Hallo zusammen, Angehängte Photos sind von einem Trafo aus einem Surround-Receiver Probleme: - Trafo brummt recht laut, Trafo sondert bei längerem Betrieb auch einen üblen Geruch nach verbranntem Plastik ab. Für mich sieht der Trafo einfach schlecht verarbeitet aus. Auf der einen Seite noch halbwegs gerade, auf der anderen Seite unsauber verklebt, es tritt dieses gelb-orange Material(Harz?) aus. Dieses erzeugt wohl auch den Geruch. Der Receiver war keine 20 Stunden in Betrieb, war auch schon beim Händler, der meinte gibt sich, das war vor 2 Wochen... Wie sind hier die Meinungen über die Verarbeitungsqualität ? viele Grüße, Hanz Dampf
Brummt er auch ohne Last und wird er dabei warm?
Du gewinnst hiermit den Tageshugo für die Größe deiner Bilder!
Ohhh man! Auf den Bildern ist nix zu erkennen! Lad mal größere hoch!
> Wie sind hier die Meinungen über die Verarbeitungsqualität ?
Durch das Kupfer-Kurzschlussblech etwas besser als normal.
Durch die direkt aus der Wicklung kommenden Anschlussdrähte etwas
schlechter als normal.
In der Summe normal.
Der Geruch gibt sich nach ein paar Betriebstagen.
Schliesslich ist der Trafo vergossen.
Markus S. schrieb: > Wie sind hier die Meinungen über die Verarbeitungsqualität ? > > viele Grüße, Hanz Dampf Sony?
> Sony? Nein, ist anderer Hersteller >Brummt er auch ohne Last und wird er dabei warm? Trafo brummmt, sobald das Gerät eingeschaltet wird und wird auch warm
Ähhh, was soll denn das Kupferband? Sowas muss, wenn man es als magnetische Schirmung verwendet, um den GESAMTEN Eisenkern gehen! Hier geht es aber anscheinend als Kurzschlußwindung jeweils nur durch eine Wickelkammer. Das ist glaub ich eine schlechte Kopie, bei der man einen kleinen, aber entscheidenden Fehler gemacht hat! Löte mal die Kupferfolie auseinander!
Es schliesst nur das Streufeld kurz, und in dieser Bauform vollkommen handelsüblich für bessere (Audioverstärker) Transformatoren, es ist keine Kurzschlusswindung (Sekundärwindung) weil es ja beide magnetische Pfade umfasst. Es kann aber schon Teilursache des Brummens sein, weil es etwas locker sitzt und nur unzureichend anliegt und mit Lack verklebt wurde.
Markus S. schrieb: > Trafo brummmt, sobald das Gerät eingeschaltet wird und wird auch warm Tut er das auch, wenn du sekundärseitig frei lässt? Also lediglich mit Netzspannung ohne Verbraucher. Wenn ja, ist der Trafo Mist. Wenn nein, ist vermutlich im AVR irgendwo ein hoher Ruhestrom verantwortlich. Rudolf Burmeister schrieb: > Wieviele AVRs hast du denn schon mit deinem AVR-Receiver empfangen > können? Will auch sowas haben! Für die Scherzkekse: AVR steht hier für Audio-Video Receiver.
>> Sony? > Nein, ist anderer Hersteller Denon verwendet gerne die Buchstabenfolge AVR zur Kennzeichnung seiner schlechtbedienbaren* Receiver. *) Ich habe einen AVR-1912, ich weiß, wovon ich rede
Nö, AVR steht für Au,Verdammt,Riecht! Miss doch mal den Primärstrom und wenns geht auch die Wirkleistung ohne Verbraucher. Was man auch machen kann ist den Widerstand der Primärwicklung im kalten Zustand mit einem guten DMM oder einer Brücke messen, dann Einige Stunden den Trafo unter Spannung lassen, danach weg vom Netz und gleich nochmal den R warm messen. Aus dem Verhältnis Rwarm/Rkalt lässt sich die Temperatur der Primärwicklung errechnen. Wahrscheinlich ist der Trafo aber nur magnetisch ausgereizt, zieht einen hohen Magstrom, brummt deswegen wie Sau und suckelt im Leerlauf Strom und den Geldbeutel leer.
Markus S. schrieb: > Der Receiver war keine 20 Stunden in Betrieb, war auch schon beim > Händler, der meinte gibt sich, das war vor 2 Wochen... Wie soll das gehen? Ein Trafo kann sich nicht selbst reparieren. Ein Verstärker darf nicht brummen, weder selbst, noch aus den Lautsprechern. Jegliche Störgeräusche sind ein Mangel.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.