Forum: FPGA, VHDL & Co. Frage zu einem Logikelement


von Alex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Ich hätte da eine Frage zu dem angehängten Logikelement.
Der Screenshot ist Teil einer Aufgabenstellung, in dem mithilfe dieses 
Logikelements verschiedenste Schaltungen realisiert werden sollen, zB. 
Zähler Paritätsgeneratoren Addierer etc..

Meine Frage: Lässt es sich allgemein sagen, wann man den D-FF benötigt 
und wann nicht, also bei welcher Art von Schaltung, die man versucht 
aufzubauen?

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Ganz allgemein gesagt:
Das D-FF wird dann benötigt, wenn man mit der Flanke eines 
Übernahmesignals den Wert am Eingang des FF auf den Ausgang übertragen 
und dort bis zur nächsten Flanke des Übernahmesignals "einfrieren" will.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Oder andersrum:
das Flipflop wird nicht benötigt, wenn das Logikelement eine reine 
kombinatorische Logikfunktion übernehmen soll (deren Ergebnis hinterher 
nicht mit einem Takt gespeichert wird). Wenn z.B. ein 7-fach 
UND-Gatter Realisiert werden soll, dann müssen zwei solcher 
Logikelemente hintereinander geschaltet werden, das erste davon braucht 
dann sicher keinen Takt.

BTW
diesem Flipflop fehlt was ganz Wichtiges: der Clock-Enable Eingang.

von Weltbester FPGA-Pongo (Gast)


Lesenswert?

Dem fehlt auch noch der set und der reset Eingang fürs INIT. Scheint von 
einem Prof zu kommen, die Schaltung.

von rava (Gast)


Lesenswert?

ich gehe mal davon aus, dass die sowas hören wollen, wie
"wenn sich der Ausgang der LUT nie ändert, speichert das FF auch keine 
relevanten Werte"

wenn du LUT also für alle Eingänge 0 liefert, tun (2) und (3) in der 
Schaltung nichts (mit Ausnahme der ersten Initialisierungsflanke)

von rava (Gast)


Lesenswert?

oder:
wenn der MUX immer auf D steht.


Auf Funktionsseite:
wenn nichts gespeichert werden muss (Die Schaltung keine internen 
Zustände hat), braucht man keine FFs.


je nachdem, wie die Frage genau gestellt ist...

von Prof. Xilinx (Gast)


Lesenswert?

Weltbester FPGA-Pongo schrieb im Beitrag #3307071:
> Dem fehlt auch noch der set und der reset Eingang fürs INIT. Scheint von
> einem Prof zu kommen, die Schaltung.

INIT wird durch die Konfiguration gewährleistet, ein dedizierter 
SET/RESET ist somit überflüssig.

Hochachtungsvoll,

von Prof. Xilinx (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:

> BTW
> diesem Flipflop fehlt was ganz Wichtiges: der Clock-Enable Eingang.

Kann durch eine Rückkopplung vermittels der internen Routingresourcen 
(nicht im Bild; bspw. Verbindung OUT an IN1) nachgebildet werden. Somit 
ist ein dedizierte CE nicht zwingend nötig.

Hochachtungsvoll,

von MCUA (Gast)


Lesenswert?

>> diesem Flipflop fehlt was ganz Wichtiges: der Clock-Enable Eingang.
>Kann durch eine Rückkopplung vermittels der internen Routingresourcen
>(nicht im Bild; bspw. Verbindung OUT an IN1) nachgebildet werden. Somit
>ist ein dedizierte CE nicht zwingend nötig.
HUMBUG.

von Prof. Xilinx (Gast)


Lesenswert?

MCUA schrieb:
>>> diesem Flipflop fehlt was ganz Wichtiges: der Clock-Enable Eingang.
>>Kann durch eine Rückkopplung vermittels der internen Routingresourcen
>>(nicht im Bild; bspw. Verbindung OUT an IN1) nachgebildet werden. Somit
>>ist ein dedizierte CE nicht zwingend nötig.
> HUMBUG.

TROLL

http://www.ddpp.com/DDPP3_mkt/c07samp1.pdf Fig. 7-21

Hochachtungsvoll,

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Prof. Xilinx schrieb:
>>> Somit ist ein dedizierte CE nicht zwingend nötig.
>> HUMBUG.
> TROLL
Lustich...

Um die Diskussion wieder ein wenig von der zwischenmenschlichen Ebene 
zur Sache zurückzuführen:
Klar kann man ein Clock-Enable durch einen Multiplexer am 
Flipflopeingang nachbilden. Aber das wird bei handelsüblichen FPGAs 
nicht gemacht (im Besonderen auch deshalb, weil ein solches "händisches" 
CE die Daten des Flipflops unnötig verschlechtern würde). Und das meinte 
ich mit meiner Aussage, dass im Bild vom ersten Post der bei FPGAs 
übliche CE-Eingang fehle...

von MCUA (Gast)


Lesenswert?

<>>> diesem Flipflop fehlt was ganz Wichtiges: der Clock-Enable Eingang.
>>>Kann durch eine Rückkopplung vermittels der internen Routingresourcen
>>>(nicht im Bild; bspw. Verbindung OUT an IN1) nachgebildet werden. Somit
>>>ist ein dedizierte CE nicht zwingend nötig.
>> HUMBUG.
>TROLL
Eine Ersatzschaltung (die man ja -nichts neues- für alles irgentwie 
machen kann) davon hat nur Nachteile! Und deswegen machts auch keiner. 
(Nichtmal kleine PLDs haben das nicht).
Und deswegen ist es HUMBUG.

von Balduin Bastelkit (Gast)


Lesenswert?

MCUA schrieb:
> <>>> diesem Flipflop fehlt was ganz Wichtiges: der Clock-Enable Eingang.
>>>>Kann durch eine Rückkopplung vermittels der internen Routingresourcen
>>>>(nicht im Bild; bspw. Verbindung OUT an IN1) nachgebildet werden. Somit
>>>>ist ein dedizierte CE nicht zwingend nötig.
>>> HUMBUG.
>>TROLL
> Eine Ersatzschaltung (die man ja -nichts neues- für alles irgentwie
> machen kann) davon hat nur Nachteile! Und deswegen machts auch keiner.
> (Nichtmal kleine PLDs haben das nicht).
> Und deswegen ist es HUMBUG.

"Ersatzschaltung" ist was anderes, bitte vor Verwendung Fachtermini 
schlau machen -> http://de.wikipedia.org/wiki/Ersatzschaltung

Hier ist es eine konfigurierbare (Universal-)Schaltung mittels derer die 
gewünschte SPezialschaltung wie mit einem Baukastensystem 
"konfektionieren kann. Das nennt sich programmierbare Logic und nicht 
HUMBUG.

In einer Sachdiskussion gehört es sich , Nachteile auch zu bennenen und 
nicht nur zu behaupten. Ja, es ist Wahlkampf, da schaltet man das 
Denkorgan schon mal ab. Aber in der Elektronik gehört nun mal mehr dazu 
als pauschal von "macht keiner, da nur Nachteil" unbewiesen und unbelegt 
auf den Tisch zu knallen. Auch die Begründung "die Daten des Flipflops 
unnötig verschlechtern würde" befriedigt nicht wirklich, da sie nebulös 
bleibt.

Welche "Daten" werden verschlechtert? und wieso "unnötig"? 
Wahrscheinlich meint man Leistungsdaten. Welche? Die Fläche wird 
sicherlich nicht kleiner wenn ein dediziertes CE implementiert wird. 
Ebenso dürfte es dem Clock-Tree designern nicht gefallen, da eine 
zusätzlich Varianz in der parasitären Kapazität resultiert. Mehr 
Probleme die Last des Clocktrees auszubalancieren.  Und "händisch" 
entspricht auch nicht der Realität, da wird nix per Hand ausgeführt, das 
erledigt der mapper resp fitter. Der wandelt die Beschreibung auf die 
primitive um. vielleicht spart es ja einige Metalllayer, das CE nicht in 
das FF zu integrieren.

Nochmal, den FF fehlt das CE nicht, es ist keine wie hier unterschwellig 
behauptet wird akademisch-pathologische Schaltung oder gar "HUMBUG".
Ob, welche  und unter welchen Randbedingungen ein integriertes CE 
Vorteile
verschafft wissen wir nicht. Auch nicht zu welchen Preis. Also müßen wir 
davon ausgehen das die Realisierung beider Varianten berechtigt ist.

 Wer nicht glaubt das solche CE-losen FF real eingesetzt werden sollte 
sich ein paar Minuten zu lesen eine technischen Publikation verwenden 
(z.B. http://www.eecg.toronto.edu/~jayar/pubs/brown/survey.pdf ) anstatt 
gedankenlos ins Forum zu plärren. Ja, ich weiss, es ist Wahlkampf, da 
ist dergleichen üblich. Aber wer sich Politiker als Vorbild setzt ist 
selber Schuld.

Hochachtungsvoll,

von MCUA (Gast)


Lesenswert?

Mann, was eine Haarspalterei. Von einem, der die Realität nicht kennt.

Dann nenn es eben Vergleichsschaltung oder Ähnlichschaltung oder wie 
auch immer. Es ist nur Definitinssache, wie man es nennt, auch wenn es 
10x in WIKI so oder so steht.


> Wer nicht glaubt das solche CE-losen FF real eingesetzt werden sollte
>sich ein paar Minuten zu lesen eine technischen Publikation verwenden
Achnee.
Sollst du wirklich (noch) jemanden gefunden haben, der das (noch) 
einsetzt.
Fast bei allen 74er-IC ist kein CE vorhanden. Das heisst aber noch lange 
nicht, dass man es bei realen Schaltungen heute so macht.

(Zudem, auch wenn bei der Schalt (c07samp1.pdf 7.21) logisch gesehen das 
selbe rauskommt. Sie hat wie gesagt nur Nachteile, ua mehr Aufwand, 
langsamer, FF-Takt kann nicht disab. gesch. werden.
Also, was sonst als HUMBUG. (den auch fakt. kein Hersteller macht))

von Balduin Bastelkit (Gast)


Lesenswert?

MCUA schrieb:
> Mann, was eine Haarspalterei. Von einem, der die Realität nicht kennt.

Persönliche beleidigungen sin ein sicheres Zeichen
a) für das Fehlen von sachargumenten
b) manglende Fähigkeit zur Selbstkritik oder Einsicht von Fehlern

Und eine Diskussion ob eine Variante "Humbug" oder legitime Alternative 
ist, ist keine Haarspalterei.


> Dann nenn es eben Vergleichsschaltung oder Ähnlichschaltung oder wie
> auch immer. Es ist nur Definitinssache, wie man es nennt, auch wenn es
> 10x in WIKI so oder so steht.

Das ist kein wiki sondern das "offiziele" Xilinx Lehrbuch digital design
http://www.xilinx.com/univ/digital_xds.htm


>
>
>> Wer nicht glaubt das solche CE-losen FF real eingesetzt werden sollte
>>sich ein paar Minuten zu lesen eine technischen Publikation verwenden
> Achnee.
> Sollst du wirklich (noch) jemanden gefunden haben, der das (noch)
> einsetzt.
> Fast bei allen 74er-IC ist kein CE vorhanden. Das heisst aber noch lange
> nicht, dass man es bei realen Schaltungen heute so macht.

Das zitierte paper handelt nicht von 7400, sondern von marktüblichen 
programmierbaern IC's.


>
> (Zudem, auch wenn bei der Schalt (c07samp1.pdf 7.21) logisch gesehen das
> selbe rauskommt.

funktionale identisch ist für Sie ein Synonym für Humbug ? Vielleicht 
reden wir ja anneinander vorbei, aber ich höre bei HUMBUG das Wort 
"Schwindel" oder "völliger Unsinn". Und das ist ein Vorwurf den keiner 
unwidersprochen auf sich belässt.

> Sie hat wie gesagt nur Nachteile, ua mehr Aufwand,langsamer, FF-Takt kann nicht 
disab. gesch. werden.
> Also, was sonst als HUMBUG. (den auch fakt. kein Hersteller macht))

Da wieder HUMBUG = Schwindel, keine Nennung von Belege (links), nur 
Mutmassungen. Verwendung von Universalquantoren ("keiner") - Indiz für 
nicht hinterfragte Verallgemeinerung.

> FF-Takt kann nicht disab. gesch. werden.

Technisches Detail: Der Takt wird über dedizierte Tatktmultiplexer 
abgeschaltet, aber nicht am FF selber über das CE. Das Kippen des FF 
wird über ein Load Control verhindert, nicht aber über einen Schalter im 
Taktpfad (http://www.egr.msu.edu/classes/ece410/mason/files/Ch11.pdf P. 
11.27)

Das Schalter im Taktpfad "böse" sind, ist noch nicht bei Ihnen 
angekommen. Oder?

Also bitte überdenken Sie Ihre Formulierung; mit "zuweilen genutzte 
Design-alternative" wäre ich einverstanden.


Hochachtungsvoll,

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Balduin Bastelkit schrieb:
> Das Schalter im Taktpfad "böse" sind, ist noch nicht bei Ihnen
> angekommen. Oder?

Naja, kommt drauf an. Xilinx betreibt seit einer Weile "Gated Clock" um 
die Verlustleistung zu reduzieren...

von Balduin Bastelkit (Gast)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Balduin Bastelkit schrieb:
>> Das Schalter im Taktpfad "böse" sind, ist noch nicht bei Ihnen
>> angekommen. Oder?
>
> Naja, kommt drauf an. Xilinx betreibt seit einer Weile "Gated Clock" um
> die Verlustleistung zu reduzieren...

Meines Wissens werden dazu ganz "Quadranten" abgeschaltet (also 
dedicated clock multiplexer genutzt) nicht einzelne FF per CE. BTW wäre 
eine korrekte Zitierweise:


> Balduin Bastelkit schrieb:
>Technisches Detail: Der Takt wird über dedizierte Tatktmultiplexer
>abgeschaltet, aber nicht am FF selber über das CE. Das Kippen des FF
>wird über ein Load Control verhindert, nicht aber über einen Schalter im
>Taktpfad (http://www.egr.msu.edu/classes/ece410/mason/files/Ch11.pdf P.
11.27)
>Das Schalter im Taktpfad "böse" sind, ist noch nicht bei Ihnen
>angekommen. Oder?

Bitte nicht mal schnell einen einzelnen Satz aus dem Zusammenhang 
reissen und einem Argument "dem Hörensagen nach" gegenüberstellen.

Nach meinem Kenntnisstand befindet sich tatsächlich im FF kein Schalter 
im Taktpfad (ausser den erwähnten Clocktreiber). Ich lass mich aber gern 
über den technischen Fortschritt diesbezüglich aufklären. Aber nur mit 
Beleg.

MfG,

von HansDampf (Gast)


Lesenswert?

>BTW wäre eine korrekte Zitierweise:

Ein ganz Genauer ;-) Wo ist die Fußnote?

von MCUA (Gast)


Lesenswert?

>Das Schalter im Taktpfad "böse" sind, ist noch nicht bei Ihnen
>angekommen. Oder?
Ich lach mich tot.
Bei 'Ihnen' ist noch nicht angekommen, dass man nicht HIFI-Boxen in 
Hamsterkästen verwandeln soll, oder Schrauben am Auto durch Nieten 
ersetzen soll.

Und wer schreibt das?
Der (Prof. Xilinx = Balduin Bastelkit), der sich nichtmal traut, unter 
gleichem Namen zu schreiben.

Selten solch ein Geschwaaaafel gelesen.

>Also bitte überdenken Sie Ihre Formulierung; mit "zuweilen genutzte
>Design-alternative" wäre ich einverstanden.
Gut, nennen wir es HumBug.

>Das zitierte paper handelt nicht von 7400, sondern von marktüblichen
>programmierbaern IC's.
"marktüblich"?
Ich lach mich tot.

-----------------
Und nochmal, wie geschrieben, dieses KappesDing hat (wie Nieten am Auto) 
nur Nachteile, keine Vorteile.

von Balduin Bastelkit (Gast)


Lesenswert?

MCUA schrieb:
> Und wer schreibt das?
> Der (Prof. Xilinx = Balduin Bastelkit), der sich nichtmal traut, unter
> gleichem Namen zu schreiben.
>
> Selten solch ein Geschwaaaafel gelesen.
>

Und wieder kein Sachargument, nur persönliche Angriffe und Schmähungen.

>>Also bitte überdenken Sie Ihre Formulierung; mit "zuweilen genutzte
>>Design-alternative" wäre ich einverstanden.
> Gut, nennen wir es HumBug.
>

Die goldene Brücke steht ihnen immer noch offen, das  killfile aber 
auch.


>>Das zitierte paper handelt nicht von 7400, sondern von marktüblichen
>>programmierbaern IC's.
> "marktüblich"?
> Ich lach mich tot.

Ja bitte, das würde den Durchschnitts-IQ  deutlich heben.

> Und nochmal, wie geschrieben, dieses KappesDing hat (wie Nieten am Auto)
> nur Nachteile, keine Vorteile.

Belege bitte!

Hochachtungsvoll,


BTW: Hier das Blockbild des Adaptive Logic Modules im Stratix VI:
http://www.altera.com/literature/hb/stratix-iv/stx4_siv51002.pdf Fig 2.6
Man beachte das Fehlen des CE und die Rückführung des Q-Ausgangs auf die 
4er-LUT.

von MCUA (Gast)


Lesenswert?

>Ja bitte, das würde den Durchschnitts-IQ  deutlich heben.
Senken. Falsch gerechnet. Von einem der Schizophren (IQ=0?) ist.

>> Und nochmal, wie geschrieben, dieses KappesDing hat (wie Nieten am Auto)
>> nur Nachteile, keine Vorteile.
>Belege bitte!
Bereits mehrmals genannt.

von Balduin Bastelkit (Gast)


Lesenswert?

MCUA schrieb:
>>Ja bitte, das würde den Durchschnitts-IQ  deutlich heben.
> Senken. Falsch gerechnet. Von einem der Schizophren (IQ=0?) ist.
>
>>> Und nochmal, wie geschrieben, dieses KappesDing hat (wie Nieten am Auto)
>>> nur Nachteile, keine Vorteile.
>>Belege bitte!
> Bereits mehrmals genannt.

???
Ihre Postings enthalten keinen einzigen Link, die Nachteile werden zwar 
behauptet aber nicht nachgewiesen. Einen Link auf eine Publikation wie 
ich verschiedentlich gebraucht habe, ist nötig um Ihren Aussagen 
wenigstens Glaubwürdigkeit zu verleihen. Vielleicht trägt WP-interen 
Seite zur Belegpflicht zum Verständniss der Notwendigkeit von belegen 
bei:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege

Ohne Belege ist sind Ihre Behauptungen nicht nachprüfbar.

Hochachtungsvoll,

von MCUA (Gast)


Lesenswert?

>Ohne Belege ist sind Ihre Behauptungen nicht nachprüfbar.
Von einem Nicht-Schizophrenen schon.

von Balduin Bastelkit (Gast)


Lesenswert?

MCUA schrieb:
>>Ohne Belege ist sind Ihre Behauptungen nicht nachprüfbar.
> Von einem Nicht-Schizophrenen schon.

Kein Sachargument, nur persönlicher Angriff und Schmähung.

Hochachtungsvoll,

von MCUA (Gast)


Lesenswert?

>>>Ohne Belege ist sind Ihre Behauptungen nicht nachprüfbar.
>> Von einem Nicht-Schizophrenen schon.
>Kein Sachargument, nur persönlicher Angriff und Schmähung.
Falsch. Ist Sachargument.

von Balduin Bastelkit (Gast)


Lesenswert?

MCUA schrieb:
>>>>Ohne Belege ist sind Ihre Behauptungen nicht nachprüfbar.
>>> Von einem Nicht-Schizophrenen schon.
>>Kein Sachargument, nur persönlicher Angriff und Schmähung.
> Falsch. Ist Sachargument.

PLONK

Vorsicht Troll, bitte nicht füttern.

von MCUA (Gast)


Lesenswert?

>Vorsicht Troll, bitte nicht füttern.
Du (und das sogar in 2 'Personen') bist doch der, der hier gefüttert 
werden will.

von bko (Gast)


Lesenswert?

Ich würde doch bitten, bei allen Meinungsverschiedenheiten, sich stets
grammatikalisch korrekt und höflich auszutauschen, so wie
es hier in diesem Kurzfilm nachgerade Beispielhaft gezeigt wird:
http://www.youtube.com/watch?v=h2bt8MSGxlM

Hier noch in Textform:
http://www.ta7.de/txt/film/film0003.htm

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Balduin Bastelkit schrieb:
>> Naja, kommt drauf an. Xilinx betreibt seit einer Weile "Gated Clock" um
>> die Verlustleistung zu reduzieren...
>
> Meines Wissens werden dazu ganz "Quadranten" abgeschaltet (also
> dedicated clock multiplexer genutzt) nicht einzelne FF per CE.

Laut Dem Xilinx Paper wird der Clock direkt auf dem CLB für jeweils 8 
FlipFlops abgeschaltet: 
http://www.xilinx.com/support/documentation/white_papers/wp370_Intelligent_Clock_Gating.pdf 
Und Figure 2 zeigt sogar, dass da ein Schaltelement im CLK Pfad sitzt.

von P. K. (pek)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Laut Dem Xilinx Paper wird der Clock direkt auf dem CLB für jeweils 8
> FlipFlops abgeschaltet.

Genau dasselbe tut Altera auch (e.g. Stratix III Handbook, nach 
"labclkena1" suchen). Zusammen mit der Möglichkeit, Regional- oder 
Dual-Regional Clocks (Auch Xilinx hats im Angebot) kann man messbar was 
einsparen.

Mit beiden, A. & X., im (Lab-)CE-Boot könnte man durchaus von "Best 
Practice" sprechen.

von Balduin Bastelkit (Gast)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Balduin Bastelkit schrieb:
>>> Naja, kommt drauf an. Xilinx betreibt seit einer Weile "Gated Clock" um
>>> die Verlustleistung zu reduzieren...
>>
>> Meines Wissens werden dazu ganz "Quadranten" abgeschaltet (also
>> dedicated clock multiplexer genutzt) nicht einzelne FF per CE.
>
> Laut Dem Xilinx Paper wird der Clock direkt auf dem CLB für jeweils 8
> FlipFlops abgeschaltet:
> 
http://www.xilinx.com/support/documentation/white_papers/wp370_Intelligent_Clock_Gating.pdf
> Und Figure 2 zeigt sogar, dass da ein Schaltelement im CLK Pfad sitzt.

Nein Xilinx zeigt nicht, das der Takt an einzelnen FF abgeschaltet wird. 
Hier werden wie bei allen anderen Clock Gating Varianten Teile des 
clock-trees abgeschaltet:

Der Clocktree ist eine regelmäßige Baumstruktur aus hintereinander 
geschalteten "High FanOut" Treibern. Wird eine von diesen abgeschaltet 
(Trennung von der Stromversorgung?) togglen seinen Ausgänge nicht mehr - 
der Takt wird nicht weitergeleitet. Deshalb kann Xilinx ja auch nur FF 
in Blöcken (fine grain) und nicht einzeln abschalten.  ( 
http://en.wikipedia.org/wiki/Clock_gating -> "Clock gating saves power 
by adding more logic to a circuit to prune the clock tree." ; 
http://dict.leo.org/ende/index_de.html#/search=to%20prune )

Das Bild 2 zeigt auch nach meinem Verständnis keinen Schalter oder Gate 
sondern einen 8-fach Treiber mit enable.

Es also nich das Clock Enable der FF genutzt, aber auch nicht die 
BUFGMUX. Aber dennoch werden wie dargelegt Teile des Clock-trees 
geschaltet, nicht der clock-pfad selbst.

Meines Erachtens rührt das Missverständniss daher das die Bezeichnung 
"Clock enable" die Funktion beschreibt (Takt unwirksam), es aber 
fälchlicherweise angenommen wird, damit wäre die Schaltungstechnik 
beschrieben (Takt mit Schalter abschalten).
So wird das auch im Text des bereits zitierten Lehrbuches 
(http://www.ddpp.com/DDPP3_mkt/c07samp1.pdf) hervorgehoben: "While the 
name "clock enable" is descriptive, the extra input's function is not 
obtained by controlling the clock in any way whatsoever. Rather, as 
shown in Figure 7. 21(a), a 2-input multiplexer controls the value 
applied to the internal flip-flop D-Input"


Hochachtungsvoll,

von Balduin Bastelkit (Gast)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Christian R. schrieb:
>> Laut Dem Xilinx Paper wird der Clock direkt auf dem CLB für jeweils 8
>> FlipFlops abgeschaltet.
>
> Genau dasselbe tut Altera auch (e.g. Stratix III Handbook, nach
> "labclkena1" suchen). Zusammen mit der Möglichkeit, Regional- oder
> Dual-Regional Clocks (Auch Xilinx hats im Angebot) kann man messbar was
> einsparen.

Ja, das ist die übliche Stromspartechnik Teile des Clock trees 
abzuschalten. Hat aber wenig mit dem CE eines FlipFlops zu tun.

> Mit beiden, A. & X., im (Lab-)CE-Boot könnte man durchaus von "Best
> Practice" sprechen.

Klingt sehr interessant, ist aber unverständlich. Bitte erläutern oder 
Link angeben was mit "A. & X., im (Lab-)CE-Boot" gemeint ist.

Hochachtungsvoll,

von P. K. (pek)


Lesenswert?

Balduin Bastelkit schrieb:
>> Mit beiden, A. & X., im (Lab-)CE-Boot könnte man durchaus von "Best
>> Practice" sprechen.
>
> Klingt sehr interessant, ist aber unverständlich. Bitte erläutern oder
> Link angeben was mit "A. & X., im (Lab-)CE-Boot" gemeint ist.

Nochmals ausgedeutscht, falls es noch anderen zu kryptisch war:

Nachdem beide "grossen" Firmen, Altera und Xilinx, einen 
Lab-Wide-Clock-Enable benutzen, würde ich davon ausgehen dass dies die 
Lösung ist, die sich in der Industrie durchgesetzt hat.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.