Habe mal ne ganz dumme Überlegegung, eine normale Glühbirne hat ja einen sehr schlechten Wirkungsgrad, weil das meiste in Wärme umgewandelt wird und deswegen als verschwendet gilt. Doch ist die wärme wirklich verschwendet? ich meine das was die Glühbirne an wärme abstrahlt spare ich doch dann bei Heizen und somit ist die verschwändete Energie eigendlich doch nützlich oder ist das blödsinn? daraus kann man schließen, das eine LED Lampe, war Strom spart aber durch die kaum abstrahlende Wärme muss mehr geheizt werden, wiegt sich das nicht wieder auf?
Stefan B. schrieb: > ich meine das was die Glühbirne an wärme abstrahlt spare ich doch dann > bei Heizen Aber nur während der Heizperiode und innerhalb geschlossener Räume.
Stefan B. schrieb: > daraus kann man schließen, das eine LED Lampe, war Strom spart aber > durch die kaum abstrahlende Wärme muss mehr geheizt werden, wiegt sich > das nicht wieder auf? Nein. Da zudem mit Strom zu heizen eine der schlechtesten Möglichkeiten ist. Wo war da jetzt der Preis 27 Cent/kwh. Bei Gas 6 Cent?
http://heatball.de/ "Die beste Erfindung seit der Glühbirne! Heatballs sind technisch der klassischen Glühbirne sehr ähnlich, nur dass sie nicht zur Beleuchtung gedacht sind, sondern zum Heizen."
Stefan B. schrieb: > Habe mal ne ganz dumme Überlegegung, eine normale Glühbirne hat ja einen > sehr schlechten Wirkungsgrad, weil das meiste in Wärme umgewandelt wird > und deswegen als verschwendet gilt. Ist dem so, also nur knapp 100 %? Wenn ich eine Glühlampe in einen Raum stecke und diesen verschließe, warum sollte der Wirkungsgrad dann nicht 100% sein? Wenn ich das Licht ausschalte ist es ja auch sofort aus und wird nicht noch minutenlang zwischen den Wänden reflektiert. Deshalb kann man ja auch nicht das Licht in Säcke füllen und darin wegtragen, wie man das den Schildbürgern unterstellt hat. Und doch würde ich gefühlsmäßig glauben, dass sich ein schwarzer verschlossener Raum schneller erwärmt als wenn er weiß wäre. > Doch ist die wärme wirklich verschwendet? ich meine das was die > Glühbirne an wärme abstrahlt spare ich doch dann bei Heizen und somit > ist die verschwändete Energie eigendlich doch nützlich oder ist das > blödsinn? Dazu kann ich dir was Praktisches erzählen. Unter Imkern gibt es den Tipp, eine 60- bis 100-Watt-Lampe in einen ungenutzten Kühlschrank zu hängen und in diesem Kühlschrank den Honig zu lagern. Kühlschrank deshalb, weil er gut isoliert. Der Honig soll aufgrund der ständig höheren Temperatur einige bestimmte Eigenschaften erhalten/bekommen, die er beim kühl rumstehen nicht bekommt. An Details kann ich mich aber nicht mehr erinnern. Ein bekannter Imker hat das mal mit einer 60-Watt-Lampe über 2 Monate ausprobiert. Hat nichts gebracht. Ich kann aber nicht sagen warum. Des weiteren sollte man sich vor Augen halten, dass eine 60-Watt-Lampe bei 25 Cent/kWh auch etwa 130 Euro im Jahr kostet. Heizen mit Strom halte ich für keien gute Idee, das ist ja auch ein massives Problem im Kfz-Bereich bei den Elektroautos.
LOL :D Zitat von der Heatball Seite: "Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis von Nutzen zu Aufwand. Die zugeführte elektrische Energie ist der Aufwand, Wärme ist der Nutzen, das austretende Licht ist der Verlust. Der HEATBALL hat damit einen Wirkungsgrad von 95%" Also quasi eine Glühbirne mit 95% Verlustleistung. Und damit -> "Der Wirkungsgrad liegt sehr hoch und das Kunstwerk "Heatball" wäre in der Effizienzklasse A" HAHAHAHA
Dave Chappelle schrieb: > Der HEATBALL hat damit einen Wirkungsgrad von 95%" Da letztlich auch das abgstrahlte sichtbare Licht in Wärme umgewandelt wird, hat das Teil einen Wirkungsgrad von 100% und ist damit eines der effizientesten Geräte, das die Menschheit bisher hhervorgebracht hat.
Andi $nachname schrieb: > Ein bekannter Imker hat das mal mit einer 60-Watt-Lampe über 2 Monate > ausprobiert. Hat nichts gebracht. Ich kann aber nicht sagen warum. Ist doch klar! Die Lampe ging aus, wenn die Tür zugemacht wurde. :)
Stefan B. schrieb: > Doch ist die wärme wirklich verschwendet? ich meine das was die > Glühbirne an wärme abstrahlt spare ich doch dann bei Heizen und somit > ist die verschwändete Energie eigendlich doch nützlich oder ist das > blödsinn? Prinzipiell kannst du die Wärme schon nutzen. Ich bin mir auch nicht wirklich sicher ob das viel Umweltfreundlicher ist, wenn ich stattdessen mit Öl heizen muss. ABER: Das Bedürfnis nach Heizleistung ist sehr unterschiedlich: Wenn man eh schon eine Heizung hat die mit Strom läuft, dann kannst du dir problemlos eine 100W Glühlampe in den Raum hängen. Im Sommer siehts aber wieder anders aus. Da versucht man ja eher die Wärme weg zu bekommen. Wobei man hier auch noch betrachten muss wo der Strom überhaupt herkommt: Im norden Europas gibt es sehr viel Wasserkraft und daher billigen Strom. Die Leute hatten vor allem Heizungen die mit Strom laufen. Ist auch von der Umwelt her dann deutlich sinnvoller. Aber bei uns siehts mittlerweile auch wieder anders aus.
Johannes O. schrieb: > Im Sommer siehts aber wieder anders aus. > Da versucht man ja eher die Wärme weg zu bekommen. Dann brauchst Du eine "Dunkelbirne" (siehe Wiki). Obs die auch als "Coolball" gibt, weiss ich nicht. :-) Gruss Harald
Stefan B. schrieb: > Doch ist die wärme wirklich verschwendet? Früher wurden Münzfernsprecher, die draußen im Freien standen, absichtlich mit Heizwiderständen beheizt, weil sie sonst einfroren, die Mechanik verträgt Kälte und Betauung anscheinend nicht gut. Ein Benutzer brachte schon eine Menge Feuchtigkeit durch Atemluft in die Telephonzelle. Standby-Strom hatten die alten Relaisgeräte bei eingehängtem Hörer auch nicht. So ein Apparat sollte ja in jeder Situation funktionieren, und nie ausfallen. Teilweise benutzte man auch Beleuchtung in den Apparaten mit. Es kann sein, daß das heute immer noch so ist, sofern es noch im Freien stehende Münzfernsprecher gibt. 20 Watt reichten aber, um die Innentemperatur im Gerät um 20°C zu steigern. Da macht der schlechte Wirkungsgrad dann auch mal richtig Sinn. Im Sommer wurde so ein Apparat schon mal richtig knackig warm, das schadete dem aber nicht. Der Heizwiderstand war wohl ständig an, und nicht geregelt.
Wilhelm schrob: >Im Sommer wurde so ein Apparat schon mal richtig knackig warm, das >schadete dem aber nicht. Deshalb heißt es ja auch: Hotline ;-) MfG Paul
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.