Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik SAT-Anlagenumbau von analog auf digital


von Paolo A. (paolo-abate)


Lesenswert?

Liebe Wissende,
in unserem MFH wurde vor Jahren eine zentrale analoge SAT-Anlage 
eingebaut. Die Anlage hatte oben auf dem Dachboden einen 4fach 
Multischalter (denke es könnte ein Multischalter sein) für 4 Parteien, 
in denen das Signal von LNB kommend eingespeist wurde. Ging dann vom 
Multischalter etc. in eine Eindrahtleitung für alle 4 Parteien. Jede 
Etage bekam eine Dose und wir als letzte eine Abschlußdose.

Die Anlage wird nicht mehr genutzt. Dachte, ich könnte die als 
Single-Anlage für mich umbauen. Die Schüssel ist noch vorhanden, 
brauchte nur einen digitalfähigen LNB einsetzen und oben auf dem 
Dachboden, die ankommende Leitung vom LNB direkt mit der Hausleitung 
verbinden, mit abgeschirmter Kupplung. Also den Multischalter tot legen. 
Wobei die Frage ist, ob es denn
überhaupt ein Multischalter ist. Denn das Gerät hat 4 Ausgänge die m. E. 
auf die Eindrahtleitung gehen.  Was sagen unsere Fernseh- u. 
SATspezialisten dazu? Oder könnten mir die lieben Wissenden einen Tip 
geben, wie das umgerüstet werden kann und was man dazu benötigt. Unser 
TV hat T(C/S-Tuner. Also kein Receiver notwendig? Vielen herzlichen Dank 
im Voraus Paolo

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

ja sollte gehen, brauchst also nur das LNB zu wechseln und das Kabel 
nach untern zu verlängern.

Du musst dich nur festlegen. Mit einem UniversalLNB kannst du 1, 2 oder 
4 Reciever ohne Multischalter direkt an das LNB anschließen. Oder du 
kaufst ein Quardro LNB und MUST dann eine Multischalter verwenden, dafür 
kannst du dann mehr also 4 Reciever anschließen.

von Experte (Gast)


Lesenswert?

Es müssen auch auf jedenfall neue (digitale) Kabel und Stecker verwendet 
werden, sonst sehen die HD-Programme total Scheiße aus.

Bitte auch prüfen, ob die Schüssel HD-Ready ist!

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Experte schrieb:
> Es müssen auch auf jedenfall neue (digitale) Kabel und Stecker verwendet
> werden, sonst sehen die HD-Programme total Scheiße aus.

unsinn, die HD sender liegen auf den Frequenzen der alten Analogen 
Sender.

> Bitte auch prüfen, ob die Schüssel HD-Ready ist!

was soll denn am Blech HD-Ready sein? Selbst ein alten analoges LNB kann 
HD empfangen. (Leider aber nur das Low-Band)

von Experte (Gast)


Lesenswert?

Also ich kann da ganz deutlich einen Unterschied sehen - und hören!
Allerdings kommt das auch nur mit einem guten Röhren-Vollverstärker 
richtig zu Geltung.

von Viktor (Gast)


Lesenswert?

Stell' doch mal ein Bild rein vom Drahtverhau um den Multischalter.

-Viktor

von Laie (Gast)


Lesenswert?

Bitte beachten:

   Quad-LNB != Quattro LNB

Ich würde Dir einen Quad-LNB empfehlen. Dann wie Du schon sagtest 
einfach eine Leitung durchverbinden, direkt ans TV!

Die anderen 3 ist Reserve, für eventuell andere Teilnehmer.

Sollen es mehr als 4 Teilnehmer sein brauchst du einen Multiswitch.

Sollen es Astra und Eutelsat sein einen Multiswitch und ein Quattro LNB!

Eigentlich ganz einfach :D

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> unsinn, die HD sender liegen auf den Frequenzen der alten Analogen
> Sender.
>
> was soll denn am Blech HD-Ready sein? Selbst ein alten analoges LNB kann
> HD empfangen. (Leider aber nur das Low-Band)

Dein Ironiedetektor ist kaputt / unkalibriert.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Laie schrieb:
> Sollen es Astra und Eutelsat sein einen Multiswitch und ein Quattro LNB!

2 LNBs

von Rudi Radlos (Gast)


Lesenswert?

1.Es gint LNBs mit und ohne Multischalter.
2.Der Durchmesser der LNB-Halterung kann je nach Hersteller verschieden 
sein. http://www.conrad.de/ce/de/Search.html?search=lnb

>Unser TV hat T(C/S-Tuner.
Dann schau ob es funktioniert. Von irgendwo muß das LNB gespeist werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rauscharmer_Signalumsetzer

von Laie (Gast)


Lesenswert?

Sorry, mein Fehler!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Experte schrieb:

> Es müssen auch auf jedenfall neue (digitale) Kabel und Stecker verwendet
> werden,

Was unterscheidet denn digitale Stecker von den analogen? Sind die
digitalen Stecker einmal da (High) und einmal nicht da (Low)?
Gruss
Harald
PS: Auch das Kabel wird bei Digital ja viel weniger beansprucht.
Während der "Low"-Zeiten braucht man das Kabel ja eigentlich
gar nicht. Während dieser Zeiten könnte man es an den Nachbarn
verleihen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Paolo Abate schrieb:
> Ging dann vom
> Multischalter etc. in eine Eindrahtleitung für alle 4 Parteien. Jede
> Etage bekam eine Dose und wir als letzte eine Abschlußdose.

Das klingt nach einer sogenannten Einkabel-Lösung. Wenn der Kasten, den 
du Multischalter nennst eine eigene Stromversorgung hat, dann kann es 
sein, dass da Dosen ohne DC-Durchlass verbaut sind. Du müsstest dann 
deine Dose durch eine mit DC-Durchlass ersetzen. Und bei der LNB-Auswahl 
wirst du auf einen LNB mit hohem Ausgangspegel achten müssen, die 
dazwischen geschalteten Dosen haben ja Durchgangsverluste.

von Paolo A. (paolo-abate)


Lesenswert?

Liebe Wissende,
herzlichen Dank für die vielen Beiträge. Leider hat sich ergeben, dass 
es Leute im Hause gibt, die mir diesen Umbau blockieren wollen. Selbst 
dann, wenn sie ihre TV's mit anschließen könnten. D. h. hätte die Anlage 
so ausgelegt, dass sie sich anschließen könnten.

Will nun eigene Schüssel auf Balkon aufstellen, darf die aber nicht 
befestigen. Vermieter hat untersagt irgendwo ein Loch zu bohren. Also an 
Ständer anbringen auf und den Ständer mit Platten beschweren. Wie groß 
sollte die Schüssel sein, für Astra? Sollte nicht zu groß sein. Was 
benötige ich noch zum Empfang, Schüssel, LNB. Kann ich mit dem Kabel vom 
LNB direkt in die TV-Buchse am Fernseher gehen, der einen DVB-S Tuner 
hat. Und was für einen LNB benötigte man, wenn man 1 Sendung ansehen 
möchte und eine Andere parallel auf USB-Platte am TV aufnehmen möchte? 
Oder muß man dazu extra einen Receiver haben, weil ja nur 1 Tuner für S 
im TV ist? Und falls man tatsächlich einen Receiver benötigte, wird das 
Kabel vom LNB dann über Receiver zum TV geschleift?

Nochmals herzlichen Dank für Alles

Paolo

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Paolo Abate schrieb:
> Leider hat sich ergeben, dass
> es Leute im Hause gibt, die mir diesen Umbau blockieren wollen.

hm, die kleinste Variante besteht doch einfach darin, die bestehenden 
Kabel beizubehalten und lediglich die LNB zu tauschen. So etwas 
beeinflußt doch den "normalen Betrieb" überhaupt nicht. Und trotzdem 
gibt es Widerstände gegen einen derartigen Umbau?

von rintintin (Gast)


Lesenswert?

>Wie groß sollte die Schüssel sein, für Astra?
60 cm reicht für Astra 19,2 vollkommen aus.
Es sei den du willst einen zweiten Satelliten parallel empfangen,
dann muss es schon 80 cm sein.

>Was benötige ich noch zum Empfang, Schüssel, LNB.
60cm Schüssel.
Twin Lnb oder Quad-LNB (für mehr Teilnehmer).
Koaxial Kabel mindestens 90db.
F-Stecker.
Fensterdurchführung.
Receiver.

Webseite zum grob ausrichten -> http://www.dishpointer.com


ps.:
Wenn die Türe/Fenster nicht all zu oft geöfnet werden habe ich mit 
folgender Fensterdurchführung gute erfahrung:
http://www.elektronik-24.de/images/articles/581_ba536e38727cc606b0081b1c3c4a6cc1_5.jpg

von rintintin (Gast)


Lesenswert?

>Kann ich mit dem Kabel vom LNB direkt in die TV-Buchse am Fernseher gehen, >der 
einen DVB-S Tuner hat.
Ja, direkt von dem LNB zum Sat eingang am Fernseher.

>Oder muß man dazu extra einen Receiver haben, weil ja nur 1 Tuner für S
>im TV ist?
Richtig es braucht noch einen extra Receiver um unabhänig von laufenden 
Programm aufzunehmen.

>Und falls man tatsächlich einen Receiver benötigte, wird das
>Kabel vom LNB dann über Receiver zum TV geschleift?
Nein, es muss zusätzlich ein seperates Kabel vom LNB zu Receiver gelegt 
werden.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Für ASTRA reicht eine kleine aus. Hier zwei, wenn der Vermieter meckert 
wegen der Ansicht. Den flachen gibt es auch mit Quad-LNB. Also 4 
Teilnehmer.
http://www.reichelt.de/SAT-Spiegel/SAT-CHAIR-MFS/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=111920;GROUPID=3526;artnr=SAT-CHAIR+MFS
http://www.reichelt.de/SAT-Spiegel/SELFSAT-H30D2/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=99945;GROUPID=3526;artnr=SELFSAT-H30D2
Für jeden Receiver brauchst du einen seperaten Anschluß! Für eine 
Balkon-Wohnung würde ich 4 mm-Kabel nehmen. Das reicht.
Ansonsten sind auch die Technisat-Spiegel brauchbar. Für ASTRA reicht da 
schon der 33 cm Spiegel. Den gibt es in verschiedenen "Tarnfarben".
Übrigens, ein Bekannter war in der gleichen Lage. Er hat sich dann für 
das nicht billige ADSL-Fernsehen entschieden und ist ganz zufrieden 
damit.

Paolo Abate schrieb:
> Und falls man tatsächlich einen Receiver benötigte, wird das
> Kabel vom LNB dann über Receiver zum TV geschleift?
Nein das geht nicht. Bei einem QUAD-LNB kannst du 4 Empfänger 
anschließen.
Mehr geht dann mit einem Multischalter.
Was ist das für ein Balkon? Ich habe auch eine montiert, wo ein 2 cm 
großes Loch im Beton war. Ein Bolzen, Holzbrett und eine Klammer, fertig 
war die Halterung.
Frag weiter!

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> hm, die kleinste Variante besteht doch einfach darin, die bestehenden
> Kabel beizubehalten und lediglich die LNB zu tauschen. So etwas
> beeinflußt doch den "normalen Betrieb" überhaupt nicht. Und trotzdem
> gibt es Widerstände gegen einen derartigen Umbau?

Nein! Wahrscheinlich ist das LNB sogar schon digitaltauglich. Die gibt 
es schon sehr lange.
Knackpunkt ist der "Multischalter". Der Beschreibung nach ist er passiv, 
das heist, er sperrt die digitalen Kanäle.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Nein! Wahrscheinlich ist das LNB sogar schon digitaltauglich. Die gibt
> es schon sehr lange.
In dem Fall müsste er ja überhaupt nichts machen sondern nur seinen 
Receiver/TV anschließen.

> Knackpunkt ist der "Multischalter". Der Beschreibung nach ist er passiv,
> das heist, er sperrt die digitalen Kanäle.
Hää? Was soll er da sperren? Ob aktiv oder passiv spielt für die 
digitaltauglichkeit keine Rolle.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Jörg S. schrieb:
> Hää? Was soll er da sperren?

Alte Multiswitches werten das 22kHz Signal nicht aus, das DiSeq Receiver 
aufs Koax legen, um den LNB zwischen Low- und Highband umzuschalten. 
Diese Teile kannten nur ein durchgehendes Frequenzband mit konstantem LO 
im LNB.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Jörg S. schrieb:
>> Hää? Was soll er da sperren?
>
> Alte Multiswitches werten das 22kHz Signal nicht aus, das DiSeq Receiver
> aufs Koax legen, um den LNB zwischen Low- und Highband umzuschalten.
> Diese Teile kannten nur ein durchgehendes Frequenzband mit konstantem LO
> im LNB.

das hat doch aber nichts mit Digital zu tun. Im Lowband sind sogar die 
HD-Sender.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> das hat doch aber nichts mit Digital zu tun. Im Lowband sind sogar die
> HD-Sender.

Aber eben keine Möglichkeit, um aufs Highband umzuschalten... und doch, 
das ist das, was die Werbetypen mit Digital-LNB meinen - DiSeq 
Tauglichkeit.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> DiSeq
> Tauglichkeit.

ist wieder was anderes, das braucht man um mehr als 2 Sats zu steuern. 
DiSeq überträgt wirklich daten pakete auf dem 22kHz signal. Für das 
HighBand reicht das einfache 22kHz Signal ohne DiSeq.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Alte Multiswitches werten das 22kHz Signal nicht aus, das DiSeq Receiver
> aufs Koax legen, um den LNB zwischen Low- und Highband umzuschalten.
> Diese Teile kannten nur ein durchgehendes Frequenzband mit konstantem LO
> im LNB.
Schön und gut, hat aber überhaupt nichts mit "passiv" zu tun.
Mit DiSEqC hat das auch weniger zu tun, da es 22KHz schon lange vor 
DiSEqC und digitaltauglichen LNBs gab.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> das ist das, was die Werbetypen mit Digital-LNB meinen - DiSeq
> Tauglichkeit.
Digital LNBs empfangen bis 12,75GHz mit LOF 10,6GHz. Ein Quattro LNB 
kommt da z.B. auch komplett ohne 22kHz und DiSEqC aus.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Jörg S. schrieb:
> Ein Quattro LNB
> kommt da z.B. auch komplett ohne 22kHz und DiSEqC aus

nein macht es nicht. Diese werde genauso mit 22Khz umgeschaltet.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Nö, wozu will der mit 22kHz umschalten? Was du meinst ist Quad LNB.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Jörg S. schrieb:
> Nö, wozu will der mit 22kHz umschalten? Was du meinst ist Quad LNB.

ja ok. aber bei Quattro hat man für Low und High verschieden ausgänge. 
Also kann man dort auch nicht einfach alle Low und High an einen 
Anschluss nutzten.

von Paolo A. (paolo-abate)


Lesenswert?

Liebe Wissende,

ich bin echt gerührt von den vielen Tips. Vielen vielen Dank für Eure 
Mühe. Also, die Leute hier sind so gehässig, dass sie noch nicht mal die 
Kabel mir überlassen wollen. Auch die Schüssel wird von denen abgebaut 
und alles andere auch und einem Schrottler übergeben. ( Gibt halt immer 
noch liebe Leute?) Daher werde ich mir eine Schüssel kaufen mit LNB und 
dann den TV daran anschließen. Der TV hat einen eingebauten Tuner. Wenn 
man ein Programm ansieht möchten wir parallel aufnehmen per USB Stick 
oder Festplatte, dazu benötigt man einen zusätzlichen Receiver. Muß man 
für diesen Zweck einen
Twin LNB haben? Kann man denn am T-LNB 2 Kabel anschließen, eins geht 
zur Buchse am TV und das Andere in den Receiver. Wieviele Kabel muß man 
den verlegen? 1 zum LNB und 2 davon weg zum TV und Receiver? Und wie 
kann man dann die Sendung vom Receiver auf USB-Platte oder USB Stick 
speichern? Denke die USB-Schnittstelle im TV kann nur die Sendung 
speichern, die auf TV läuft.
Müßte da der Receiver auch eine USB-Schnittstelle haben, oder wie ginge 
das?

Und wie kann man feststellen, wo man die Schüssel aufstellen kann und 
wie ausrichten. Soll ja so Satelittenfinder geben. Aber für nur einen 
Gebrauch zu teuer. Welche Alternativen gibt da noch? Nochmals liebe 
Grüße und allen
liebe und gute Geister wünsche ich herzlich ein schönes WE, Paolo

von Zoe (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du noch einen analog SAT-Receiver hast, kannst Du damit die 
Schüssel recht einfach ausrichten, einfach solange justieren bis das 
Bild am besten ist.
Ich hatte paar Jahre eine Schüssel am Balkon, erst ins Pampasgras gelegt 
was erstaunlich gut funktioniert hatte - bis der erste wirkliche Sturm 
kam. Dann hab ich mir eine Klemmhalterung an das Geländer gebaut, von 
außen so gut wie unsichtbar.
Das einzig miese daran war die Kabeldurchführung durch die Terrassentür; 
diese Flachleiterdinger sind nicht wirklich gut.

Zu Deinem Problem: Du brauchst zwei Kabel, zu jedem Empfänger 
(Fernseher, SAT-Rekorder bzw PC mit Sat-Empfänger) eins.

Du kannst auch mal schauen, P*ll!n hat ganz brauchbare SAT Receiver, da 
gibt es auch welche mit USB Schnittstelle an Die Du einen Stick oder 
Festplatte anschließen kannst, so kannst Du Sendungen aufzeichnen (wenn 
auch nicht dauerhaft archivieren), benutze ich selber und bin recht 
zufrieden.

Viel Spaß beim SAT schauen!

Zoe

von rintintin (Gast)


Lesenswert?

>Wenn man ein Programm ansieht möchten wir parallel aufnehmen per USB Stick
>oder Festplatte, dazu benötigt man einen zusätzlichen Receiver. Muß man
>für diesen Zweck einen Twin LNB haben?

Richtig, ein Twin-Lnb bietet zwei unabhänige Anschlüsse, einen für den 
TV-Sat Anschluss und einen für den seperaten Receiver.

>Kann man denn am T-LNB 2 Kabel anschließen, eins geht
>zur Buchse am TV und das Andere in den Receiver.

Genau.

>Wieviele Kabel muß man den verlegen?

2 Stück:
1 mal LNB <-> Tv
1 mal LNB <-> Receiver

>Und wie kann man dann die Sendung vom Receiver auf USB-Platte oder
>USB Stick speichern? Denke die USB-Schnittstelle im TV kann nur
>die Sendung speichern, die auf TV läuft.

2 Möglichkeiten:

1. Du siehst mit dem externen Receiver fern und nimmst mit der TV auf.

2. Du siehst mit dem TV fern und nimmst mit dem externen Receiver auf, 
dieser muss dann aber aufnehmen unterstützen (PVR-ready).


>Und wie kann man feststellen, wo man die Schüssel aufstellen kann und
>wie ausrichten.

Wie schon geschrieben, kann man mit der Seite http://www.dishpointer.com 
die ungefähre Himmelsrichtung/Elevation herrausfinden.
Danach richtest du die Schüssel aus und schaltest deinen TV oder 
externen REceiver ein und gehst in das Einstellungsmenü, dort gibt es 
dann in einem Üntermenü (Bedinungsanleitung) zwei Balken für Qualität 
und Stärke.
Nach diesen kannst du dann die Schüssel feinjustieren, dazu braucht es 
keinen Satfinder.

von rintintin (Gast)


Lesenswert?

Noch so nebenbei:

Als Ständer habe ich einen Felgenbaum für Autoreifen zweckentfremdet.
Die sind um einiges billiger als die "richtigen Balkonständer" und 
halten mit ein bis zwei Waschbetonplatte aus dem Baumarkt als 
beschwerung auch Wind gut stand.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Zoe schrieb:
> Wenn Du noch einen analog SAT-Receiver hast, kannst Du damit die
> Schüssel recht einfach ausrichten, einfach solange justieren bis das
> Bild am besten ist.
Dürfte lange dauern. So schnell wird wohl kein Sender mehr ein analoges 
Signal aufschalten :)

von Zoe (Gast)


Lesenswert?

Da sieht man mal wie schnell die Zeit vergeht; ich hab meine Schüssel 
noch analog ausgerichtet :-)

Zoe

von schwarzGast (Gast)


Lesenswert?

Damit es optisch nicht auffällt:
http://www.big-screen.de/deutsch/pages/news/heimkino-hifi-news/2009_02_10_1256_getarnte-sat-schuessel-von-technisat.php
Keine Ahnung, wie gut die (empfangs-)Qualität ist, allerdings nicht 
günstig.

Die Aufnahmen vom Fernseher können oft auch nur mit genau diesem Gerät 
angesehen werden, beim Receiver sollte das nicht so sein (beim Kauf 
drauf achten). Dann kann man die Aufnahmen auch archivieren / auf 
anderen Geräten anschauen.

von wieOskar (Gast)


Lesenswert?

Nochmal kurz zurück zur Schüssel auf den Dach. Warum will die jetzt 
keiner weiternutzen? Für mich klingt die dürftige beschreibung nach 
einer einer Einkabellösung.

Quasi so Antenne---Umsetzer--|

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Weil das ganze Haus per Kabel versorgt wird.

Oliver

von wieOskar (Gast)


Lesenswert?

mist...

Du gehst von der Antenne auf den Umsetzer mit vier Leitungen den vier 
Sat-Ebenen. Vom umsetzter gehen vier Leitungen weg an dennen jeweils 
mehrere Dosen hängen? Wenn dieser Umsetzer eher klein ist dürfte es die 
Angesprochene Einkabellösung sein wenn es ein großer Kasten ist könnte 
es ein Kopfstelle sein. Für beides gibt es auch auch heute noch ersatz 
Geräte.

Einfach mal die Bezeichungen posten wenn du da ran kommst. Warum wollen 
die selber alle kein Sat haben?

Und ganz wichtig hat dein Balkon freie Sicht nach Süden? Sonst hast du 
ein ernstes Problem.

von wieOskar (Gast)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> Weil das ganze Haus per Kabel versorgt wird.

Das ist so dämlich das ich da gar nicht dran gedacht habe. Aber macht 
sinn.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Seht mal hier. Da kann sich jeder seine Anlage planen.
http://reicheltpedia.de/index.php/Satellitenanlagenplanung
Nur das der Spiegel auf dem Dach ist, stört mich.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> Mühe. Also, die Leute hier sind so gehässig, dass sie noch nicht mal die
> Kabel mir überlassen wollen. Auch die Schüssel wird von denen abgebaut

Das ist nicht weiter schlimm, da diese Schüssel auf dem Dach sowieso den 
schlechtesten Platz hat und das Kabel sicher schon alt ist. Besser ist 
ein fester Platz im Garten (Richtung Süden frei) wo man auch mal im 
Winter den Schnee vom LNB entfernen kann.

Das Ausrichten der digitalen Anlage sollte bald erfolgen, solange man 
noch eine alte Schüssel als Referenzobjekt steht. Sonst wird es mühsam 
den Sat zu finden!!

Koaxialkabel 75 Ω, 120 dB, 100 m Bund kostet ca. 20€ bei Pollin.
F-Stecker passenden Durchmessers mit Dichting sind f. ca. 1€ zu finden.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Das ist nicht weiter schlimm, da diese Schüssel auf dem Dach sowieso den
> schlechtesten Platz hat und das Kabel sicher schon alt ist. Besser ist
> ein fester Platz im Garten (Richtung Süden frei) wo man auch mal im
> Winter den Schnee vom LNB entfernen kann.

was soll eine schüssel denn im Garten. Das man bei jeden Gewächs darauf 
achten muss das das bild nicht verschwindet. Das kinder die Spielen sich 
festhalten und sie verdrehen. Das man mal schnell mit der Leiter aneckt?

Auf dem Dach ist sie besser aufgehoben und so oft kommt es in unsere 
Breiten nicht vor das der schnee darauf liegen bleibt. (Das letzen mal 
bei uns vor 4 Jahren und dieser ist im laufe des Tages selber 
abgerutscht ).

Ob das Kabel alt ist oder nicht ist egal, sie haben kein Verfallsdatum.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> Auf dem Dach ist sie besser aufgehoben und so oft kommt es in unsere

1.... und macht beim Ausrichten viel Spaß? 100x auf die Leiter und beim 
Festschrauben ist sie wieder verstellt? Es gibt auch ander Plätze als 
den Spielplatz.

2.Auf dem Dach montierte Schüsseln müssen an den Blitzschutz.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> 1.... und macht beim Ausrichten viel Spaß? 100x auf die Leiter und beim
> Festschrauben ist sie wieder verstellt? Es gibt auch ander Plätze als
> den Spielplatz.

noch nie passiert, und ich habe beruflich mehr als 1 Anlage auf dem Dach 
installiert. Außerdem wird sehr selten eine Leiter auf dem Dach 
verwendet. da geht man einfach zur Lucke wie der Schonsteinfeger raus. 
Oder verwendet eine Leiter um aufs Dach zu kommen, aber die Leiter ist 
meist sehr weit enfernt von der SAT-Anlage.

Ich sage ja nicht das man einen 5 meter Mast sich auf Dach stellen soll.


> 2.Auf dem Dach montierte Schüsseln müssen an den Blitzschutz.

nein Bliztschutz ist nur Pflicht wenn da das Haus selber einen 
Blitzschutz hat.

Antennen müssen nur geerdet werden.

von andi6510 (Gast)


Lesenswert?

noch zum Thema Ausrichten:
diese Methode hier http://sat.drossel-services.de/ habe ich neulich 
probiert, weil ich in einer Wohnung die Schüssel bereits fix und fertig 
montieren musste ohne einen Sat-Reciever zur Verfügung zu haben (war 
kein Strom da!). Erst Wochen später konnte ein Reciever angeschlossen 
werden und das Signal war auf Anhieb perfekt! Ich war selbst 
beeindruckt... :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.