Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Anwendung der Kirchhoffschen Gesetze / Ersatzspannungsquelle


von studi92 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,
ich bereite mich zurzeit auf eine Elektronikklausur vor und muss dafür 
diese Aufgabe rechnen.

Nun habe ich bei Aufgabenteil a) einfach den Spannungsabfall mittels 
Spannungsteiler über R1 berechnet, diesen von Uq abgezogen und 
anschließend mittels eines erneuten Spannungsteilers die Spannung über 
RL berechnet.

In der Aufgabe steht aber ja unter Anwendung der Kirchhoffschen Gesetze 
und ich würde das auch gerne machen, aber ich habe doch gar keine Ströme 
eingezeichnet, wie kann ich also eine Knotengleichung bzw die 
Maschengleichungen?

Vielleicht könnte mir da jemanden einen Tipp geben!

Meine Rechnung bisher:
(Ergebnis richtig laut Lösung)

Aufgabenteil b)

Das verstehe ich nicht so ganz, weil ich würde jetzt einen 
Ersatzwiderstand aus R1 + R2||R3 rechnen, aber da kommt direkt schon mal 
das falsche Ergebnis raus.

Das Vorgehen bei der Ersatzspannungsquelle verstehe ich nicht ganz. Muss 
ich jetzt hier auch einen Innenwiderstand der Quelle berechnen?

bei Aufgabenteil c) bekomme ich zwar auch das richtige Ergebnis raus, 
aber ich denke das Vorgehen ist ganz falsch, wenn nach Anwendung der 
Kirchhoffschen Gesetze gefordert ist.


Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Gruß

von IchLechzeNachEurerErfahrung (Gast)


Lesenswert?

Habt ihr kein Buch von eurem Prof. empfohlen bekommen, wo das drin 
steht?

von IchLechzeNachEurerErfahrung (Gast)


Lesenswert?

studi92 schrieb:
> Das verstehe ich nicht so ganz, weil ich würde jetzt einen
> Ersatzwiderstand aus R1 + R2||R3 rechnen, aber da kommt direkt schon mal
> das falsche Ergebnis raus.
>
> Das Vorgehen bei der Ersatzspannungsquelle verstehe ich nicht ganz. Muss
> ich jetzt hier auch einen Innenwiderstand der Quelle berechnen?

Stichwort: Thévenin-Theorem

von IchLechzeNachEurerErfahrung (Gast)


Lesenswert?

Daraus:

IchLechzeNachEurerErfahrung schrieb:
> Stichwort: Thévenin-Theorem

studi92 schrieb:
> Das verstehe ich nicht so ganz, weil ich würde jetzt einen
> Ersatzwiderstand aus R1 + R2||R3 rechnen, aber da kommt direkt schon mal
> das falsche Ergebnis raus.

würde ich vermuten, dass R1||R2+R3 der gesuchte Ersatzwiderstand ist.

von DK (Gast)


Lesenswert?

Belasteter Spannungsteiler ist dir ein begriff?

von studi92 (Gast)


Lesenswert?

Also ich kann den gesamten Ablauf einer Knotenspannungsanalyse, aber 
normalerweise waren bei den Aufgaben auch Ströme eingezeichnet bzw. 
angegeben.
Ich frage mich jetzt wie ich das über die Kirchhoffschen Sätze lösen 
kann, wenn nichts davon angegeben ist?

Thévenin-Theorem habe ich mal eben nachgeschlagen. Also muss ich es von 
den Klemmen aus betrachten? Dann ist der Teil mit dem Ersatzwiderstand 
schon mal klar. Also muss es R3+R1||R2 sein und das kommt auch hin.

Wie mache ich das aber mit der Ersatzspannungsquelle?

von IchLechzeNachEurerErfahrung (Gast)


Lesenswert?

studi92 schrieb:
> Wie mache ich das aber mit der Ersatzspannungsquelle?

Kannst du deine Frage bitte etwas präziser stellen?

von studi92 (Gast)


Lesenswert?

Ich hab es gelöst, danke für die Hilfe!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.