Wenn ich bei jedem Piep oder Furz, den mein PC macht, in einem Forum nachfragen würde, woran es denn vielleicht diesmal liegen könnte, käme ich nicht mehr zum Arbeiten.
Böse: scheinbar hast du wohl genug Zeit (ja, ich im Augenblick auch...) sonst hättest du ja keinen solch weltbewegenden Kommentar abgegeben. Ja Foren (egal welche) machen Spaß - neben erstaunlicherweise doch öfter nützlichen Antworten zusätzlich viel zwischenmenschliche Kommunikation . Foren bereichern wirklich das leben (das ist jetzt tatsächlich nicht nur ironisch gemeint) . Jemand (Annonymität - zumindest gegenüber den "Normalmitbürger" ist schon eine feine Sache - der Big Brother passt sowieso auf das man keine böse Sachen macht - Anschlag - Bin Laden - Bombe - bombing - so jetzt ist wider ein Datensatz mehr bei NSA und seinen Freunden) Jemand -
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.