Hallo liebe mikrocontroller.net-Community,
ja, ich weiß, 80% aller Fragebeantworter denken gerade über ein Facepalm
nach, ich würde mich aber trotzdem sehr, sehr dolle über Antworten
freuen! Also bitte erklärt mir doch einmal an konkreten Beispielen wofür
man ein Oszilloskop nutzt! Im EEV Blog
(http://www.youtube.com/watch?v=MwvjAtSr5t8) wird in der 10. Minute kurz
erwähnt, dass man den Fehler (defekter Kondensator) mit einem
Oszilloskop hätte finden können, ich verstehe leider nicht wie und
warum. Bei YT gibt es unzählige Videos über die Bedienung oder den
Aufbau, aber leider nicht zur Anwendung im Alltag. Ja, man kann von
allen möglichen Bauteilen nachmessen, dass sie genau so funktionieren
wie es im Datenblatt steht, und vom eigenen Testaufbau auch wie
erwartet. Beispiele aus dem Physikpraktikum im Studium oder das EKG sind
mir auch alle klar, da verstehe ich warum und wozu man ein Oszilloskop
nutzt. Aber warum hat fast jeder "e-Technik Service Shop" und jeder
e-Technik Hobbyist ein Oszilloskop? Ich dachte immer, dass man alle
Fehler in Elektrogeräten mit einem Multimeter findet. Bitte schreibt mir
doch wofür Ihr im Alltag/Job ein Oszilloskop verwendet.
Vielen Dank!
Wenn das wirklich ernst gemeint ist, dann:
ein Oszilloskop ist überall dort hilfreich, wo das gewöhnliche
Multimeter
seine Grenzen hat, sprich, bei Frequenzen über 0 bzw. 50Hz und/oder
vom Sinus abweichender Signalform.
Beispiel: Schaltnetzteil. Überschwinger, die die MOSFETs andauernd außer
Gefecht setzen, sieht man mit dem Multimeter nicht. Das Oszi zeigt
hingegen
gleich an, was Sache ist.
Ansonsten gibt es fast unendlich viele Situationen, wo das Oszilloskop
als
Bildgeber dem Multimeter als Indikator überlegen ist, z.B. Analyse einer
Bus-Kommunikation.
MfG
Ein einfaches Beispiel ist das man mit einem Multimeter nur einen
Spannungswert zu einem festen Zeitpunkt (und zwar die Gegenwart)
betrachten kann. Mit einem Oszilloskop betrachtest du Spannungsverläufe
über einen längeren Zeitraum. Idealerweise periodische Signale. Das
geht nun mal einfach nicht mit einem Multimeter, darum würde ich sagen
das das zwei unterschiedliche Messgeräte sind.
Ich hab' letzthins mal eine Back-EMF Regelung auf einem ATTiny für einen
kleinen DC Motor implementiert. Keine Ahnung wie ich das ohne
Beobachtung des Duty-Cycle am Oszi hatte machen sollen. Als die Regelung
soweit funktioniert hat, konnte man prima sehen, wie die Signale breiter
werden, wenn ich den Motor belaste.
Anders gesagt: Das Oszi ist ein wunderbares Instrument sich jegliche Art
von PWM Signalen anzusehen.
Ein anderes Beispiel sind Datensignale. Ich hab' oft mit SPI Bussen zu
tun. Das sind drei Leitungen. Wenn man nicht weiß, welche Leitung
welches Signal trägt, nimmt man das Oszi:
Schnelles regelmäßiges Signal --> Clock
Unregelmäßiges schnelles Signal --> Daten
Langsames (regemläßiges) Signal --> Chip Select
Oliver
Im Alltag ... gar nicht. Da benutzt man Messer und Gabel,
Kugelschreiber, Autos, Kleidung, ...
In der Elektronik:
Übr all da wo du sich über die Zeit ändernde Spannungen (oder Ströme mit
Umweg über einen Widerstand) sehen möchtest.
Wo braucht man das?
Woher wiesst du das aus dem Steckernetzteil Wechselspannung kommt, oder
pulsierende Gleichspannung, oder?
Wie willst du sehen ob ein Oszillator schwingt?
Woher weisst du daß deine PWM wirklich fumktioniert?
...
Hallo,
ein Oszilloskop ist auch nur ein Werkzeug.
Um ein Werkzeug sinnvoll einsetzen zu können muß mann es erst mal
bedienen können (wofür es ja genügend Info und Lehrfilme gibt wie du
schon selber geschrieben hast).
Aber mann muß auch Wissen wofür mann ein Werkzeug benötigt - bei einen
Hammer/Zange/Schraubendreher usw. ist das Allgemeinwissen und viel kann
dort mit den "gesunden Menschenverstnd" nachvollzogen werden (natürlich
gibt es auch dort Anwendungen welche tieferes Wissen benötigt).
Um aber nun bedarf nach einen Oszilloskop zu haben muß mann erst mal
wissen wie ein bestimmtes (elektrisches) Gerät funktioniert und welche
Spannungen / Signalformen usw. an welchen Punkten zu erwarten sind. Auch
muß man wissen was für Beschränkungen bzw. Meßfehler bei der arbeit mit
einen Oszilloskop zu erwarten sind.
Es ist also gar nicht so einfach einen totalen Laien zu sagen wofür ein
Oszilloskop gebraucht wird. (Mit den totalen Laien bist du jetzt nicht
gemeint).
Mit der richtigen Beschreibung von MikroM kann nur jemand etwas anfangen
der zumindest ein Grundwissen der Elektrotechnik hat.
Das ist auch (fast) immer in Unterhaltungsfilmen zu sehen: Immer wenn
etwas an wissenschaftlichen /technischen Schauplatz stattfindet ist im
Hintergrund ein Oszilloskop zu sehen das ein Sinussignal darstellt -
egal wo (wenn überhaupt) der Tastkopf angeschlossen ist...
Praktiker
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten!
Viele Bereiche der Anwendung sind mir nun viel klarer und leuchten mir
auch sehr ein.
Die Anwendung in selbstgebauten Schaltkreisen, die Überprüfung einzelner
Bauteile oder zum Reverse Engeneering.
Danke sehr!
Sascha T. schrieb:> Ich dachte immer, dass man alle> Fehler in Elektrogeräten mit einem Multimeter findet.
Multimeter? Scope und Durchgangsprüfer.
MfG Klaus
MikroM schrieb:> Idealerweise periodische Signale.
Was wäre daran ideal? Das ist eine Einschränkung aus Zeiten von
Analog-Oszilloskopen ohne Speichermöglichkeit. Das interessante an
modernen DSOs mit komplexen Triggermöglichkeiten und tiefem Speicher
ist, dass man gerade nicht periodische Einzelsignale erfassen kann.
Michael schrieb:> MikroM schrieb:>> Idealerweise periodische Signale.>> Was wäre daran ideal? Das ist eine Einschränkung aus Zeiten von> Analog-Oszilloskopen ohne Speichermöglichkeit. Das interessante an> modernen DSOs mit komplexen Triggermöglichkeiten und tiefem Speicher> ist, dass man gerade nicht periodische Einzelsignale erfassen kann.
Tja, die Einschränkung moderner DSOs sind die schlechte vertikale
Auflösung (8 Bit AD-Wandler), das schlechte Rauschverhalten
und die mitunter mühselige Bedienung wenn man denn mal so ein
Artefakt wirklich darstellen will. Pixelige Anzeigen (320x240)
tun ein übriges.
Da geht es bei einem Analogoszi deutlich aufgeräumter zu.
Wenn genug Analogbandbreite und Nachbeschleunigungsspannung da ist,
und das Bildrohr nicht das Attribut "Guckloch" hat,
arbeitet es sich mit dem Analogen gar nicht schlecht.
... schrieb:> Tja, die Einschränkung moderner DSOs sind die schlechte vertikale> Auflösung (8 Bit AD-Wandler), das schlechte Rauschverhalten> und die mitunter mühselige Bedienung wenn man denn mal so ein> Artefakt wirklich darstellen will. Pixelige Anzeigen (320x240)> tun ein übriges.
Und jetzt sag mir nicht, dass du auf einem Oszi mit Braunscher Röhre das
Signal wesentlich besser als mit 0.4mm auflösen kannst.
Wo gibt es denn noch DSOs mit 320x240er Display? Da bist du ja mit einer
Briefmarke besser bedient ;-)
Im Alltag. Ich bin dabei fuer meinen Bootsanliegeplatz ein Marina zu
bauen, un kaufe daher groessere Mengen an Oszilloskopen, unter anderem.
Nach ein paar Jahren haben die Muscheln die Geraete buendig
ueberwachsen.
Welches Oszilloskop kann man für den Heimgebrauch empfehlen.
Es wird benötigt zur Messung der Frequenz vom Honda Generator EU10i.
Im Voraus danke für die Antwort.
Quante schrieb:> Welches Oszilloskop kann man für den Heimgebrauch empfehlen.
Benutze die Suchfunktion, das wird hier alle 2 Monate erneut diskutiert.
> Es wird benötigt zur Messung der Frequenz vom Honda Generator EU10i.
Dafür nimmt man kein Oszilloskop sondern ein viel billigeres Multimeter
mit Frequenz-Mess-Funktion. Auch die gerade beliebten Energie-Messgeräte
als Zwischenstecker können das teilweise.