Ich habe einen Mikrofonvorverstärker. Ich möchte nun statt eines Elektretmikrofons einen Differenzverstärker davorschalten, der nur den Unterschied zwischen zwei Geräuschen weitergibt, die von zwei Elektret-Mikrofonen weitergegeben werden. Kurz gesagt: Wie sieht eine bewährte Schaltung aus, die ich mit zwei Elektretmikrofonen(intelligent positioniert) bestücke und an deren Ausgang ich meinen Mikrofonvorverstärker anschließe?
:
Verschoben durch Moderator
MikroBauer schrieb: > Kurz gesagt: Wie sieht eine bewährte Schaltung aus, die ich mit zwei > Elektretmikrofonen(intelligent positioniert) bestücke und an deren > Ausgang ich meinen Mikrofonvorverstärker anschließe? Normalerweise wird man für jedes Mikrophon einen eigenen Vorverstärker verwenden und erst dann die Signale verarbeitet, d.h. in einen Subtrahierverstärker verrechnen. http://de.wikipedia.org/wiki/Subtrahierer#Subtrahierverst.C3.A4rker
Wolfgang schrieb: > MikroBauer schrieb: >> Kurz gesagt: Wie sieht eine bewährte Schaltung aus, die ich mit zwei >> Elektretmikrofonen(intelligent positioniert) bestücke und an deren >> Ausgang ich meinen Mikrofonvorverstärker anschließe? > > Normalerweise wird man für jedes Mikrophon einen eigenen Vorverstärker > verwenden und erst dann die Signale verarbeitet, d.h. in einen > Subtrahierverstärker verrechnen. > http://de.wikipedia.org/wiki/Subtrahierer#Subtrahi... Nehmen wir den Dv bestehend aus OpV und 4 Widerständen, wenn ich dort, wo eine Spannung anliegen sollte einfach die Elektretmikrofone anschließe und an den Ausgang den OpV, was werde ich hören?
MikroBauer schrieb: > was werde ich hören? Das kommt drauf an, wie stark das Signal deiner Mikrofone bei der (vergleichsweise) niederohmigen Belastung zusammenbricht. Viele Mikrofone besitzen bereits einen eingebauten Verstärker, der schon ein niederohmiges Signal zur Verfügung stellt - das solltest du also klären.
Wolfgang schrieb: > und an den Ausgang den OpV, was werde ich hören? Soll heißen: und an den Ausgang den Mikrofonvorverstärker, was werde ich hören?
>der nur den Unterschied >zwischen zwei Geräuschen weitergibt Was soll es denn werden? Einfach die Differenz zweier Mikrofone, das hört sich einfach an. Ist es aber nicht, denn die Signale haben zwangsläufig Unterschiede, auch wenn sie von derselben Quelle kommen und identisch sein sollten. = Laufzeitunterschiede durch Entfernung zum jeweiligen Mikrofon = Signalstärke-Unterschied (durch Aufnahmeentfernung vom Mikrofon und durch nicht exakt gleiche Verstärkung) --> Wenn man exakt herausfinden will wo der Signalunterschied ist, braucht man ein Zauberwort. Das Zauberwort hier nennt sich hier Korrelator. http://de.wikipedia.org/wiki/Korrelator Gruss
was will er denn machen? Richtmikro? Geräuschunterdrückung?
MikroBauer schrieb: > > Nicht notwendig. Schade... http://www.naun.org/multimedia/NAUN/circuitssystemssignal/17-636.pdf Gruss
Der beste Weg ist es, das System einmal zu eichen. Dann klappts auch mit dem Differenzverstärker.
Von ELV gibts eine Bausatz zu dem Thema, ich finde ihn nur nicht mehr. Da wurden auch zwei Elektretmikrofone zur Unterdrückung weiter entfernter Geräuschquellen benutzt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.