Forum: PC Hard- und Software WIN NT-4 und USB


von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Es besteht hier das Problem, an einem Maschinenrechner Daten 
auszutauschen.
Mit Disketten ist das umständlich.
Ist es vielleicht doch möglich, USB-Stick oder Kartenleser 
anzuschließen?
Eigentlich ist es ja nicht vorgesehen.
Es sollte aber im laufenden Betrieb möglich sein.
Funktionieren eigentlich die Floppy-Emulatoren unter NT-4?
Aus dem Geschreibsel der Chinesen werde ich nicht so recht schlau.

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?


von Wasserträger (Gast)


Lesenswert?

Würde ich über ein Netzwerk machen. Alles andere ist unter WinNT 
gebastel.

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Besteht vielleicht die Möglichkeit den Rechner
auf Win2000 aufzurüsten? Das kann nämlich mit USB
arbeiten und ist NT nahe.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Wasserträger schrieb:
> Würde ich über ein Netzwerk machen. Alles andere ist unter WinNT
> gebastel.

Das ging schon mal. Aber jetzt ist es örtlich weiter getrennt und ein 
Kabel einbuddeln ...?
W-Lan geht auch schlecht.

Kevin schrieb:
> Besteht vielleicht die Möglichkeit den Rechner
> auf Win2000 aufzurüsten?

Das überlege ich gerade. Im Moment suche ich nach einer neuen 
Hauptplatine. Nach etwa 5 Jahren ist die defekt. Das war schon einmal.
Das Problem werden die Treiber sein.
Einmal eine ISA-Karte, welche die Verbindung zu weiteren Maschinenteilen 
macht.
Weiter die AGP-Karte für Flachdisplay und Bedienfeld. Das ist etwas ganz 
spezielles.
Ich kann da nicht lange experimentieren. Der Mann will damit arbeiten.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:

> Das überlege ich gerade. Im Moment suche ich nach einer neuen
> Hauptplatine. Nach etwa 5 Jahren ist die defekt. Das war schon einmal.

Die sollten Ersatz haben:

http://www.alfanet.de/

fchk

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

NT4 unterstützt kein "plug&play", was für USB- und Firewire-Verwendung 
erforderlich ist.

Antiquarisch aber könntest Du versuchen, ein Zip- oder (besser) 
MO-Laufwerk zu bekommen, so etwas lässt sich via SCSI oder IDE an einen 
PC anschließen, und das wiederum funktioniert beides mit NT4. Da auf 
Zip-"Disketten" 100 MByte und auf MOs je nach Ausführung bis zu 2.3 
GByte passen, erleichtert das den Datenaustausch doch erheblich.

Für den Betrieb an neuzeitlicheren Rechnern gibt/gab es auch 
MO-Laufwerke mit USB-Anschluss.

(MO ist gegenüber Zip zu bevorzugen, weil erheblich zuverlässiger; bei 
Zip gab es den berühmt-berüchtigten "click of death" ...)

Eine Alternative wären noch die verschiedenen letzten Zuckungen, die bei 
Disketten unternommen wurden, wie LS-120, aber auch so etwas ist nur 
antiquarisch zu bekommen ... und im Gegensatz zu MO-Laufwerken auch von 
eher fragwürdiger Zuverlässigkeit.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

Du kannst auch einen IDE zu CompactFlash Adapter einbauen.

Dann kannst Du zwar nicht mit USB-Sticks aber mit CompactFlash Karten 
Daten übertragen.
Mangels Plug and Play mußt Du aber dazu jedesmal NT4.0 neu starten und 
das Bios muß CompactFlash schon können.
http://www.pollin.de/shop/dt/NjgxOTkyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Laufwerke_Cardreader/IDE_CompactFlash_Adapter.html

Grüße Löti

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Lothar S. schrieb:
> und das Bios muß CompactFlash schon können.

Nö, CF-Karten an CF-zu-IDE-Adaptern laufen im "True-IDE"-Modus, das BIOS 
muss nur mit der Größe der CF-Karte zurechtkommen. Am wenigsten 
Probleme gibt es, wenn die Karte kleiner als 2 GiB ist.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Es sollte aber im laufenden Betrieb möglich sein.

Dann vergiss ganz schnell NT und USB. Kopple besser einen anderen PC 
über Netzwerk. So bist Du wesentlich fexibler. Crosskabel reicht als 
Minimallösung.

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> NT4 unterstützt kein "plug&play", was für USB- und Firewire-Verwendung
> erforderlich ist.

Anscheinend geht das mit den
http://nt4ref.zcm.com.au/usb.htm
dort aufgeführten Treiber...

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Infos.
Er will nun wahrscheinlich die Netzwerkversion wählen und ein Kabel 
einbuddeln. Mit W-Lan gibt es nach seiner Meinung immer wieder Probleme. 
Ich sehe das aber nicht so.
Ich werde aber mal versuchen, ein Update auf W2000 zu machen. Mal sehen 
ob da die Treiber für die Eckelmann-Steuerung noch funktionieren.
Übrigens sind neue Treiber bzw. Steckkarten für die Minifirma nicht 
machbar.
So eine Karte kostet locker >800 EUR.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.