Hallo! Aus reiner Interesse die Frage: Was macht der Techniker im Keller oder in der Wohnung, wenn der Telefonanschluß freigeschaltet wird? Die Leitungen werden ja nicht im Keller aufgelegt, da die Vormieter ja schon einen Anschluß hatten. Das heißt, es wird höchstens irgendwo auf der Straße gemacht, oder? Was suchen die dann im Keller oder in der Wohnung? Gruß Alex
> Was macht der Techniker im Keller oder in der Wohnung, ...
Bei uns war seit dem Einzug von vor 12 Jahren noch nie einer.-
Vielleicht guckt er sich die ganze Sache nur an, z.B. ob der
Prüf-Abschluss vorhanden ist ?
Alex S. schrieb: > Was suchen die dann im Keller oder in der Wohnung? Sie vergewissern sich vor der Übergabe, dass die Leitung funktioniert. Vermutlich willst du ja nicht nur telefonieren, sondern auch DSL drüber machen, da sollte man die Qualität der Leitung schon ausreichend genau kennen.
Martin Kreiner schrieb: > Was macht der Telekom-Techniker im Keller? Lebt er noch? Oder in der Tiefkühltruhe gefunden?
Was macht ein Ostfriese mit dem Taschenmesser im Watt?
Martin Kreiner schrieb: > Was macht der Telekom-Techniker im Keller? Weinen, weil zum Lachen haben die nichts mehr. Uhu Uhuhu schrieb: > Was macht ein Ostfriese mit dem Taschenmesser im Watt? In See stechen.
Alex S. schrieb: > Hallo! > Aus reiner Interesse die Frage: > Was macht der Techniker im Keller oder in der Wohnung, wenn der > Telefonanschluß freigeschaltet wird? > Die Leitungen werden ja nicht im Keller aufgelegt, da die Vormieter ja > schon einen Anschluß hatten. Das heißt aber nicht, das dein neuer Anschluss auf der gleichen Leitung/Doppelader liegen muss wie der vom Vormieter. Gerade in größeren Häusern. Kenn da auch Geschichten, das bei einem Umzug innerhalb des Hauses (also gleicher Hausanschlusskasten) eine komplett neue Leitung rausgeschrieben wurde...
Alex S. schrieb: > Aus reiner Interesse die Frage: > Was macht der Techniker im Keller Er schaltet die Leitung für den NSA frei! :-) Gruss Harald
Einrichtung: Es wird zuerst ein Ton zum identifizieren der Innenleitung auf gewünschte Telefondose in der Wohnung gelegt. Darauf kann man im Keller ohne Beschriftungen und raten sicher das andere Ende der Endleitung finden und auf den gebuchten Stift am APL (Hausanschluss) legen, dass dann starr über das Verzweigerkabel mit dem Straßenverteiler verbunden ist. Störung: Durch das Auftrennen der Leitung am APL, lassen sich Isolationsfehler der Leitung identifizieren. Hat die Leitung nach dem Auftrennen immernoch schlechte Werte, liegt der Fehler im Verzweigerkabel, sind die Werte nach dem Auftrennen wieder ok, liegt der Fehler im Innenleitungsnetz des Hauses. Ich hoffe ich konnte deine Frage beantworten, dein Telekom Techniker
Mo XXX schrieb: > Durch das Auftrennen der Leitung am APL, > lassen sich Isolationsfehler der Leitung identifizieren. Das war immer eine wichtige Aufgabe des Entstörers, Fehlereingrenzung. Ob es im Haus liegt oder im Netz. Entscheidungskriterien, ob man an das Netz ran muß, oder ein Monteur die faul gewordenen Hausinstallationen überholt, vorwiegend 20 Jahre alte spröde gewordene Kabel an einer Hausaußenwand, sowas war am empfindlichsten. Bei sowas schrieb ein Entstörer, der meistens den Fehler provisorisch auch mal selbst mit einem Schaltdraht behob, und die defekte Leitung abklemmte, einen Entstörauftrag zur Sanierung an die Bauabteilung. Ansonsten mußte ich auch schon mal in Nachbarhäusern von Kunden in den Keller. Die Ausgleichschaltung im Erdkabel. Ein Erdkabel hatte bspw. 10 Adern, die auf drei Häuser aufgeteilt werden. Jetzt hatte man aber im Kabel der einzelnen Häuser jeweils 7 Adern Rest. Die wurden dann in der Erdmuffe in der Straße tot zwischen den Häusern verbunden, bevor man sie ganz offen läßt. Wenn jetzt ein Haus eine vierte Leitung brauchte, die es direkt nicht gab, dann mußte man die mit einer Brücke über ein Nachbarhaus schleifen. Dann war ein Telekomiker auch mal in einem Hauskeller, wenn es für dieses Haus direkt nichts zu tun gab.
Je nachdem wie viele DA das Kabel hat und wie viel frei ist, kann es auch sein, dass je nach Technologie/Dienst die Adern im Kabel "verteilt" werden. Obd as heutzutage noch so gemacht wird, wo eh jeder DSL hat, weiss ich aber nicht. Es kann auch sein, dass ein Anschluss komplett zurück gebaut war, die Leitung am Straßenverteiler anders vergeben wurde oder oder oder. Manchmal weiss die T-Com dann auch nciht emhr, ob überhaupt noch eine TAE vorhanden ist und geht dann halt mal schauen beim Neuanschluss.
Es soll auch Telekom-Techniker geben, die im Keller lachen...
Uhu Uhuhu schrieb: > Es soll auch Telekom-Techniker geben, die im Keller lachen... Meine Fresse Uhu, bei solchen Witzen lacht auch im Keller keiner mehr. Und hör mal endlich auf, Threads mit deinem Unfug zuzuspammen. Auch wenn das hier im OT Bereich ist, nervt dein völlig sinnloses Gesülze einfach nur.
Uhu Uhuhu schrieb: > Es soll auch Telekom-Techniker geben, die im Keller lachen... Also ich hatte in Kellern sehr viel Spaß mit Bauarbeitern, da gibt es viel zu lachen, die haben immer die derbsten Witze drauf... Beispiel, als ich mal mit Siemens zusammen in einem Keller Verkabelung machte: Kommt irgend ein Büroarbeiter aus einem Bürogebäude runter, er will für sein Büro einen weiteren Telefonapparat. Der Siemensianer darauf: Haben Sie eine Blechbiegemschine, und ein Stück Blech, dann biegen wir Ihnen einen. Das ging da auf dem Bau immer nur so. ;-) Richtigerweise hätte ein Bürofuzzi bei seinem Vorgesetzten ein Telefon beantragen müssen, nicht mal schräg falsch hinterwärts bei den Monteuren fragen gehen, und das wußten wir am Bau ja auch.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.